Wie man den besten Hundesitter für die Urlaubstage auswählt

Der Countdown für die Osterferien beginnt endlich und wir von Gudog wollen dir bei der Auswahl des besten Hundesitters für deine Fellnase helfen. Denn wir können sagen, dass wir Experten auf diesem Gebiet sind.

Da wir wissen, dass dein Hund das Wichtigste für dich ist, wollen wir dir helfen, den Hundesitter zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Auf diese Weise hat dein Hund viel Spaß, du kannst dich entspannen und alle genießen den perfekten Plan!

Ein geprüfter, verifizierter und erfahrener Hundesitter

Foto: Delphine Beausoleil

Zunächst einmal solltest du wissen, dass jeder einzelne unserer Hundesitter bei Gudog verifiziert und validiert ist und bereits Erfahrung hat. 

Und was bedeutet das?

  • Validierter Hundesitter. Unser Expertenteam nimmt diese Aufgabe seit vielen Jahren wahr. Wir prüfen jedes Profil gründlich und manuell – keine automatischen Prozesse – und stellen sicher, dass es die Anforderungen erfüllt, um ein Hundesitter bei Gudog zu sein, und erst dann wird es validiert.
  • Verifizierter Hundesitter. Jeder Hundesitter, der sich anmeldet, wird nach seinem Ausweis gefragt, um zu überprüfen, ob er derjenige ist, der er vorgibt zu sein. Mithilfe unserer Zahlungsplattform überprüfen wir auch dieses Dokument.
  • Hundesitter mit Vorerfahrung.Du findest nur Hundesitter, die bereits Erfahrung in der Hundebetreuung haben. Einige von ihnen haben auch sehr interessante Zusatzqualifikationen: Tierarzthelfer, Tierärzte, Hundeethologen, Hundetrainer usw.
Wusstest du, dass wir nur etwa 7% der Profile, die sich registrieren, überprüfen? Für uns sind dein Hund, sein Wohlbefinden und dein Seelenfrieden das Wichtigste. Deshalb können wir dir mit absoluter Sicherheit sagen, dass du bei Gudog den besten Hundesitter finden wirst.

Wie wähle ich den Hundesitter aus, der am besten zu meinem Hund passt?

1. Lade unsere App herunter

Mit unserer App wird es viel einfacher und praktischer für dich sein, den besten Hundesitter zu finden. Du wirst Benachrichtigungen erhalten, wenn es etwas Neues in deiner Buchung gibt. Du kannst mit den Hundesittern per Instant Messaging (wie WhatsApp) unterhalten und erhältst als Erster die Rabatte und Sonderangebote, die wir regelmäßig anbieten.

2. Suche nach deinem Hundesitter

Je genauer die Details deiner Suche sind, desto besser. Wähle den Service, den du für deinen Hund brauchst, die Daten und das Gebiet. Wenn du dir über die Termine noch nicht im Klaren bist, kannst du dieses Feld leer lassen und dir die Hundesitter in der Gegend ansehen, die dich interessieren.

3. Nutze die Suchfilter

Um deine Suche zu verfeinern, empfehlen wir dir, unsere Filter zu verwenden. Berücksichtige die Vorlieben deines Hundes. Wir wissen, dass es dir genauso wichtig ist wie uns, dass dein Hund in den besten Händen ist. Suche nach Hundesittern mit/ohne Hund zu Hause, mit/ohne Kinder, mit Terrasse, Balkon oder Garten. 

4. Wähle die Profile aus, die dir am besten gefallen

Triff eine erste Auswahl der Hundesitter, die dir am besten gefallen und zu deinen Bedürfnissen passen. Sieh dir ihre Profile an. Wir empfehlen dir, einen Blick auf die Beschreibungen zu werfen, in denen du alles über jede einzelne Person und ihre Preise erfährst. Vergiss nicht, einen Blick in ihr Fotoalbum und die Bewertungen zu werfen, die andere Hundehalter hinterlassen haben, nachdem sie ihre Dienste in Anspruch genommen haben.

5. Hundesitter kontaktieren

Wenn dir mehrere Profile gefallen und du dich nicht entscheiden kannst, empfehlen wir dir, sie über Gudog zu kontaktieren. Klicke einfach auf „Kontakt“ und wähle die gewünschten Termine aus (wenn du sie noch nicht kennst, kannst du auch zufällige Termine wählen). Wenn du direkt und ohne Zwischenhändler mit ihnen sprichst, kannst du dich beruhigt zurücklehnen und die beste Option für deinen Hund finden.

6. Buche bei dem Hundesitter, der dir am besten gefällt!

Nimm deine Buchung vor, wenn du dir sicher bist. Denke daran, dass alle Zahlungen, die du über unsere Plattform tätigst, sicher sind. Du bezahlst Gudog und Gudog bezahlt den Hundesitter, sobald der Service beendet ist. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass sowohl du als auch dein Hund mit dem Service zufrieden sind.

7. Plane mit der Betreuungsperson ein Schnuppertreffen.

Du erhältst die Kontaktdaten deiner gewählten Betreuungsperson, damit ihr euch vor der Buchung in Ruhe unterhalten und kennenlernen könnt. Das ist natürlich nicht notwendig, aber wir empfehlen es immer! 

8. Entspanne dich und genieße die Zeit

Unser Team beantwortet dir gerne alle Fragen, die du vor, während und nach der Buchung hast. Dein Hund ist bei uns in den besten Händen und du wirst jederzeit wissen, wie der Aufenthalt verläuft. Außerdem sind alle Buchungen bei Gudog tierärztlich abgesichert, damit du beruhigt sein kannst und dein Hund sich wohlfühlt.

Foto: Greg Jenkins

Und nun ist es an der Zeit, dass du und dein Hund euren wohlverdienten Urlaub genießen. 

Wenn du deinen Hund bei einem unserer Hundesitter angibst, möchten wir von deinen Erfahrungen hören. Du kannst uns in unseren sozialen Netzwerken davon berichten, wir würden uns freuen, davon zu lesen!

Wie werde ich Hundesitter?

Hundesitter/in zu sein ist eine aufregender und lohnender Job, der viel Verantwortung und Hingabe erfordert. Wenn du Hunde liebst und dich gerne um sie kümmerst, dann ist dies eine ausgezeichnete Joboption für dich.

Um ein guter Hundesitter zu sein, ist es wichtig, dass du eine große Leidenschaft für Tiere hast und ihr Verhalten verstehst. Du musst bereit sein, mit verschiedenen Hunderassen und -größen zu arbeiten und wissen, wie du sie richtig behandelst. Außerdem ist es wichtig, dass du über Grundkenntnisse in Erster Hilfe für Hunde verfügst, da dies im Notfall notwendig sein kann.

Foto: Patrick Hendry

Ein guter Hundesitter sollte organisiert und verantwortungsbewusst sein und einen stabilen Arbeitsplan einhalten können. Es ist wichtig, dass du dich an den vereinbarten Tagen und Stunden um die Hunde kümmerst und alle notwendigen Aufgaben erfüllst, damit die Tiere glücklich und gesund bleiben.

Um einen Job als Hundesitter zu bekommen, ist es wichtig, ein gutes persönliches Auftreten zu haben, und es wird empfohlen, bereits Erfahrung in der Arbeit mit Hunden zu haben, sei es in einem Tierheim, einer Tierklinik oder einer Hundetagesstätte. Wenn du noch keine Erfahrung hast, kannst du als Freiwilliger in einem Tierheim oder einer Hundetagesstätte arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln.

Eine hervorragende Möglichkeit, als Hundesitter zu arbeiten, sind Plattformen wie Gudog. Gudog ist eine Plattform, die Hundehalter mit qualifizierten und vertrauenswürdigen Hundesittern zusammenbringt. Auf Gudog kannst du dein Profil als Hundesitter erstellen und Angebote für die Unterbringung, das Gassigehen und die Tagesbetreuung von Hunden erhalten.

Foto: Chewy

Außerdem steht dir ein Support-Team zur Seite, das dir hilft und dich mit Informationen versorgt, wie du ein besserer Hundesitter werden kannst. Mit Gudog kannst du sicher sein, dass du regelmäßig Informationen und Updates erhältst, um deine Fähigkeiten zu verbessern und den Hunden, die du betreust, den bestmöglichen Service zu bieten.

Hunde und Feuerwerk: Wie du dein Haustier beruhigen kannst

Weihnachten ist vorbei, aber es wird noch weitere Feuerwerkspartys geben. Wenn du einen Hund hast, wirst du wissen, dass unsere Fellnasen es bei Feuerwerken schwer haben. Auch wenn manche Menschen Feuerwerk wunderbar finden, sind Hunde nicht auf solch laute und unerwartete Geräusche vorbereitet, die ihnen viel Stress bereiten und in einigen Fällen sogar dazu führen können, dass sie weglaufen und sich verirren.

Warum haben Hunde Angst vor Feuerwerk?

Hunde und Feuerwerkskörper sind keine gute Kombination. Man sollte bedenken, dass diese Tiere ein viel weiter entwickeltes Gehör haben als wir Menschen. Dadurch reagieren sie empfindlicher als wir auf solche Geräusche, was sie ängstlich und unruhig werden lässt. Egal wie intelligent sie sind, Hunde sind nicht in der Lage, zwischen einem „sicheren“ und einem gefährlichen Geräusch zu unterscheiden. Ihr Gehirn erkennt, dass es sich um eine Bedrohung für ihr Überleben handelt und nicht um einen schönen Anblick. Weil sie nicht wissen, was wirklich vor sich geht, reagieren sie so, als wären sie in Gefahr, so wie wir einer Bombe oder einer Rakete gegenüberstehen würden.

Tipps zur Beruhigung deines Hundes 

Damit du in diesem Jahr die Festtage mit deinem Kleinen feiern kannst, ohne ihn zu erschrecken, findest du hier einige Tipps, wie du ihn schützen und beruhigen kannst, wenn er den Klang von Böllern und Feuerwerk hört.

1. Anti-Angst-Bandage

Eine Anti-Angst-Bandage ist eine sehr empfehlenswerte Lösung für Hunde, die bei Feuerwerkskörpern ängstlich oder nervös werden. Wenn Hunde verängstigt sind, werden ihre Pfoten, Ohren, Schwanz und der untere Rücken empfindlicher. Diese Bandage hilft, Druck auf bestimmte Bereiche auszuüben und den Stresspegel zu senken, indem sie ihnen hilft, sich zu entspannen.

Um diese Technik anzuwenden, musst du eine Bandage in Form einer Acht um den Körper des Tieres legen. Es tut nicht weh, aber es muss mehrmals geübt werden, damit sich der Hund daran gewöhnt.

2. Den Lärm dämpfen

Um zu versuchen, den Lärm zu dämpfen, ist es am besten, die Fenster zu schließen und die Jalousien herunterzulassen oder die Vorhänge zuzuziehen. Auf diese Weise wird dein Haustier nicht so unruhig sein. Du kannst auch Musik abspielen oder den Fernseher einschalten, damit sie den Lärm des Feuerwerks nicht hören.

3. Versuche, ihn tagsüber müde zu machen

Wenn er tagsüber müde ist, schläft er ein, und es wird ihm schwerer fallen, den Lärm zu hören. Geh mit ihm morgens lange spazieren und spiel mit ihm oder lass ihn im Hof oder Garten herumlaufen, so viel er will. Aber auch wenn er nicht einschläft, wird er so müde sein, dass es ihm leichter fällt, ruhig zu bleiben.

4. Lass ihn zu Hause

Wenn du vorhast, irgendwohin zu gehen, an dem es ein Feuerwerk gibt, ist es nicht ratsam, ihn mit nach draußen zu nehmen, da er sich erschrecken könnte. Es ist am besten, ihn zu Hause zu lassen, auch in einem Raum, in dem er nicht weglaufen kann. Außerdem wird er sich wohler fühlen, wenn du ihm eine Decke und einige seiner Spielsachen an den Ort legst, an dem er normalerweise schläft. Wenn du ihn jedoch nicht allein lassen willst, sind Hundesitter eine gute Lösung.

5. Versuch es mit Aromatherapie

Entspannende Düfte sind nicht nur für Menschen, auch unsere Hunde können von ihnen profitieren. Zum Beispiel können Kamille oder Lavendel helfen, die Nerven zu beruhigen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorher bei deinem Tierarzt erkundigst, da einige Düfte für Hunde giftig sein können.

Wir hoffen, dass diese Tipps deinem Hund helfen, sich zu entspannen, damit er keine Angst mehr vor Feuerwerk hat. Wenn nichts hilft, frage am besten deinen Tierarzt, damit er deinem Hund ein Medikament gegen die Angst verschreiben kann.

10 Hunderassen, die keine Allergien auslösen

Es gibt Menschen, die Hunde lieben, aber das Pech haben, allergisch auf sie zu reagieren. Wenn das bei dir der Fall ist und du dein Leben nicht mit einem dieser niedlichen und kuscheligen Geschöpfe teilen willst, solltest du wissen, dass es Hunde gibt, die keine Allergien verursachen.

Die häufigsten Symptome einer Hundeallergie sind Schnupfen, laufende Nase und Niesen. Manchmal kann es aber auch zu stärkeren Reaktionen wie Asthma, Erstickungsanfällen oder Keuchen kommen. Es gibt jedoch einige Hunderassen, die aufgrund ihres Felltyps oder des fehlenden Fells keine Allergie auslösen.

Was sind hypoallergene Hunde? 

Die von diesen Hunden ausgelöste allergische Reaktion wird durch Proteine verursacht, die sie über ihren Speichel, ihre Haut, ihre Hautschuppen und sogar ihren Urin absondern. Es stimmt zwar, dass es technisch gesehen keinen Hund gibt, der völlig hypoallergen ist, aber es gibt Hunde, die in dieser Hinsicht weniger problematisch sind.

Diese Hunde erzeugen weniger Hautschuppen und verlieren kaum Haare. Durch die Reduzierung der ausgeschiedenen Allergene können Allergiker den Kontakt und das Zusammenleben mit diesen Tieren tolerieren, ohne eine allergische Reaktion zu entwickeln. Willst du wissen, welche Hunde allergienfrei sind?

Allergiefreie Hunderassen

Wie bereits gesagt haben, gibt es keine 100 % allergenfreien Rassen, aber wir können sagen, dass es Hunde gibt, die bei Menschen keine Allergien auslösen oder nur sehr selten Symptome verursachen, was das Leben für Allergiker sehr erleichtert. Hier ist eine Liste der beliebtesten:

1. Pudel

Der Pudel ist ein idealer Hund für Allergiker, sowohl der Zwergpudel als auch die größeren Exemplare. Beide haben Haare, die nicht so leicht ausfallen, was bedeutet, dass sie nicht so viele Symptome verursachen. Sie sind außerdem leicht zu erziehen, hochintelligent und eignen sich hervorragend als Haustiere für Familien mit Kindern.

2. Soft-coated Wheaten Terrier

Der Wheaten Terrier ist eine der großen Hunderassen, die aufgrund ihres weichen Fells und der Tatsache, dass sie nur sehr wenig Fell verlieren, keine Allergien auslösen. Sie sind auch sehr gute Familienbegleiter.

3. Maltesisch

Diese kleinen weißen Hunde sind ideal für Allergiker, denn obwohl sie viele Haaren haben, haaren sie kaum. Das ruhige Temperament und die Größe der Malteser machen sie zu hervorragenden Familienbegleitern.

4. Bichon Frisé

Das weiche Fell des Bichon Frisé, das kaum abfällt, ist eine gute Wahl für Allergiker. Ein kleiner Hund mit viel Persönlichkeit, der sich sehr gut mit kleinen Kindern versteht. Aber sie sind auch leicht zu trainieren.

5. Portugiesischer Wasserhund

Der Hund von Präsident Biden, der übrigens allergisch gegen Hunde ist. Ein mittelgroßer Hund, der einige Ähnlichkeiten mit dem spanischen Wasserhund aufweist. Sehr umgänglich und unabhängig, braucht aber ständigen Kontakt zu den Seinen, so dass es ratsam ist, ihm viel Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen.

6. Samojeden

Der Samojede ist ein  ursprünglich aus Sibirien stammender Hund, der sich durch sein großes weißes Fell auszeichnet und kaum Hautschuppen erzeugt. Er ist sehr gesellig und kontaktfreudig und nimmt daher gerne an allen Familienaktivitäten teil. Aber er ist auch sehr beschützend.

7. Basenji

Mit einmal Bürsten pro Woche wird dieser kurzhaarige Hund zu einem der besten Freunde von Allergikern. Außerdem ist dies ein Hund, der kaum bellt, aber einen sehr lustigen und merkwürdigen Ton von sich gibt, der dem Gesang ähnelt.

8. Shih Tzu

Dieser aus China stammende Hund wird besonders für Asthmatiker empfohlen, da er keine Haare verliert. Wenn du also auf der Suche nach einem kleinen Hund als Haustier bist und Allergien hast, ist dies die perfekte Rasse.

9. Yorkshire-Terrier

Obwohl es den Anschein hat, verliert der Yorkshire Terrier kaum Haare. Es ist jedoch wichtig, dass du sie täglich bürstest, um Verfilzungen zu vermeiden und es in einem optimalen Zustand zu halten. Im Gegenzug wird er dir viel Gesellschaft leisten und gerne überall mit dir hingehen.

10. Bearded Collie

Ein langes Fell bedeutet nicht, dass er mehr Haare abwirfst. Der Bearded Collie zum Beispiel, ein in Großbritannien, Kanada und den USA weit verbreiteter Hund, ist perfekt für Allergiker geeignet, aber bedenke, dass er viel Bewegung braucht.

Andere Hunderassen, die beim Menschen keine Allergie auslösen

Obwohl die oben genannten die häufigsten hypoallergenen Hunderassen sind, gibt es auch andere Rassen, die selten Symptome verursachen, wie z. B. Labradoodle, Chinese Crested, Riesenschnauzer, Afghanischer Windhund, Blue Kerry Terrier, American Hairless Terrier, Airedale Terrier, Peruanischer Haarloser Hund sowie der Italienische und Englischer Windhund.

Tipps für das Weihnachtsfest mit deinem Hund

Es besteht kein Zweifel daran, dass Hunde ein Mitglied der Familie sind. Deshalb beziehen wir sie immer gerne in alle wichtigen Momente ein, auch in die Weihnachtsfeierlichkeiten. Wenn unsere Haustiere sprechen könnten, würden sie sicher darum bitten, mehr Zeit mit dir verbringen zu dürfen, als Geschenk

Sie lieben es, gute Gesellschaft an ihrer Seite zu haben und das zeigen sie jedes Mal, wenn wir nach Hause kommen, egal ob wir eine halbe Stunde oder eine Woche weg waren. Ihre Liebe zu uns ist rein und bedingungslos.

5 Tipps für die Sicherheit deines Hundes 

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, wird in unserer Umgebung alles übertrieben: Menschen, Lichter, Einkäufe, Essen… Alles wird vergrößert, und in manchen Fällen kann dies zu einem Problem für dein Haustier werden. Deshalb möchten wir dir einige Tipps geben, wie wir unsere Hunde an Weihnachten genießen und Unfälle vermeiden können.

1. Ruhige Räume schaffen

Wenn es zu Hause sehr laut ist, ist es am besten, einen Ort zu finden, an dem dein Tier ruhig ist und sich sicher fühlt. Das Gleiche gilt, wenn du in der Stadt spazieren gehst. Am besten vermeidest du Orte mit lauter Musik oder Geräusche, die dein Haustier stressen könnten.

2. Übermäßiges Essen kontrollieren 

In der Weihnachtszeit lassen wir uns oft dazu hinreißen, zu viel zu essen, was sich auf unsere Hunde auswirken kann. Achte auf Lebensmittel, die unter den Tisch fallen können, denn einige können zu einer Lebensmittelvergiftung führen, z. B. Zwiebeln, einige Früchte, Schokolade, Meeresfrüchte, Knoblauch, Milchprodukte und alkoholische Getränke.  Es ist auch wichtig, dass du deine Gäste darauf informierst, damit sie sie nicht ohne deine Erlaubnis füttern.

3. Weihnachtspflanzen auf der Höhe

Die Weihnachtspflanze schlechthin ist der Weihnachtsstern (Poinsettia). Das Problem ist, dass der Pflanzensaft für Hunde giftig ist und zu schweren Schäden an Maul und Speiseröhre sowie zu Erbrechen, Durchfall und Schwindel führen kann. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, welche zu kaufen, halte sie weit weg. Das Gleiche gilt für Misteln und Stechpalmen.

4. Vorsicht mit Weihnachtsschmuck

Kerzen, Girlanden, Figuren, Kugeln, Bäume und andere Weihnachtsdekorationen sind sehr hübsch, aber sie können auch hochgiftig und gefährlich für unsere Haustiere sein. Wir müssen bedenken, dass, egal wie gut unser Hund ist, diese Art von hellen und farbenfrohen Elementen eine Menge Aufmerksamkeit auf sich ziehen, so dass sie sie für Spielzeug halten und nicht zögern werden, nach ihnen zu greifen. Deshalb ist es wichtig, dass du sie nicht in ihrer Reichweite lässt und wenn du das Haus verlässt, schalte das Licht aus und die Steckdosen, um Unfälle zu vermeiden.

5. Weihnachtskostüm in ihrer Größe

Viele Menschen lieben es, ihre Hunde zu Weihnachten zu verkleiden. Und im Prinzip gibt es auch kein Problem damit. Versuche jedoch, ein spezifisches Kostüm zu finden, das an ihre Physiognomie und Größe angepasst ist, damit sie sich nicht unwohl oder unbeholfen fühlen. Sie könnten sogar wütend werden oder es essen.

Was machen wir dann mit unserem Hund an Weihnachten, wenn wir in den Urlaub fahren?

Was machen wir mit Hunden an Weihnachten, wenn wir in den Urlaub fahren? Das ist die Frage, die sich viele Tierhalter stellen. An Weihnachten ist es üblich, eine Reise zu machen, um die Familie zu sehen oder sogar die Feiertage in einem anderen Land zu verbringen, einfach weil man Lust dazu hat. Wenn du niemanden hast, bei dem du dein Haustier lassen kannst, ist es am besten, wenn du einen Hundesitter in deiner Stadt suchst. Bei Gudog haben wir zahlreiche Hundesitter, die diese Art von Service anbieten.

Es stimmt zwar, dass es Zwinger gibt, aber in diesen Einrichtungen werden die Hunde normalerweise in Käfigen gehalten, hinter Gittern eingesperrt und kommen nur für ein paar Stunden am Tag nach draußen. Du willst doch sicher nicht, dass er diese Zeit des Jahres allein und traurig verbringt. Stattdessen wird ein Hundesitter ihm all die Liebe und Fürsorge geben, die er braucht, damit dein Hund Weihnachten so genießen kann, wie er es verdient, auch wenn du weit weg bist.

Außerdem bieten viele Betreuer die Möglichkeit eines Videogesprächs an. Wenn du also mehrere Tage weg bist, kannst du mit dem Betreuer bestimmte Tage vereinbaren, an denen du ihn sehen kannst, damit er dich auch sehen und deine Stimme hören kann. Wenn du schon genau weißt, wann du dein Haustier zurücklassen musst, solltest du natürlich versuchen, den Service im Voraus zu buchen, denn diese Termine sind bei Haustierbesitzern sehr beliebt. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Hund in den besten Händen bleibt und ein Weihnachten voller Liebe und Zuneigung genießt.

Wird Hunden im Winter kalt?

Hunde sind „endotherme“ Tiere, das heißt, sie können ihre Körpertemperatur entsprechend der Umgebungstemperatur regulieren. Das bedeutet, dass sie sich sowohl kalt als auch warm anfühlen können. Wenn Hunden also im Winter kalt ist, aktivieren sie Mechanismen, um ihre innere Wärme im Körper zu halten, und im Sommer versuchen sie im Gegenteil, sie auszustoßen.

Wie können wir wissen, ob unser Hund erkältet ist? 

Manche Hunde sind kälter als andere. Es gibt Rassen, die besser an kalte Klimazonen angepasst sind, wie der Bernhardiner oder der Siberian Husky. Auf der anderen Seite gibt es andere, die eine weniger dicke Fettschicht und ein dünneres Fell haben, die der Kälte besser widerstehen können, wie z. B. der Chihuahua oder der Yorkshire Terrier. Wie man sieht, ist das Kälteempfinden bei den beiden letztgenannten intensiver.

Es sollte jedoch erwähnt werden, dass ein Hund, der immer in einem warmen Klima gelebt hat, auch dann Probleme mit der Kälte haben kann, wenn seine Eigenschaften eher an die Kälte angepasst sind, da er sich nicht von Anfang an angepasst hat.

Gefahren von Kälte je nach Hunderasse 

Mehrere Studien haben das Ausmaß der Kälte bei Hunden untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass Hunde größerer Rassen besser auf die Kälte vorbereitet sind. Es gibt drei Arten von Kälte. Die erste verlangt von uns, dass wir beim Gassigehen mit Hunden wachsam sind. Bei potenziell gefährlichem Wetter müssen wir Vorkehrungen treffen, um den Hund warm zu halten. Und die kritische Situation erfordert, dass wir sie nicht über einen längeren Zeitraum der Kälte aussetzen, sondern nur rausgehen, um sich zu erleichtern.

Hunde kleiner Rassen

Temperaturen zwischen -1°C und 4°C können für einige kleine Hunderassen ein Risiko darstellen. Die nächste Grenze, die gefährlich sein kann, liegt bei -4°C. Und es kann kritisch werden, wenn die Temperatur unter -6°C fällt.

Mittelgroße Hunde 

Wie bei kleinen Hunden besteht bereits zwischen -1°C und 4°C ein gewisses Risiko. Die nächste Schritt nach oben ist jedoch von -4°C bis -9°C. Kritisch wird es bei -12°C.

Hunde großer Rassen 

Für Hunde großer Rassen besteht ein gewisses Risiko, wenn die Temperaturen zwischen -4°C und 1°C liegen. Wenn die Temperatur unter -9 °C fällt, ist sie potenziell gefährlich. Und wenn sie Temperatur unter -12 °C fällt, wird die Situation kritisch.

Symptome einer Erkältung bei Hunden

Die häufigsten Symptome für Schüttelfrost bei Hunden sind Frösteln, zusammengerolltes Schlafen, langsame Bewegungen, trockene Haut, veränderte Atmung und Wärmesuche.

Zittern: Wie bei uns ist das Zittern das offensichtlichste Zeichen dafür, dass ein Hund friert. Die Muskeln kontrahieren und entspannen sich schnell und wiederholt, weil unser Körper versucht, Wärme zu erzeugen.

Veränderungen bei der Atmung: Die Kälte wirkt sich direkt auf das Atmungssystem aus, was ihm das Atmen erschweren und ihn sogar krank machen kann. Deshalb musst du unbedingt aufpassen, wenn du anfängst zu husten oder wenn du Schleim in den Nasenlöchern hast.

Wärmesuche: Wenn die Fellnase im Haus ist, sucht sie Wärmequellen wie den Heizkörper oder versucht, auf die Terrasse oder den Balkon zu gehen, um sich zu sonnen.

Zusammengerollt schlafen: Wenn Hunden in der Nacht kalt ist, versuchen sie oft, sich zusammengerollt zu schlafen, um sich warm zu halten. Es ist auch normal, dass sie das öfter  tun als bei heißem Wetter.

Er bewegt sich langsam: Kälte verursacht Muskelsteifheit, also wird er sich generell weniger und langsamer bewegen, da sich seine Muskeln und Gelenke unwohl fühlen.

Trockene Haut: Stellen, an denen unser Hund keine Haare hat, sind anfälliger für das Austrocknen. Zum Beispiel im Bereich der Nase, der Achselhöhlen, der Leistengegend und an den Enden der Ohren.

Wie kann ich meinen Hund wärmen, wenn ihm kalt ist?

Wenn Hunden nachts kalt wird, schlafen wir oft. Deshalb ist es wichtig, dass du dafür sorgst, dass es warm ist. Bereite ein gut gepolstertes Bett vor, das vom Boden isoliert ist. Wenn du es für nötig hältst, kannst du zum Beispiel eine Decke darauf legen.

Wenn dein Hund draußen schläft und du nicht vorhast, ihn ins Haus zu bringen, versuche, einen Platz zu schaffen, der ihn vor der Kälte schützt, damit er nicht krank wird. In diesen Fällen ist ein wasserdichter Zwinger mit einer Isolierschicht am besten geeignet, in den eine dicke, weiche Matratze und eine Decke gelegt werden sollten.

Aber auch Hunden wird im Winter kalt, wenn sie nach draußen gehen. Wenn du siehst, dass es deinem Hund schwer fällt, kannst du ihm einen Pullover oder Mantel anziehen, der vor allem Hals und Rumpf bedeckt. Es ist jedoch keine schlechte Sache, Hunde bei kaltem Wetter zu baden, solange wir sie in warmem Wasser baden und sie gut abtrocknen, wenn wir rausgehen.

Ein Kälteschock bei Hunden kann zu Unterkühlung, aber auch zu ernsthafteren Folgen wie Erfrierungen an den Ohr- oder Schwanzspitzen oder Kälteverbrennungen an den Fußballen führen. Deshalb ist es wichtig, dass du, wenn dein Hund erkältet ist, so schnell wie möglich luftlose Wärmequellen, wie z. B. Heizkissen, anwendest. Und wenn sein Zustand ernst ist, bring ihn so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Empfehlungen, wenn du einen ausgesetzten Hund adoptieren willst

Wusstest du, dass in Deutschland jedes Jahr zwischen 50.000 und 80.000 Hunde, Katzen, Exoten und Kaninchen ausgesetzt werden? Ein echtes Drama, das viele Freiwilligenorganisationen und Tierheime zu lösen versuchen, indem sie diese Tiere aufnehmen, und unter ihnen finden wir alle Arten von Rassen, Größen und Alter. Jede von ihnen ist einzigartig in ihrer Geschichte und Persönlichkeit. In diesen Fällen ist die Adoption von ausgesetzten Hunden die beste Lösung, um für sie ein neues Zuhause zu finden.

Die Tierheime sind der beste Ort, um ausgesetzte Hunde zu finden, denn dort lernst du die Persönlichkeit und das Wesen eines jeden Hundes kennen, was in den ersten Tagen sehr hilfreich ist. Nicht alle Hunde haben die gleichen Erfahrungen gemacht oder haben den gleichen Charakter. Deshalb ist es am besten, mit der Organisation zu sprechen und zu versuchen, sie vorurteilsfrei kennenzulernen.

Eines ausgesetzten Welpen adoptieren

In den Tierheimen gibt es nicht nur erwachsene Hunde, sondern auch ausgesetzte Welpen zu adoptieren. Bevor du dich jedoch für einen bestimmten Welpen entscheidest, solltest du sicherstellen, dass er zu deinem Lebensstil passt. Wenn du zum Beispiel in einer Wohnung lebst, ist es am besten, wenn du dich für Hunde entscheidest, die ruhig und nicht zu groß sind, und wenn du nicht jeden Tag lange Spaziergänge machen kannst, solltest du einen zu energischen Hund vermeiden.

Wenn du dich entscheidest, einen ausgesetzten Hund zu adoptieren, solltest du zuerst einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass der Hund nicht an einer schweren Krankheit leidet und gesund ist. 

Obwohl die Tierheime sich bemühen, die Tiere mit großer Sorgfalt zu behandeln, haben sie nicht immer die Möglichkeit, ihnen alle Impfungen zu verabreichen,  und da so viele Tiere zusammen sind, können sich bestimmte Krankheiten leichter verbreiten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sowohl eine innere als auch eine äußere Entwurmung durchgeführt wird.

Andererseits ist es wichtig zu wissen, dass der Mikrochip normalerweise auf den Namen des Tierheims lautet. Um mit der formellen Adoption fortzufahren, musst du ihn also mit deinem Namen aktualisieren. Und das Gleiche gilt für die tierärztlichen Nachweis.

Sobald der Hund zu Hause ist, können die ersten Tage des Zusammenlebens schwierig sein. Das ist normal. Ihr müsst euch kennenlernen und lernen, miteinander zu leben. Es ist ratsam, dass er vom ersten Moment an seinen eigenen Futter- und Ruhebereich hat und ihn nicht überforderst, damit er sich an die neue Umgebung gewöhnen kann. Ein Hund, der ausgesetzt wurde, muss sich wohl und sicher fühlen, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Und wenn du einmal Unterstützung brauchst, kannst du immer nach Alternativen und Hundesittern suchen, bei denen sie sich wohlfühlen werden.

Was die Erziehung des Welpen angeht, solltest du wissen, dass Hunde, die erst ein paar Monate alt sind, in einem ständigen Lernprozess sind, sowohl um sich draußen zu erleichtern als auch um sich zu sozialisieren und zu spielen. Um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden, ist es am besten, positive Verstärkung einzusetzen. Du musst sie aber auch an die routinemäßige Pflege gewöhnen, zum Beispiel an das Baden, Kämmen und Haareschneiden.

Einen erwachsenen Hund adoptieren

Obwohl die meisten Menschen lieber Welpen adoptieren, haben erwachsene Hunde auch viel zu bieten. Es gibt wunderbare Hunde, die jeden Tag aufgrund ihres Alters in Zwingern ignoriert werden. Das Einzige, was du bedenken musst, ist, dass es länger dauern kann, ihr Verhalten zu ändern.

Du solltest wissen, dass Hunde sehr anhängliche und dankbare Tiere sind. Wenn sie also ruhig sind und das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse erfüllt werden, werden sie ihre ganze Zeit an deiner Seite verbringen wollen und dir ihre bedingungslose Liebe geben. Bedenke jedoch, dass ein ausgesetzter Hund möglicherweise Verhaltensstörungen hat oder nicht richtig sozialisiert wurde, so dass es zu Disziplinproblemen kommen kann. Nichts, was nicht mit Geduld und Zuneigung gelöst werden kann.

Was ist, wenn er ein Rassehund ist?

Wenn du darüber nachdenkst, einen streunenden Hund zu adoptieren oder einem ausgesetzten Rassehund ein Zuhause zu geben, ist es wichtig, ein paar Tipps zu beachten.

Wenn der streunende Hund zum Beispiel ein Yorkshire ist

Es mag seltsam erscheinen, aber nicht alle ausgesetzten Hunde sind Mischlinge; wir können zum Beispiel auch ausgesetzte Yorkshire-Hunde zur Adoption finden. Abgesehen von ihren körperlichen Eigenheiten sind Yorkshires aktive, intelligente, verspielte, schlaue und neugierige Hunde, die es lieben, rauszugehen und zu erkunden. Und obwohl sie klein sind, genießen sie lange Spaziergänge und sind sehr gesellig, was sie perfekt für Familien mit Kindern macht.

Über ausgesetzte Jagdhunde

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ausgesetzte Jagdhunde wie Windhunde, Kurzhaar-Pointer, Vorstehhunde oder Podencos zu adoptieren. Jeden Tag werden viele solcher Hunde ausgesetzt, oft in einem beklagenswerten Zustand, weil sie gequält oder misshandelt worden sind. Außerdem sind sie oft nicht sozialisiert worden, so dass es für sie schwieriger ist, zu wissen, was eine Streicheleinheit ist, oder zu lernen, wie man zu Hause lebt. Das Gute daran ist, dass sie sich sehr leicht von ihren negativen Erfahrungen erholen und schnell lernen, aber niemals durch Schreien oder Gewalt.

Wovon träumen Hunde, während sie schlafen?

Wenn du einen Hund hast, weißt du bereits, dass Hunde träumen, und oft sehen wir sie dabei winseln, wedeln, bellen oder sogar mit den Pfoten wedeln, als ob sie rennen würden. Aber wovon träumen Hunde? Wovon träumen Hunde, wenn sie mit dem Schwanz wedeln? Und wenn sie bellen?

In einer aktuellen Studie unter der Leitung von Deirdre Barretthan von der Harvard Medical School wurde untersucht, wovon Hunde im Schlaf träumen. Das Ergebnis war, dass Hunde von den Menschen, die sie am meisten lieben, und von sich selbst träumen. Aber auch von ihren täglichen Aktivitäten und Erlebnissen. Wenn dein Hund also den ganzen Tag herumrennt, ist es sehr wahrscheinlich, dass er das auch im Schlaf tut.

Können Hunde träumen?

Obwohl Hunde viele Stunden am Tag schlafen, schlafen sie nicht am Stück. Normalerweise schlafen sie zwischen 13 und 14 Stunden am Tag. Ein Welpe kann sogar bis zu 18 Stunden schlafen.

Tatsache ist, dass sie sich ständig in einem Wach- oder Tiefschlafzustand befinden, so dass sie jederzeit durch jedes noch so kleine Geräusch oder sogar durch jeden Geruch aufwachen können, vor allem, wenn sie einer fremden Wohnung oder an ähnlichen Orten, wo die Reize größer sind, betreut werden. Wie wir träumen auch sie in Phasen, die aber nicht länger als 20 Minuten dauern.

Wenn der Hund einschläft, tritt er in eine Slow-Wave-Schlafphase ein, die mit tieferen REM-Schlafphasen kombiniert wird. Während dieser Phase träumen Hunde. Dies ist die Zeit, in der sie ihre Erfahrungen und das, was sie lernen, in ihrem Gedächtnis festhalten können.

Wovon träumen Hunde, wenn sie weinen?

In den verschiedenen Phasen ihres Lebens schlafen Hunde mehr oder weniger Stunden, was die Anzahl der Träume und die Art des Schlafs beeinflusst. Wir haben ihn vielleicht schon ein paar Mal weinen sehen und du hast dir vielleicht Sorgen gemacht. Leider gibt es keine wissenschaftliche Methode, um 100%ig zu wissen, wovon ein Hund träumt, wir können es nur aus seinen täglichen Erfahrungen ableiten. Aber es ist nicht ratsam, ihn plötzlich aufzuwecken. Am besten ist es, ihn zu streicheln und ihn an unserer Hand riechen zu lassen, damit er unsere Anwesenheit bemerkt und sich entspannt.

Und wenn sie bellen?

Wenn dein Hund im Schlaf bellt, träumt er vielleicht schlecht, aber das kann man nicht mit Sicherheit sagen. Vielleicht spielt er einfach aufgeregt mit etwas Neuem oder jagt einen anderen Hund. Was nicht ausgeschlossen werden kann, ist, dass er im Schlaf einen stressigen oder traurigen Moment durchlebt hat.

Können Hunde Albträume haben?

Sicherlich hast du dich auch schon gefragt, wovon Hunde träumen, wenn sie Albträume haben. Wenn das passiert, ist es normal, dass sie unruhig werden und anfangen, ihre Pfoten zu bewegen, zu bellen, zu knurren oder sogar zu weinen. In diesem Moment ist es nicht ratsam, ihn aufzuwecken. Denke, dass es ganz normal ist, von Zeit zu Zeit Albträume zu haben, und dass dies kein Grund zur Sorge sein sollte. Wenn sie jedoch regelmäßig auftreten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.

Was kann ich tun, wenn ich weiß, dass mein Hund träumt?

Um seine Ruhe zu verbessern und sicherzustellen, dass er körperlich und geistig aktiv gut ausgelastet ist, ist es wichtig, dass du ihm einen bequemen Platz zum Schlafen bereitstellst und ihn vor allem nicht aufweckst. Warum sollten Hunde nicht geweckt werden, wenn sie träumen? Weil sie das als beunruhigend empfinden und einen negativen Reflex auslösen können. Bedenke, dass sie nicht so denken wie wir, also sei vorsichtiger. Wenn du jedoch glaubst, dass sie einen Albtraum haben und du sie aufwecken möchtest, versuche es sanft und mit viel Zuneigung.

Letztlich kann man nicht mit Sicherheit sagen, wovon Hunde im Schlaf träumen, aber die meisten Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich um Tagträume handelt, die mit ihrem Alltag und ihrem Hundehalter zu tun haben. Man vermutet sogar, dass sie träumen, dass sie spielen oder spazieren gehen, wenn sie ihre Pfoten bewegen oder kleine Bewegungen machen. Das ist etwas, in dem sie uns sehr ähnlich sind. Dabei können sie zum Beispiel knurren, weinen, mit den Pfoten treten oder sich schütteln. Das gilt besonders für Welpen.

5 Tipps für das Zusammenleben von Hunden und Katzen

Hast du einen Hund zu Hause und überlegst, eine Katze zu adoptieren? Dann fragst du dich wahrscheinlich, ob Katzen und Hunde zusammenleben können. Obwohl sie sehr gesellige Tiere sind, sind sie sehr unterschiedliche Arten und haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Stimmt der Mythos, dass Katzen und Hunde miteinander auskommen?

Obwohl viele Menschen glauben, dass das Zusammenleben von Hunden und Katzen unmöglich ist, ist es in Wahrheit so, dass beide ohne Probleme zusammenleben und sogar eine schöne Beziehung eingehen können. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Katzen sehr territoriale Tiere sind und ob sie sich entscheiden, ihr Revier zu teilen, hängt von ihrem Charakter, ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihren bisherigen Erfahrungen und der Verfügbarkeit von Platz und Futter ab.

Die Wahrheit ist, dass es einfacher ist, eine Katze und einen Hund zusammen zu halten, wenn sie zusammen aufgewachsen sind, d. h. ab dem Welpenalter. Welpen, vor allem bis zu 6 Wochen bei Katzen und bis zu 12 Wochen bei Hunden, sind offener für neue Erfahrungen und haben eine bessere Anpassungsfähigkeit. 

Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht möglich ist, dass Hunde und Katzen zusammenleben, wenn sie älter sind. Allerdings ist es wichtig, einige Tipps zu beachten.

1. Respektiere die Organisation jeder Art 

Hunde leben in der Regel in Rudeln mit einer festen Hierarchie. Katzen hingegen sind eher Einzelgänger und sehr territoriale Tiere, was zu gewissen Konflikten im Zusammenleben mit Hunden führen kann. Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, die Hierarchie der einen und der anderen Art zu respektieren, ohne ständig einzugreifen oder Verhaltensweisen zu korrigieren, die uns negativ erscheinen, denn sie werden sich selbst organisieren.

2. Stelle sie richtig dar

Wie wir bereits gesagt haben, ist das Zusammenleben mit Katzen einfacher, wenn sie sich kennen, da sie noch klein sind. Und wenn sie bereits erwachsen sind und mit anderen Hunden oder Katzen sozialisiert wurden, wird es keine großen Probleme geben. Aber auch wenn sie sehr territorial sind und einen ausgeprägten Jagdinstinkt haben, musst du nur ein wenig Geduld haben und ihnen Zeit geben, sich anzupassen. Zwinge sie aber auf keinen Fall, sich zu nähern. Gib ihnen ihre Zeit und ihren Raum. Sie werden vielleicht nicht zu Freunden, aber sie werden lernen, sich anzupassen und in Harmonie zu leben.

3. Füttere sie an verschiedenen Stellen

Vergiss nicht, dass sowohl Hunde als auch Katzen Raubtiere sind, so dass sie sehr leicht  um das Futter kämpfen können. Um dies zu vermeiden, ist es am besten, sie getrennt zu füttern und für jedes Tier einen eigenen Bereich zu reservieren. Und lass nicht zu, dass einer dem anderen das Futter wegnimmt. Wenn sie sich irgendwann vertragen, musst du sie nicht mehr trennen. Es gibt viele Hunde und Katzen, die zusammen leben und sich gut verstehen.

4. Sei geduldig und bestrafe sie nicht

Auch wenn Hunde und Katzen in Harmonie zusammenleben, ist das nicht an einem Tag zu erreichen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es zu Konflikten kommen wird, bis sie sich aneinander gewöhnt haben. In solchen Situationen solltest du sie nicht bestrafen, sondern sie kurzzeitig trennen, bis sie sich beruhigt haben. Manche Tiere brauchen länger als andere, deshalb ist es wichtig, geduldig zu sein.

5. Was ist, wenn du deinen Hund bei einem Tiersitter lässt, der eine Katze als Haustier hat?

Wenn du in den Urlaub fährst oder eine Geschäftsreise hast und einen Hundesitter für deinen Hund engagieren musst, ist es normal, dass du dich erkundigst, ob dein Hund allein oder mit anderen Tieren zusammen sein wird. Manchmal hat der Tiersitter z. B. selbst eine Katze. 

In diesen Fällen ist es in der Regel kein Problem, die Katze und den Hund zusammen zu haben, da diese Katzen normalerweise an die Anwesenheit anderer Tiere gewöhnt sind, vor allem wenn der Betreuer diese Art von Arbeit häufig macht. Es hängt jedoch sehr vom Charakter der beiden ab. Wenn du also beruhigt sein willst, ist es immer ratsam, bevor du sie für ein paar Tage verlässt, einander vorgestellt werden und ein paar Stunden zusammen verbringen, um zu sehen, wie sie miteinander auskommen und zu beurteilen, ob ein Zusammenleben möglich ist.

Wie alt werden Hunde?

Wenn du weißt, wie alt Hunde werden, bekommst du Anhaltspunkte dafür, wie groß dein Haustier werden wird. So kannst du ihm den Platz bieten, den er braucht, und alle seine Bedürfnisse besser befriedigen. Manchmal gibt es nicht nur ein Alter, in dem das Wachstum aufhört, sondern es gibt auch Rassen, die dazu neigen, mehr zu wachsen als andere.

Bis zu wie vielen Monaten ein Hund wächst

Beginnen wir damit, das Alter zu festlegen, in dem ein Hund aufhört zu wachsen. Eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden, ist zu bestimmen, wann dein Hund die Geschlechtsreife erreicht. Dazu musst du das Gewicht berücksichtigen. Wenn es sich um eine kleine Rasse handelt, schätzt du, dass er mit 1 Jahr aufhört zu wachsen. Handelt es sich hingegen um eine mittelgroße Rasse, kann sich dieser Zeitraum auf bis zu 18 Monate verlängern.

Was passiert mit großen Hunden? Nun, auch sie hören mit 18 Monaten auf zu wachsen, wie mittelgroße Rassen. Bei Hunden, die als Riesenrassen gelten, ist das anders. In diesen Fällen musst du etwa 2 Jahre warten, um zu wissen, dass dein Hund seinen Wachstumsprozess nicht fortsetzen wird. Trotzdem spielt die Art der Rasse eine Rolle, also lass sie uns berücksichtigen.

Wachstum von Hunden je nach Rasse

Es ist wichtig zu wissen, dass das Wachstum eines Hundes nicht nur seine Anatomie, sondern auch sein Verhalten als Hund bestimmt, ein Faktor, der auch von der Rasse beeinflusst wird, zu der er angehört. Sehen wir uns an, wie der Wachstumsprozess der wichtigsten Hunderassen von Anfang bis Ende verläuft. 

Border Collie

Wie lange wird ein Border Collie erwachsen? Du musst bedenken, dass es sich um eine mittelgroße Hunderasse handelt, die höchstens mit 18 Monaten ausgewachsen ist. Es kann aber auch sein, dass sein Wachstum mit 14 Monaten aufhört, was durchaus üblich ist.

Malteser Bichon

Beim Malteser Bichon hört das Wachstum normalerweise mit 10 Monaten auf. Er ist kein großer Hund, sondern gehört zu den kleinen Hunderassen, und ab 6 Monaten neigt er dazu, in die Breite zu wachsen.

Yorkshire

Welche Größe kann man von einem erwachsenen Yorkshire erwarten? Seine Schätzung ist ähnlich wie die des Maltesers, obwohl er sein Wachstum viel früher beenden kann. Es gibt sehr kleine Yorkshire-Rassen, wie zum Beispiel den Yorkshire Terrier.

Toy-Pudel

Wenn es sich bei deinem Hund um einen Toy-Pudel handelt, solltest du davon ausgehen, dass er bis zu einem Jahr alt wird, aber nicht mehr. In der Regel wird er nicht größer als 28 Zentimeter. Behalte dies also im Hinterkopf, denn sein Wachstum wird bald abgeschlossen sein.

Labrador

Wenn du dich über die Größe eines Labradors wunderst, solltest du wissen, dass wir es mit einem großen Hund mit einer ziemlich starken Konstitution zu tun haben. Obwohl er wachsen sollte, bis er 18 Monate alt ist, endet sein Wachstum in der Regel im Alter mit einem Jahr.

Deutscher Schäferhund

Wie lange wächst ein Deutscher Schäferhund? Ein Hund mit diesen Eigenschaften übertrifft oft die Erwartungen. Obwohl er mit 18 Monaten aufhören sollte zu wachsen, gibt es Fälle, in denen er bis zu 2 Jahren wachsen kann. Es ist praktisch, dies im Hinterkopf zu behalten.

Golden Retriever

Zurück zu den mittelgroßen Rassen: Was ist von der Größe eines Golden Retrievers zu erwarten? In diesem Fall hat er normalerweise ein beschleunigtes Wachstum, bis er 10 Monate alt ist. An diesem Punkt können zwei Dinge passieren: Es kann aufhören oder es kann bis zum 18.

Pudel

Wenn du diesen entzückenden Hund als Pudel bei dir hast, solltest du wissen, dass er normalerweise bis zu einem Jahr wächst, wenn es sich um eine kleine Rasse handelt, und bis zu fast 2 Jahren, wenn es sich um eine große Rasse handelt. Behalte dies also im Hinterkopf, denn das ist wichtig.

Pitbulls

Diese Hunderasse gilt als mittelgroß, d.h. ihr Wachstum ist mit 14 Monaten abgeschlossen, aber sie kann ihre Muskulatur bis zu 18 Monaten weiter entwickeln.

Französische Bulldogge

Wie groß kann eine Französische Bulldogge werden? Dieser kleine, flachgesichtige Hund beendet sein Wachstum mit 12 Monaten, manche sogar etwas früher, mit 10 Monaten. Er wird nie größer als 35 Zentimeter.

Was ist mit Mischlingshunden?

Um festzustellen, bis wann Mischlingshunde wachsen, können die vorherigen Empfehlungen befolgt werden, obwohl es üblich ist, dass sie im Alter von etwa 18 Monaten aufhören zu wachsen. Im Allgemeinen sind Mischlingshunde eher mittelgroß, so dass sie innerhalb der üblichen Spanne liegen, um zu wissen, wann das Wachstum bei ihnen aufhört.

Jetzt, wo du weißt, wie lange Hunde wachsen, kannst du feststellen, wann dein Hund aufgehört hat zu wachsen? Wenn du einen jungen Hund in deine Familie aufnimmst, solltest du die genannten Aspekte beachten, denn sie geben dir Hinweise darauf, wann das Wachstum aufhört. Auf diese Weise wirst du viel mehr über deinen treuen Begleiter wissen.

Warum mein Hund nicht fressen will: Ursachen und Lösungen

Appetitlosigkeit ist bei allen Tierarten ein Indikator für gesundheitliche Probleme, die von leicht bis schwerwiegend reichen. Hat dein Hund manchmal keine Lust zu fressen? Wir sind sicher, dass du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, und Tatsache ist, dass Hunde manchmal ein solches Verhalten zeigen, das dich beunruhigen kann. 

Etwas, das deine Besorgnis lindern kann, ist, dass dein Hund weiterhin Wasser zu sich nimmt, obwohl er nicht frisst. Aber auch dann solltest du analysieren, was los ist.

Ursachen, warum mein Hund nicht fressen will

Wenn mein Hund nicht fressen will, ist es wichtig, dass du die Ursache so schnell wie möglich herausfindest. Dabei solltest du auf 3 Ursachen achten, die in solchen Fällen am häufigsten vorkommen. Warum sollte man dies so schnell wie möglich tun? Weil der Hund durch die fehlende Nahrungsaufnahme nicht die Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bekommt, die er braucht. Dies kann zu anderen gesundheitlichen Problemen führen. Wir als Hundeexperten können dir helfen, herauszufinden, was mit deinem Haustier passieren könnte.

Er mag das Futter nicht

Wenn mein Hund nicht fressen will, aber weiterhin selbstgemachtes oder Dosenfutter frisst, ist es einfacher zu erkennen, was los ist. Vielleicht mag er den Geruch des Futters nicht, es langweilt ihn oder er mag einfach lieber Nassfutter. In diesem Fall muss analysiert werden, ob die Futterart gewechselt oder mit einer BARF-Diät begonnen werden soll.

Er fühlt sich vielleicht unwohl

Ein weiterer Grund, warum mein Hund nicht fressen will, kann damit zusammenhängen, dass er sich nicht wohl fühlt. Vielleicht hat er sich einen Virus eingefangen und hat eine Magenverstimmung oder sogar Bauchschmerzen. Wenn es ihm gut geht, kannst du abwarten und sehen, ob sich die Situation bessert. Wenn nicht, auch wenn er Durchfall oder Erbrechen hat, muss du unbedingt zum Tierarzt gehen. Das Unwohlsein kann auch psychisch bedingt sein.

Er hat eine Unverträglichkeit

Wir glauben oft, dass Unverträglichkeiten nur Menschen betreffen, aber das stimmt nicht. Auch Hunde können ein bestimmtes Futter nicht gut verdauen und das muss so schnell wie möglich erkannt werden. Wenn dein Hund nicht fressen will, aber er spielt, ist es am besten, verschiedene Optionen auszuprobieren, um herauszufinden, welche davon beim Hund Unbehagen auslösen.

Was kann ich tun, wenn mein Hund nicht fressen will und er am Boden liegt?

Gar nichts. Es gibt keine Möglichkeit. Dein Hund will nicht fressen. Du musst jetzt etwas unternehmen. Darüber hinaus gibt es einige Situationen, die kaum unbemerkt bleiben werden. Es kann zum Beispiel sein, dass er keine Lust hat, seinen gewohnten Spaziergang zu machen, oder dass er überhaupt nicht spielt. Wenn er immer aktiv ist, ist dies sicherlich ein Warnzeichen, das nicht ignoriert werden sollte. Deshalb solltest du folgende Lösungen in Betracht ziehen:

Notiere alle Symptome auf einem Blatt Papier auf und gehe zum Tierarzt

Es ist sehr wichtig, über alles, was dein Hund erlebt, Buch führst, damit du den Tierarzt so gut wie möglich informieren kannst. In den ersten Stunden solltest du zwar darauf achten, was mit ihm passiert, aber wenn du feststellst, dass sich die Situation nicht bessert, solltest du nicht zögern, ihn in eine Klinik zu bringen. Wenn es sich um einen Welpen oder einen zu alten Hund handelt, musst du nicht warten, denn diese Hunde sind viel anfälliger für Krankheiten.

Sorge um den Flüssigkeitshaushalt

Wenn dein Hund nicht fressen will und nur Wasser trinkt, verliert er möglicherweise Flüssigkeit durch Erbrechen oder Durchfall. Es ist wichtig, dass er hydriert bleibt. Es ist wichtig, einen Wassernapf in der Nähe zu haben und ihn, wenn nötig, jede Stunde in seine Nähe zu bringen, um ihn zu ermutigen, etwas zu trinken. Außerdem sollte ein Tierarzt konsultiert werden, damit er eine Lösung anbieten kann, wenn die Ursache viraler, bakterieller oder parasitärer Natur ist.

Suche nach der Ursache für seine Traurigkeit

Wenn dein Hund nicht fressen will und lustlos ist, hat das manchmal mit einer aktuellen Situation zu tun. Wenn du verreist und ihn bei einem Familienmitglied zurücklässt, kann es sein, dass er traurig ist, dass du gehst, weil er nicht weiß, ob du zurückkommst. Dies kann dazu führen, dass er aufhört zu fressen. Wenn ihr umgezogen seid, kann dies ebenfalls die Ursache sein. Es ist wichtig, die Ursachen und Lösungen für die Futterverweigerung deines Hundes zu kennen, um einen Tierarztbesuch nicht zu lange hinauszuzögern, wenn sich die Situation nicht in kurzer Zeit löst. Manchmal ist es schwierig, zu wissen, wie wir uns verhalten und alles tun sollen, was positiv für unseren Lebensgefährten ist. Deshalb ist es umso besser, je schneller wir eine Lösung finden. Dann wird er wieder gesund und glücklich sein.

Was der Kot deines Hundes über seine Gesundheit aussagt

Hygiene

Eine der Empfehlungen von Tierärzten in der Haustierpflege ist es, den Kot deines Hundes zu beobachten und im Auge zu behalten. Auch wenn es nicht angenehm ist, können wir durch die Beobachtung des Hundekots verschiedene Faktoren feststellen, die auf den Gesundheitszustand des Tieres hinweisen. Aber nicht nur das, wir können auch feststellen, ob die Ernährung des Hundes angemessen ist oder ob wir sie umstellen sollten.

Nur wenige Menschen wissen, wie wichtig es ist, den Kot ihres Haustieres im Auge zu behalten. Denn seine Farbe oder Konsistenz gibt uns Aufschluss über die Gesundheit deines kleinen Freundes. Obwohl jeder Hund einzigartig ist, sollte Hundekot normalerweise dunkelbraun sein und eine nicht zu weiche oder harte Konsistenz haben. Wenn dein Hund eine spezielle Diät bekommt, kann der Kot natürlich auch eine andere Farbe haben.

Was bedeuten die verschiedenen Arten von Hundekot für deinen Hund?

Da wir wissen, dass es verschiedene Arten von Hundehaufen gibt, ist es an der Zeit zu lernen, wie wir sie identifizieren können und was sie für die Gesundheit deines Hundes bedeuten. Dazu müssen wir ihre Farbe, Häufigkeit, Konsistenz und Menge berücksichtigen. So kannst du alle Veränderungen im Kot deines Hundes beobachten und rechtzeitig handeln, wenn es nötig ist.

Hundekot mit Parasiten

Wenn du Würmer oder kleine weiße Eier im Kot deines Hundes entdeckst, wenn du mit ihm spazieren gehst, bedeutet das, dass dein Tier Parasiten hat. Würmer im Hundekot entstehen dadurch, dass sie mit dem Kot ausgeschieden werden, und hier können wir sie identifizieren. Du kannst eine Probe mit zum Tierarzt bringen und die notwendigen Tests durchführen lassen. Auf diese Weise kannst du deiner Fellnase so schnell wie möglich die richtige Behandlung zukommen lassen.

Weiße Farbe

Weißer Hundekot kann ein Hinweis darauf sein, dass dein Tier zu viel Kalzium zu sich genommen hat. Diese Art von Kot ist nicht so häufig und kommt normalerweise bei Hunden vor, die die BARF-Diät einhalten. Wenn dein Hund jedoch das falsche Futter gefressen hat oder viel Stress und Angst hat, kann dies zu weißem Kot führen. Du solltest deinen Tierarzt aufsuchen, um eventuelle Probleme oder Krankheiten festzustellen.

Hundekot mit Schleim und Blut

Wenn du Hundekot mit Schleim und Blut bemerkt hast, solltest du genau hinschauen. Das ist in der Regel ein Anzeichen für eine Schleimhautverletzung, eine Reizung oder eine durch Bakterien verursachte Infektion. Wenn du diese Art von Stuhlgang bemerkt hast, solltest du deinen kleinen Freund so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen. In der Regel wird das Tier entwurmt, rehydriert und für eine gewisse Zeit von Ballaststoffen befreit.

Hundehaufen mit weißen Flecken 

Der Kot deines Haustieres hat weiße Flecken? Kein Grund zur Sorge! Obwohl dies ein Hinweis darauf ist, dass etwas nicht stimmt, müssen wir alles in Ruhe analysieren. Als Erstes solltest du bedenken, dass es sich wahrscheinlich um die Überreste von Parasiten handelt. Am besten gehst du zum Tierarzt und befolgst die entsprechende Behandlung.

Schwarzer Hundehaufen

Tiefschwarzer Hundekot ist ein Anzeichen dafür, dass etwas mit dem System des Tieres nicht stimmt. Wenn der Kot diese Farbe annimmt, kann es sich um Blut im Verdauungstrakt handeln. Das kann die Folge von verschluckten Knochen oder sogar von Krebs sein. Wenn dein Hund jedoch eine Ernährung mit viel Fleisch oder Leber zu sich nimmt, kann dies der Grund für seine Farbe sein. Wenn dies der Fall ist, besteht kein Grund zur Sorge.

Oranger Kot 

Wenn du orangefarbenen Kot siehst, solltest du bedenken, dass es sehr leicht ist, die Farbe Rot mit Gelb zu verwechseln. Das gilt umso mehr, wenn wir alarmiert sind, weil unser kleiner Freund merkwürdigen Kot absetzt. 

Es ist wichtig, dass du ruhig bleibst und die Farben genau analysierst. Vergewissere dich, dass es sich um Orange handelt und nicht um eine Farbe, die durch Blutflecken entsteht. Wenn du bereits überprüft hast, dass es sich um orangefarbenen Kot handelt, könnte dies auf ein Leberproblem zurückzuführen sein.

Oranger Hundehaufen ist ein Anzeichen dafür, dass dein Tier eine Erkrankung hat, die die Leber oder die Gallenblase beeinträchtigt. Normalerweise ist die orange Farbe darauf zurückzuführen, dass sich die gelbe Galle mit der braunen vermischt. Idealerweise sollte dein Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt gebracht werden, denn blutiger Kot kann ernst sein und muss dringend behandelt werden.

Wie du Hunden in der aktuellen Ukraine-Krise helfen kannst

Wusstest du, dass Hunde in der aktuellen Ukraine-Krise mehr leiden als je zuvor? Durch die ständigen Bombardierungen und Schießereien sind viele Hunde obdachlos geworden und verhungert. In diesem Blogbeitrag werden wir darüber sprechen, wie du diesen armen Tieren helfen kannst. Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um ihr Leben zu verbessern!

Adoption

Eine Möglichkeit zu helfen ist, einen Hund aus der Ukraine zu adoptieren. Es gibt viele Organisationen, die daran arbeiten, diese Tiere zu retten und sie in Sicherheit zu bringen. Durch eine Adoption kannst du einem dieser Hunde ein liebevolles Zuhause bieten und ihm die Chance auf ein besseres Leben geben. Wenn du dich für eine Adoption interessiert bist, gibt es ein paar Dinge, die du  beachten musst:

  • Recherchiere und vergewissere dich, dass du bereit bist, dich um einen Hund zu kümmern
  • Du musst pünktlich zu den Essenszeiten sein
  • Sie brauchen Zeit, Geduld, Pflege und Liebe
  • Sei auf die Lebenshaltungskosten des Hundes vorbereitet. Sie können sich auf einige hundert Euro belaufen
  • Du bist darauf vorbereitet, mit allen Problemen umzugehen, die auftauchen können

Denk daran, dass diese Hunde viel durchgemacht haben und möglicherweise besondere Pflege und Aufmerksamkeit brauchen.

Wenn du glaubst, dass du bereit bist, einen Hund zu adoptieren, gibt es einige Möglichkeiten, Organisationen zu finden, die in der Ukraine Hunde retten. Du kannst online suchen oder dich an dein örtliches Tierheim wenden.

Foto: novi raj

Hilfe für Wohltätigkeitsorganisationen

Eine weitere Möglichkeit, zu helfen, ist eine Spende an Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für die Rettung von Hunden in der Ukraine einsetzen. Diese Organisationen brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können! Durch deine Spende kannst du die dringend benötigten Mittel für Futter, Unterkunft und medizinische Versorgung der Tiere bereitstellen.

Es gibt viele Möglichkeiten zu spenden, z. B. online oder indem du Hilfsgüter direkt an die Organisation schickst. Du kannst auch Geld für diese Wohltätigkeitsorganisationen sammeln, indem du Spendenaktionen oder Backwarenverkäufe veranstaltest. Jedes kleine bisschen hilft!

Wenn du spenden möchtest, findest du hier einige Organisationen, an die du dich wenden kannst:

Verbreite das Wort

Du kannst helfen, indem du über die Situation informierst. Obwohl die meisten Menschen von der Krise in der Ukraine wissen, weiß nicht jeder von der Notlage der Hunde. Wenn du das Bewusstsein dafür schärfst, kannst du andere ermutigen, etwas zu unternehmen und diesen Tieren zu helfen.

Foto: Syed Ahmad

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Hunden helfen kannst, die von der aktuellen Krise in der Ukraine betroffen sind. Indem du an Organisationen spendest, die sich um die Rettung und Pflege von Hunden kümmern, oder indem du deine Zeit und deine Fähigkeiten ehrenamtlich zur Verfügung stellst (wenn du kannst), kannst du das Leben dieser Hunde wirklich verbessern.

Alles, was du über haarlose Hunde wissen musst

Wenn du darüber nachdenkst, einen haarlosen Hund in deine Familie aufzunehmen, fragst du dich wahrscheinlich, wie das Leben mit einem haarlosen Hund aussehen würde. Von der Fellpflege über Allergien bis hin zur Reinigung der Wohnung musst du einige Dinge bedenken, bevor du dich für einen haarlosen Hund entscheidest. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen! Lies weiter, um alles zu erfahren, was du über haarlose Hunde wissen musst.

Haarlose Hunderassen

Es gibt verschiedene Rassen von haarlosen Hunden, jede mit ihrer eigenen Persönlichkeit und ihren eigenen Bedürfnissen. Zu den beliebtesten haarlosen Hunderassen gehören der Chinese Crested, der Mexican Hairless und der Rat Terrier. 

Der Chinese Crested ist eine lebhafte und aufmerksame Rasse, die Aufmerksamkeit liebt. Er ist ein großartiger Begleiter für Menschen jeden Alters und fühlt sich sowohl im Haus als auch im Freien wohl. Wenn es um die Pflege geht, muss der Chinese Crested regelmäßig gebadet werden und braucht Sonnenschutz, wenn er draußen ist, um seine Haut vor Sonnenschäden zu schützen. 

Der Mexican Hairless, auch bekannt als Xoloitzcuintli, ist eine alte Rasse. Diese Hunde gibt es in drei Größen – Standard, Miniatur und Toy – und können ausgewachsen zwischen 12 und 50 Pfund wiegen. Sie haben nur sehr wenig Körperfett und keine Haare, daher können sie die Kälte nicht gut vertragen. Es ist wichtig, dass du deinen Xolo in den kälteren Monaten mit Pullovern oder Mänteln warm hältst, aber ansonsten kommen sie in der Welt da draußen ganz gut zurecht, weil sie so niedlich und unbehaart sind wie sie sind! 

Der American Rat Terrier wurde ursprünglich als Rattenfänger gezüchtet (daher der Name), aber heute sind sie wunderbare Familienhunde. Sie sind intelligente und aktive Hunde, die viel Bewegung brauchen. Sie eignen sich nicht für faule Hundehalter, die einen Hund wollen, der den ganzen Tag faul herumliegt. Was die Pflege angeht, so sind sie zwar haarlos, aber nicht gerade pflegeleicht. Sie müssen täglich mit Wasser und Seife gereinigt werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Das dauert aber nicht allzu lange und ist relativ einfach, wenn du dich erst einmal mit dem Hund angefreundet hast! 

Für welche Art von Hundehalter sind haarlose Hunde ideal?

Foto: Katie Bernotsky

Haarlose Hunde eignen sich am besten für Hundehalter, die viel Zeit mit ihren Welpen verbringen wollen. Da sie kein Fell zur Isolierung haben, können sie kaltes Wetter nicht gut vertragen. Deshalb ist es wichtig, dass ihr Hundehalter sich verpflichtet, mit ihnen spazieren zu gehen, auch wenn es draußen kalt ist. Außerdem müssen haarlose Hunde regelmäßig gebadet und eingecremt werden – wenn du also jemand bist, dem es nichts ausmacht, nass zu werden oder ein bisschen zusätzliche Hundewäsche zu waschen, dann ist ein haarloser Welpe vielleicht genau das Richtige für dich! Auch Allergiker können sich freuen! Da haarlose Hunde kein Fell haben, sind sie ideal für Menschen mit Allergien. Kein Niesen und keine tränenden Augen mehr, wenn dein pelziger Freund auf deinen Schoß springt, um mit dir zu schmusen! 

Vorteile bei der Reinigung 

Einer der größten Vorteile eines haarlosen Hundes ist, dass du nicht überall mit Tierhaaren herumschlagen musst! Ob in den Möbeln oder in der Kleidung, Tierhaare können mühsam zu entfernen sein – aber nicht mit einem haarlosen Hund. Da sie nicht haaren, musst du nicht so oft staubsaugen, und Fusselrollen gehören der Vergangenheit an. 

Foto: Kanashi

Haarlose Hunde sind großartige Begleiter für Menschen jeden Alters – aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten musst, bevor du dich für sie entscheidest. Von der Pflege über die Bewegungsbedürfnisse bis hin zum Temperament: Informiere dich genau, damit du weißt, worauf du dich einlässt! Wenn du jedoch gut vorbereitet bist, wirst du eine tolle Zeit mit deinem neuen kleinen Freund haben! 

Was es bedeutet, eine Englische Bulldogge zu haben – was du wissen musst

Die Englische Bulldogge ist ein kurzer, stämmiger Hund mit charakteristischen Falten im Gesicht und einer faltigen Stirn. Sie ist eine der beliebtesten Rassen der Welt und wird seit Jahrhunderten gezüchtet. Bulldoggen sind dafür bekannt, dass sie sanftmütig und liebevoll sind und gut mit Kindern umgehen können. Sie eignen sich hervorragend als Familienhunde und sind treue Begleiter. Es gibt jedoch einige Dinge, die du wissen solltest, bevor du dir eine Englische Bulldogge zulegst. 

Geschichte der Englischen Bulldogge

Die Englische Bulldogge hat eine lange und bewegte Geschichte. Sie wurde um 1500 in England für die Bullenhetze gezüchtet, ein grausamer Sport, bei dem Hunde zur Unterhaltung gegen Stiere kämpften. Als die Bullenhetze 1835 verboten wurde, wäre die Englische Bulldogge beinahe ausgestorben. Sie wurde jedoch von Züchtern, die die Rasse erhalten wollten, wiederbelebt. 

Heute ist die Englische Bulldogge eine der beliebtesten Rassen der Welt. Sie sind sanftmütige, liebevolle Hunde, die sich hervorragend als Familienhunde eignen. Sie können aber auch störrisch sein und brauchen Geduld und konsequentes Training.

Mögliche Gesundheitsprobleme

Foto von Rebecca Hobbs

Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Bulldoggen ist das sogenannte „brachycephale Syndrom“. Dies ist eine Erkrankung, die kurznasige Hunde betrifft. Es kann zu Atemproblemen, Schwierigkeiten bei der Regulierung der Körpertemperatur und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Bulldoggen neigen auch zu Hüftdysplasie, Allergien, Hautproblemen und Herzkrankheiten. Nicht alle Bulldoggen haben diese Gesundheitsprobleme, aber sie sind viel anfälliger dafür als der Durchschnittshund, also achte darauf, dass du keine Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein ignorierst und ihre Tierarzttermine einhältst. 

Was du wissen solltest, bevor du dir eine Englische Bulldogge zulegst

Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Englische Bulldogge anzuschaffen, solltest du einige Dinge wissen, bevor du den Schritt wagst. Die Englische Bulldogge ist eine sehr pflegeintensive Rasse, die täglich gepflegt und regelmäßig tierärztlich untersucht werden muss, was ziemlich teuer werden kann. Sie haben oft gesundheitliche Probleme, die teure Behandlungen erfordern, und ihre kurze Lebensdauer bedeutet, dass du deine Bulldogge vielleicht nicht so lange hast, wie du es gerne hättest. Sie brauchen außerdem viel Bewegung. Wenn du also in einer Wohnung lebst oder nicht viel Zeit für Spaziergänge hast, ist eine Englische Bulldogge vielleicht nicht die richtige Rasse für dich. Du musst sicherstellen, dass du rund um die Uhr auf ihre Gesundheit und ihre Bedürfnisse achtest, um sie zu versorgen.

Trotz alledem können Bulldoggen großartige Familienhunde sein. Sie sind treue, liebevolle Hunde, die schnell ein Mitglied der Familie werden. Wenn du bereit bist, dich um eine Englischen Bulldogge zu kümmern, kann sie eine großartige Ergänzung für dein Zuhause sein.

Foto von Fakhriddin Mamadaliyev

Die Englische Bulldogge ist eine der beliebtesten Rassen der Welt und wird seit Jahrhunderten gezüchtet. Sie sind sanft, liebevoll und können gut mit Kindern umgehen. Allerdings haben sie auch ihre eigenen Probleme. Wenn du auf der Suche nach einem liebenswerten Begleiter bist, der ein Mitglied deiner Familie wird, dann könnte eine Englische Bulldogge perfekt für dich sein!

Warum haben sich Familien diesen Sommer für Gudog entschieden?

Der Sommer ist fast vorbei und wir sind sicher, dass die Galerie deines Handys voll mit neuen Fotos und Videos von all den Momenten ist, die du mit deinen Lieben am Strand verbracht, eine neue Stadt entdeckt oder eine entspannte Zeit mit dem Buch genossen hast, auf das du gewartet hast.

Wir wissen, dass du nicht aufgehört hast, Pläne zu schmieden, denn auch in diesem Sommer haben sich viele Familien auf Gudog verlassen, wenn ihr Hund sie nicht in den Urlaub begleiten konnte.

Dank der vielen Kommentare, die ihr uns über eure Erfahrungen schreibt, und der Nachrichten, die ihr uns schickt, wissen wir, dass eure Hunde einen tollen Sommer hatten. Deshalb möchten wir dir heute erzählen, warum sich Familien diesen Sommer für Gudog entschieden haben.

Foto von Ian Badenhorst

1. Die Suche nach der perfekten Betreuungsperson ist jetzt noch einfacher

Sobald du deinen Urlaub gebucht hast und alle Details geklärt sind, ist es an der Zeit, eine Betreuungsperson zu finden! Alles was du tun musst, ist, die Daten, an denen du sie brauchst, die Stadt, in der du deine Fellnase betreuen lassen möchtest, und den Service, der deinen Bedürfnissen entspricht, zu filtern. Von hier aus kannst du weiteren Filtern verwenden, um deine Suche zu verfeinern und sicherstellen, dass dein Hund in den besten Händen ist (ob du möchtest, dass der Hundesitter einen Hund zu Hause hat oder nicht und welche Art von Zuhause du für deinen besten Freund suchst).

2. Die Buchung ist ein Kinderspiel und die Stornierung ist kostenlos!

Du kannst so viele Anfragen stellen, wie du willst, sie jederzeit stornieren und über unseren App-Chat  mit den Hundesittern sprechen, bevor du die Zahlung vornimmst. Sobald deine Buchung bestätigt ist, kannst du auch jederzeit stornieren! Und du erhältst den vollen Betrag bis zu 24 Stunden vor Beginn des Dienstes. Außerdem schicken wir die Zahlung erst dann an deinen Betreuer, wenn die Buchung abgeschlossen ist und alles reibungslos funktioniert hat.

3. Die Gudog-App wird jeden Tag besser

Wir hören euch zu und verändern uns ständig, um eure Erfahrungen so gut wie möglich zu machen. Diesen Sommer haben wir viele Dinge verbessert, damit du schnell und einfach einen Betreuer finden kannst. Jetzt sind die Filter vollständiger, die Suchergebnisse sind besser an  deine Bedürfnisse angepasst und du kannst anderen Hundesittern zeigen, was du brauchst und anbieten, sich um deinen Hund zu kümmern.

4. Unser Team ist immer für dich da

Wir verstehen, dass es nicht immer einfach ist, deinen Hund bei jemandem außerhalb der Familie zu lassen. Deshalb helfen wir dir, den perfekten Hundesitter für deinen Hund zu finden, wenn du einen brauchst, wir beantworten alle deine Fragen sofort und wir bieten dir eine tierärztliche Absicherung für jede deiner Buchungen.

5. Dein Hund ist in den besten Händen

Foto von Manuel Meza

Wir versichern dir, dass diejenigen, die es einmal ausprobiert haben, nie wieder nach einer anderen Option suchen werden. Die Hundesitter halten dich während des Aufenthalts deines Hundes bei ihnen auf dem Laufenden halten, und du wirst überrascht sein, wie viel Spaß er hat. Er ist in einer vertrauten Umgebung, hat seine Routine und genießt seine Betreuer. Du kannst beruhigt abreisen, weil du weißt, dass dein Hund zu Hause ist.

Hast du noch keinen Blick auf unsere Hundesitter geworfen? Melde dich bei Gudog an oder lade unsere App herunter und kontaktiere einen Hundesitter in deiner Nähe.

Trächtigkeit und Zucht bei Hündinnen

Wenn deine Hündin trächtig ist, solltest du dich auf alles vorbereiten, was dieser Prozess mit sich bringt. Einen Wurf Welpen in deiner Familie willkommen zu heißen, ist eine schöne und lohnende Erfahrung. Es kann jedoch auch eine stressige Zeit für alle Beteiligten sein. Daher ist es sehr wichtig, dass du über diesen Prozess informiert bist und weißt, wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Erkennen der Schwangerschaft

Foto von Marisa Fahrner auf Pexels

1. Lethargie

Eines der ersten Anzeichen einer Trächtigkeit bei Hunden ist eine erhöhte Lethargie. Wenn deine einst sehr energiegeladene Hündin übermäßig schläft oder nach sehr wenig Bewegung müde wird, solltest du diese Veränderung ernst nehmen.

2. Veränderungen des Appetits

Auch Veränderungen des Appetits sind ebenfalls ein häufiges Anzeichen für eine Trächtigkeit. Der Appetit deiner Hündin schwankt wahrscheinlich stark, je nach Hunderasse und Stadium der Trächtigkeit. Er kann zu- oder abnehmen, und es kann sogar sein, dass deine Hündin nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel erbricht.

Wenn du diese Veränderungen bei deiner Hündin bemerkst, solltest du zum Tierarzt gehen.

Trächtigkeit und was ist zu tun?

Foto von Antonio Prado auf Pexels

Die Trächtigkeit einer Hündin dauert in der Regel zwischen 57 und 65 Tagen, mit einer durchschnittlichen Trächtigkeitsdauer von 63 Tagen. Markiere den Tag der Paarung und plane den Wurf der Welpen entsprechend.

Eines der wichtigsten Dinge bei der Pflege einer trächtigen Hündin ist die richtige Ernährung. Wenn du deine Hündin bereits mit hochwertigem Futter fütterst und sie nicht untergewichtig ist, musst du anfangs vielleicht keine großen Änderungen an der Ernährung vornehmen.

Da das Gewicht der Hündin in den letzten Wochen der Trächtigkeit zunimmt, ist es wichtig, die Futteraufnahme deiner Hündin zu erhöhen. Dies sollte in der sechsten Woche geschehen, und du solltest versuchen, weniger faserhaltiges Futter hinzuzufügen.

Die Nahrungsaufnahme sollte nicht dramatisch, sondern schrittweise gesteigert werden. Versuche, deine Hündin mit kleineren, häufigeren Mahlzeiten zu füttern, da große Mahlzeiten wahrscheinlich mehr Unbehagen bei ihr auslösen.

Normale Routineübungen für die Hündin sind in Ordnung, bis der Bauchumfang zu wachsen beginnt. Wenn du deutliche Veränderungen des Bauchumfangs feststellst, solltest du die Bewegung deines Hundes einschränken. Empfehlenswert sind kurze, weniger anstrengende Spaziergänge.

Die Pflege deiner Hündin während der Trächtigkeit ist sowohl für die Hündin selbst als auch für einen gesunden Wurf sehr wichtig. Hundeschwangerschaften sind sehr anstrengend, aber das Wichtigste ist, dass die Hündin regelmäßig zum Tierarzt geht und auf ihre Ernährung und Bewegung achtet.

Trächtigkeit und Dog Sitting

Die Trächtigkeit einer Hündin erfordert Vorbereitung und liegt in der Verantwortung der Hundeltern. Deshalb ist es am besten, wenn du in dieser Zeit für deine Hündin da bist. Wenn du jedoch einen Gudog-Sitter brauchst, der sich für ein paar Stunden oder einen Tag um deine schwangere Hündin kümmert, solltest du ihn über die Schwangerschaft und alle Einzelheiten der Bedürfnisse deiner Hündin informieren, um einen sicheren und angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.

Wie trainiert man die Toilette seines Hundes?

Wenn du einen Welpen mit nach Hause bringst, ist es wichtig, so bald wie möglich mit dem Toilettentraining zu beginnen. Unfälle sind normal und können passieren, also musst du geduldig sein und ihnen etwas Zeit lassen, sich daran zu gewöhnen. Manche Welpen gewöhnen sich recht schnell an die Routine, während andere mehr Zeit und Unterstützung brauchen.

Wenn die Verschmutzung des Hauses anhält, solltest du dich mit deinem Tierarzt in Verbindung setzen, der medizinische Probleme ausschließen kann. Hier sind unsere Tipps für das Toilettentraining deines Hundes:

Achte auf Anzeichen

Auch wenn zwar ziemlich offensichtlich ist, wenn dein Hund einen Unfall hatte, kannst du auch auf die verräterischen Anzeichen achten und ihn früher umleiten, bevor es dazu kommt. Wenn du bemerkst, dass dein Welpe eines der folgenden Dinge tut, solltest du ihn schnell darauf aufmerksam machen und mit ihm nach draußen gehen.

  • Beschnüffeln des Bodens
  • Gesenkte Körperhaltung
  • Sich auf dem Boden krümmen
  • Zur Tür gehen

Einige dieser Anzeichen sind wahrscheinlich offensichtlicher als andere, also mach dir keine Sorgen, wenn du sie nicht jedes Mal siehst. Wenn sie zufällig das Haus verschmutzen, bleib ruhig.

Wir empfehlen entweder einen Enzymreiniger, bei dem du dich an die Gebrauchsanweisung hältst, oder eine Verdünnung von Bio-Waschpulver im Verhältnis 1:9, das in warmem Wasser aufgelöst wird. Von Haushaltsdesinfektionsmitteln raten wir ab, da sie Ammoniak enthalten und der Geruch deinen Hund dazu verleiten könnte, wieder an der gleichen Stelle auf die Toilette zu gehen.

Denke daran, deinen Hund nicht zu bestrafen, wenn er versehentlich ins Haus macht, denn das würde ihn nur unter Druck setzen. In manchen Fällen kann es sogar passieren, dass er Angst vor der Toilette bekommt und sich vor ihr versteckt.

Finde heraus, was das Beste für sie ist

Foto von Samson Katt auf Pexels

Wenn du weißt, welchen Untergrund dein Hund bevorzugt, hilft dir beim Toilettentraining sehr. Du kannst die Auffangstation oder den Züchter fragen, von dem du deinen Welpen bekommen hast. Einige Beispiele für verschiedene Untergründe sind:

  • Zement Schotter
  • Welpenunterlage
  • Gras

Vergiss nicht, dass wir unseren Welpen beibringen wollen, draußen auf die Toilette zu gehen. Achte deshalb in den ersten Wochen auf häufige Toilettenpausen, damit er sich an die neue Routine gewöhnen kann.

Eine Routine einführen

Beständigkeit ist wichtig, um gute Gewohnheiten zu etablieren. Eine saubere Routine hilft deinem Hund, Vertrauen zu entwickeln, sich an Toilettenpausen zu gewöhnen und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen im Haus zu verringern.

Daher ist es wichtig, deinem Hund viele Möglichkeiten zu bieten, Zeit im Freien verbringen. Welpen brauchen deutlich mehr Toilettenpausen am Tag als erwachsene Hunde, vor allem am Anfang.

Halte dich an die Routine

Dein Hund wird den Aufenthalt im Garten nicht sofort mit dem Gang zur Toilette in Verbindung bringen. Wenn er abgelenkt zu sein scheint und spielen will, setz dich einfach hin, mach dich völlig uninteressant und vergiss ihn. Dein Hund wird sich möglicherweise langweilen und anfangen, herumzuschnüffeln.

Warte 10 bis 15 Minuten, bevor du ihn mit hineinnimmst. Halte immer ein Auge auf Anzeichen, damit du ihn bei Bedarf wieder herausholen kannst.

Lobe deinen Hund

Foto von Joseph Pearson auf Unsplash

Es ist eine gute Angewohnheit, deinen Hund zu loben, wenn er draußen auf die Toilette geht. Es ist wichtig, dass du das kommunizierst, also streichle deinen Hund und lass ihn wissen, dass er es gut gemacht hat!

Es ist nicht immer ratsam, Leckerlis zu verwenden, da einige Hunde könnten dies auch als Signal verstehen, dass der Gang zur Toilette überall eine leckere Belohnung bringt!

Toilettentraining und Hundesitting

Wir alle wissen, dass Welpen besondere Aufmerksamkeit und Pflege brauchen. Deshalb empfehlen wir immer, vor der Buchung mit dem Gudog-Sitter deiner Wahl zu sprechen. Es ist wichtig, ihn über Routine, Gewohnheiten und besondere Bedürfnisse aufzuklären, und wenn dein Welpe noch nicht ganz stubenrein ist, solltest du ihn darüber informieren.

Können Hunde Bananen fressen?

Bananen können an Hunde verfüttert werden, vorausgesetzt, du tust dies als Leckerli und nicht als  essentieller Bestandteil der Ernährung. Bananen als schmackhaftes, gesundes Leckerli zu füttern, ist  eine gute Wahl, denn sie sind voller Nährstoffe.

Bananen sind der Lieblingssnack der meisten Menschen. Sie sind äußerst nahrhaft, schmecken gut und liefern jede Menge Energie. Aber ist es sicher, deinem Hund eine Banane zu füttern? Die Antwort lautet: Ja. Hunde können vom Verzehr von Bananen sehr profitieren.

Denk aber daran, dass Hunde eine ausgewogene Ernährung brauchen  und der größte Teil ihrer Ernährung aus richtigem Hundefutter bestehen sollte. Bananen haben viele Vorteilen, aber sie enthalten auch eine Menge Zucker.

Wenn du deinem Hund zu viele Bananen fütterst, kann dies zu Hyperaktivität, aber auch zu einer ernsthaften Gewichtszunahme führen. Du kannst ihm aber in Maßen Bananen als gesundes Leckerli geben.

Warum sollte ich meinem Hund Bananen füttern?

Foto von Goochie Poochie Grooming auf Pexels

Bananen sind eine großartige Quelle für natürliches Vitamin B6 und Vitamin C. Sie sind eine extrem reichhaltige und leckere Quelle für Kalium und enthalten gleichzeitig wenig Natrium und Cholesterin.

Bananen sind außerdem reich an Ballaststoffe, was besonders bei Verdauungsproblemen hilfreich ist und Magen-Darm-Problemen deines Hundes erleichtern kann.

Außerdem enthalten sie Magnesium, das ein gesundes Knochenwachstum fördert und dem Körper hilft, Vitamine und Mineralien besser zu verwerten.

Als Leckerbissen sind sie viel gesünder als einige der salzigen, im Laden gekauften Varianten.

Wird mein Hund Bananen mögen?

Foto von Ivan Babydov auf Pexels

Jeder Hund ist ein anderes Wesen mit einer anderen Persönlichkeit. Es kann also sein, dass dein Hund den Geschmack von Bananen nicht mag und sie deshalb nicht frisst.

Dein Hund könnte sogar allergisch auf Bananen reagieren. Deshalb ist es wichtig, langsam anzufangen und herausfinden, ob dein Hund allergisch auf Bananen reagiert. Am besten schneidest du ein paar Scheiben ab, fütterst sie deinem Hund und beobachtest, wie er darauf reagiert. Wenn du eine Magenverstimmung feststellst, solltest du deinem Hund keine Bananen mehr füttern.

Wann solltest du deinem Hund keine Bananen geben?

Auch wenn Bananen eine schmackhafte und gesunde Wahl sind, solltest du daran denken, dass es in bestimmten Situationen keine gute Idee ist, deinem Hund Bananen zu geben, auch wenn er dich seinen Welpenaugen anschaut.

Wenn dein Hund unter gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Fettleibigkeit oder Magen-Darm-Problemen leidet, solltest du Bananen nicht ohne Rücksprache mit deinem Tierarzt füttern. Bananen sind faserig und zuckerhaltig, und beides kann die Gesundheitsprobleme deines Hundes verschlimmern.

Vermeide es auch, deinem Hund Bananenschalen zu füttern. Bananenschalen sind zwar nicht giftig, können aber schwer verdaulich sein und Verstopfungen verursachen, die zu schweren Verstopfungen führen können.

Vor allem Welpen sollten nicht mit Bananen gefüttert werden, ohne dass du deinen Tierarzt konsultiert hast. Welpen müssen in der Regel eine strenge Diät einhalten, die je nach Rasse ein gesundes Wachstum fördert, daher ist es nicht klug, dieser Diät zu ändern.

Alles in allem ist die Füttern von Bananen eine relativ sichere Entscheidung, solange du es in Maßen tust und sorgfältig auf Veränderungen im Verhalten deines Hundes achtest.

Informiere deinen Sitter über die Ernährung deines Hundes

Wenn du mit deinem Hund in den Urlaub fährst und ihn bei einem Gudog-Sitter unterbringst, solltest du ihn unbedingt über die Ernährung deines Hundes und etwaige Ernährungseinschränkungen informieren, damit deinen Hund einen angenehmen Aufenthalt und du einen stressfreien Urlaub hast!

Lernspielzeug für Welpen: Die Wahl des richtigen Spielzeugs

Wenn es um Kinder geht, kaufen Eltern natürlich jede Menge Spielzeug. Für Babys gibt es  Schnuller und Babywippen, für Kleinkinder Kuscheltiere und für ältere Kinder alles von Basteln Technik.

Aber was ist mit Lernspielzeug für Welpen? Genau wie Menschen brauchen auch Hunde Spielzeug. Denn auch das Gehirn von Hunden muss stimuliert werden, um glücklich und gesund zu sein. Lernspielzeug für Hunde ist eine tolle Möglichkeit, deinen Welpen zu unterhalten! Vor allem für junge Welpen gibt es viele Vorteile, wenn sie ein pädagogisch wertvolles Hundespielzeug haben.

Hier erfährst du, warum Lernspielzeug für Welpen heutzutage so gefragt ist und welche Spielzeuge für deinen kleinen Welpen perfekt sind!

Foto von Andrew Pons auf Unsplash

Vier erstaunliche Vorteile von pädagogischem Welpenspielzeug

1. Diese Spielzeuge helfen beim Lernen

Wusstest du das? Laut The Pet Journey ist das Gehirn eines Welpen im Alter von 6 Monaten voll entwickelt. Da sich in dieser kurzen Zeit so viel entwickelt, ist es wichtig, deinem Hund viele Gelegenheiten zu bieten, neue Dinge zu lernen, z. B. Geduld und motorische Fähigkeiten.

2. Fördert das natürliche Verhalten

Welpen sind vielleicht für ihre nassen Küsse und ihre Niedlichkeit bekannt. Aber auch wenn sie dein Fellbaby sind, musst du das Verhalten deines Hundes behalten. Pädagogisches Welpenspielzeug ermöglicht es Hunden, zu erkunden, zu schnüffeln, zu suchen und zu spielen – alles wichtige Dinge, die zu einem jungen Welpen gehören.

3. Stoppt zerstörerisches Kauen

Drittens dient Welpenspielzeug als vorbeugende Maßnahme gegen das Kauen. Der American Kennel Club (AKC) weist darauf hin, dass Welpen kauen und mit ihren Zähnen etwas über die Welt lernen – schließlich haben sie keine Hände! Außerdem fangen alle Welpen im Alter von vier Monaten an zu zahnen. Dies kann eine unangenehme Zeit sein. Die Milchzähne werden herausgeschoben und durch die Zähne der Erwachsenen ersetzt.

Wie beruhigen sich Welpen also und lernen, was essbar ist und was nicht? Durch Kauen natürlich! Offensichtlich willst du nicht, dass deine Fellnase die Couch oder deine Schuhe kaputt macht. Du kannst das zerstörerische Kauen sofort stoppen, indem du stattdessen ein lehrreiches Welpenspielzeug anbietest.

4. Ermüdet einen Welpen

Schließlich hat dieser ungestüme Wuschel jede Menge Energie. Lernspielzeug für Welpen ist wunderbar, denn es ist eine sichere und selbstbestimmte Möglichkeit für Welpen, ihre überschüssige Energie zu nutzen. Lernspielzeug wie Puzzles, Schnuffeltücher und Leckerlispender können sogar mehr Energie verbrauchen als ein Spaziergang in der Nachbarschaft oder eine Partie Apportieren.

Foto von Samuel Foster auf Unsplash

Die Rolle von Spielzeug beim Hundesitting

Spielzeug kann deinem Hund helfen, sich im Haus des Gudog-Sitters einzuleben, denn es beschäftigt deinen Hund und hilft ihm, sich beim Spielen an die Umgebung zu gewöhnen. Denk daran, dass das Mitbringen eines vertrauten Gegenstandes einen positiven Einfluss auf deinen Hund haben kann, während du weg bist. Wir empfehlen jedoch immer, dies im Voraus mit deinem Sitter darüber zu sprechen, um mögliche unangenehme Situationen zu vermeiden, vor allem, wenn zur gleichen Zeit andere Hunde zu Hause sind.

Die besten Lernspielzeuge für Welpen

Jetzt weißt du alles über die großartigen Vorteile, die Lern- und Beschäftigungsspielzeug bieten kann. Aber kannst du herausfinden, welches du kaufen solltest? Sind einige besser als andere? Wie kannst du sicher sein, dass dein süßer Welpe sein neues Spielzeug mögen wird?

Wir haben eine Liste mit 3 Must-Haves zusammengestellt:

Kong

An erster Stelle steht der klassische Kong. Seit mehr als 30 Jahren lieben es Hunde aller Formen und Größen, die darin versteckten Leckereien auszuschlecken. Viele Tierhalter wissen jedoch nicht, dass es Kongs auch speziell für Welpen gibt. Diese roten Gummispielzeuge sind eine fantastische Möglichkeit, den Geist (und das Maul) eines Welpen zu beschäftigen.

Nina Ottoson Puzzle

Als Nächstes folgen die Nina Ottoson Puzzles. Laut Hundepsychologen ist die legendäre Nina Ottoson zweifellos die beste Designerin von Puzzlespielzeug für Hunde. Das Tolle an diesen Puzzles ist, dass sie deinen Welpen wirklich dazu herausfordern, “über den Tellerrand” zu schauen. Futter und Leckerlis sind in beweglichen Teilen versteckt. Jedes Spielzeug hat verschiedene Schwierigkeitsgrade. Sobald dein Welpe also herausgefunden hat, wie er seine Nase und seine Pfoten einsetzen muss, um sein Leckerli zu finden, kannst du es wechseln, um eine noch größere geistige Herausforderung zu schaffen. Es gibt Dutzende von Puzzles, so dass dir nie die lustigen Ideen ausgehen werden!

Schnuffelmatte

Hast du schon einmal von einer Schnuffelmatte gehört?

Diese erschwinglichen und einfach zu bastelnden pädagogischen Spielzeuge für Welpen sind derzeit sehr beliebt. Eine Schnuffelmatte ein flaches Spielzeug aus Stoff, das auf einer Plastikunterlage befestigt ist. Welpeneltern streuen Futter oder Leckerlis in die Matte. Da der Geruchssinn eines Hundes 40-mal größer ist als der eines Menschen, wird dein Welpe es lieben, in den engmaschigen Stoffstreifen zu schnüffeln und zu suchen.

Auf diese Weise lernen sie nicht nur, wie man nach Nahrung jagt, sondern sie bauen auch Stress ab, stimulieren die Psyche, fördern ein langsameres Fressverhalten und geben deinem Welpen eine „Aufgabe“… was besonders für arbeitende Rassen wie Dobermänner, Huskys und Mastiffs wichtig ist.

Foto von Tanya Oleksiivna auf Pexels

Bist du bereit für dein erstes pädagogisches Welpenspielzeug?

Bei so vielen Angeboten ist es kein Wunder, dass sich Millionen von Welpen gerne Lernspielzeug spielen. Bevor du dich auf den Kauf stürzt, solltest du Folgendes bedenken:

  • Die Größe deines Welpen
  • Aus welchem Material das Spielzeug besteht
  • Sicherheitsaspekte / Verschluckungsgefahre

Vergiss nicht: Lass deinen Welpen nie mit einem Lernspielzeug allein! Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, können alle Welpen von einem pädagogisch wertvollen Spielzeug profitieren, mit dem sie spielen können.

Wie bringt man einen Welpen dazu, nicht mehr zu beißen?

Welpen sind niedlich und machen Spaß… keine Frage!

In jungen Jahren sind sie oft besonders verspielt, weil sie enthusiastischer sind als ältere Hunde. Das kann zwar eine tolle Gesellschaft sein, aber es kann auch lästig werden, wenn dein Welpe anfängt, dich zu beißen. Dieses Verhalten mag zunächst albern und harmlos erscheinen, aber es ist wichtig, schnell und effektiv dagegen vorzugehen, bevor aus den kleinen Knabbereien große Bissen werden, die wehtun.

Nach Angaben des American Kennel Club (AKC) haben Welpen insgesamt 28 extrem scharfe kleine Zähne. Autsch!

Zum Glück gibt es einige einfache Möglichkeiten, diesem Verhalten entgegenzutreten und dafür zu sorgen, dass dein Welpe richtig lernt, dass er, um zu spielen und Spaß zu haben, alle Verhaltensweisen unterlassen muss, die ungewollte Schäden verursachen können, wie das Beißen in menschliche Hände und Füße. Als Erstes solltest du daran denken, dass Welpen meistens beißen, um ihre Zuneigung und ihren Spieltrieb auszudrücken. Wenn das passiert, liegt es an DIR – ihrem liebevollen Besitzer -, das freche Verhalten zu unterbinden und deine (und ihre) Sicherheit auf lange Sicht zu gewährleisten.

Sobald sie beißen, hör auf. Die Spielzeit ist vorbei

Foto von Pixabay auf Pexels

Es ist ein natürlicher Prozess, dass Welpen irgendwann anfangen zu beißen. Schließlich versuchen Welpen, die Welt um sie herum zu verstehen. Wie PetMD erklärt, ist ihr Maul die einzige Möglichkeit, dies zu tun.

Aber das ist auch eine Lernmöglichkeit für sie. Sie müssen verstehen, dass es Konsequenzen hat, wenn sie beißen. Wenn du das Gefühl hast, dass sie zu fest zubeißen, mach ein lautes Geräusch machen, um sie wissen zu lassen, dass sie dich verletzt haben. Sag etwas wie: „Au! Nein! Stopp!“

Auf diese Weise lernen sie, mit dir zu spielen, ohne dich zu verletzen, indem sie zu fest zubeißen oder die Haut aufreißen.

Wenn sie zu fest zubeißen, muss man sofort mit dem Spielen aufhören, damit sie das Beißen mit dem Ende des Spiels in Verbindung bringen. Manchmal wird das zu Aufregung führen, aber du musst dich durchsetzen. Lass sie durch dein Verhalten wissen, dass die Spielzeit offiziell vorbei ist sobald sie dich verletzen.

Wenn sie weiterhin beißen, können Welpenauszeiten sehr nützlich sein

Es ist wichtig, dass dein Welpe einen Platz im Haus hat, der nur für ihn bestimmt ist. Seine Ecke, sein Bett, sein „Ruhebereich“. Wenn du ihn nicht beruhigen kannst, lass ihn eine Weile lang an seinem Platz bleiben. Das ist eine gute Möglichkeit für deinen Welpen, sich zu beruhigen und ihm beizubringen, dass die Spielzeit vorbei ist, wenn er noch einmal beißt.

Die Bereitstellung eines Kauspielzeugs kann eine effektive Methode sein, um Energie abzubauen. In den meisten Fällen wird er nur noch aufgeregter, wenn du weiter mit ihm spielst. Eine Auszeit hilft ihm daher, sich zu beruhigen und allmählich zu verstehen, wie er sich verhalten soll.

Gib deinem Hund Kauspielzeug und andere Ablenkungen zum Beißen

Foto von Thiago Oliveira auf Pexels

Kauspielzeug ist eine gute Möglichkeit, deinen Welpen zu ermutigen, seine natürlichen Instinkte auf eine Weise zu nutzen, die niemandem schadet. Wenn dein Welpe anfängt, dich zu beißen, kannst du versuchen, seine Aufmerksamkeit auf ein Kauspielzeug zu lenken. Dadurch wird ihm klar, dass er dich nicht beißen kann, aber wenn er beißen will, hat er immer ein Kauspielzeug, mit dem er sich beschäftigen kann. 

Kauspielzeug ist auch eine gute Möglichkeit, Energie abzubauen und deinen Welpen geistig zu stimulieren, wenn er aufgeregt ist. Du kannst ihm ein Spiel beibringen (z. B. Tauziehen), bei dem er merkt, dass er kauen oder beißen will, und dich dazu ermutigen, ein Spiel mit ihm zu spielen, bei dem er sicher Energie abbauen kann. Mit der Zeit werden sie lernen, dass sie ihre Zähne benutzen können – nur nicht bei dir, anderen Menschen oder sogar anderen Tieren.

Du kannst deinem Welpen auch helfen, mit dem Beißen aufzuhören, indem du ihn für gutes Verhalten mit kleinen Leckerlis belohnst, damit er lernt, was als akzeptables Verhalten gilt.

Schlussgedanken

Foto von Samson Katt auf Pexels

Es mag zwar schwer sein, sich von deinem aufgeregten Welpen zu trennen, aber manchmal ist das der beste Weg, ihm gesunde Verhaltensweisen beizubringen. Wenn du das Beißen nicht mit weiterer Aufmerksamkeit belohnst, lernt er, dass dies ein ungeliebtes Verhalten ist. Wenn er auf dich hört und aufhört zu beißen, wenn du ihn sagst, kannst du dieses Verhalten mit Leckerlis oder zusätzlicher Liebe belohnen, damit er weiß, dass gutes Verhalten belohnt wird. Positive Bestärkungen sorgen für ein gesundes Lernumfeld für Welpen, während ständiges Anschreien oder körperliche Bestrafungen das Gegenteil bewirken kann.

Schlage also niemals einen Welpen!

Der Schlüssel, um deinen Welpen vom Beißen abzuhalten, ist, eine Methode zu finden, die funktioniert, und sie konsequent durchzuziehen. Wenn er älter wird, kann er deine Signale für sein Verhalten verstehen. Das fördert ein besseres Verhalten und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Welpen. Schon bald wird das Beißen der Vergangenheit angehören!

Kommunikation mit deinem Hundesitter

Bei der Betreuung eines Welpen ist es wichtig, die Routine, die Gewohnheiten und die besonderen Bedürfnisse zu kennen. Deshalb empfehlen wir immer, vor der Buchung mit dem Gudog-Sitter deiner Wahl zu sprechen. Wenn dein Welpe zum Beißen neigt, solltest du den Sitter darüber informieren und eventuell Kauspielzeug mitbringen.

Wie bringt man einen Hund dazu, nicht mehr zu bellen?

Wuff, wuff, wuff!

Ob kläffende Chihuahuas oder tiefbrüstige Doggen – ständiges Bellen macht jeden Tierhalter ein bisschen verrückt, findest du nicht auch?

Wenn dein Hund zu viel bellt, kann er sich manchmal völlig unkontrollierbar fühlen. Ganz zu schweigen davon, dass dies für die Nachbarn und andere Menschen, die mit dir und deinem Hund zu tun haben, störend sein kann. Wenn das Bellen zu einem ständigen Ärgernis wird, ist das oft ein Zeichen dafür, dass ein größeres Problem im Spiel ist. So weist PetMD darauf hin, dass häufige Gründe, warum ein Hund nicht aufhört zu bellen, Angst, eine Fixierung oder Aufregung sind. 

Für Tierhalter, die sich bemühen, ihren Gefährten so gut wie möglich zu lieben und zu versorgen, kann dies jedoch überwältigend sein. Eine goldene Regel, die du als Hundebesitzer im Hinterkopf behalten solltest, ist, dass die Kommunikation deines Hundes durch… ja, du hast es erraten! Bellen.

Wenn sie also bellen, vor allem wenn sie es übertreiben, wollen sie normalerweise etwas von dir. Lass uns herausfinden, was das sein könnte!

Was versucht dein Hund zu kommunizieren?
3 Möglichkeiten

Foto: Helena Lopes auf Pexels

Auch wenn das Bellen deines Hundes als problematisches Verhalten erscheinen mag, steckt dahinter oft eine Nachricht. Einige Gründe für das Bellen deines Hundes können sein:

1. Er ist gelangweilt, einsam oder hat Trennungsangst

Hunde sind Rudeltiere. Wenn sie zu lange oder zu oft allein gelassen werden, bellen sie vielleicht, weil sie einsam sind. Sie bellen besonders, wenn sie unter Trennungsangst leiden. Dieses Bellen tritt häufiger auf, wenn du nicht da bist, kurz bevor du das Haus verlässt oder kurz nachdem du nach Hause kommst.

2. Er ist sehr territorial, beschützend oder leicht ängstlich

Viele Welpen sind von Natur aus beschützend gegenüber ihren Besitzern und Familien. Bei einigen Rassen ist dies ausgeprägter als bei anderen (z. B. bei Rottweilern, Deutschen Schäferhunden und Komondoren). Dennoch haben die meisten Hunde diesen Instinkt bis zu einem gewissen Grad. Dieses Bellen ist meist etwas aggressiver, vor allem, wenn sich dein Hund besonders bedroht fühlt. Diese Art des Bellens kann bei traumatisierten Tieren, ängstlichen Haustieren und durchsetzungsfähigen Rassen übermäßig auftreten.

3. Er ist reizbar, freundlich oder sucht nur nach Aufmerksamkeit.

Wenn Hunde auf Menschen treffen, die sie mögen, bellen sie oft vor Aufregung. Wenn dein Hund besonders freundlich ist, kann dieses Bellen noch hektischer wirken. In der Regel ist es jedoch nur ihre Art, spielerisch zu sein oder eine Beziehung zu einer Person oder einem anderen Tier aufzubauen, das sie mögen.

Das Problem angehen: Was kannst du tun, wenn ein Hund exzessiv bellt?

Foto: John Sorenson auf Pexels

Verständlicherweise kann es frustrierend sein, mit einem „bellenden“ Hund zu leben. Die gute Nachricht ist, dass man das Problem eingrenzen kann, wenn man sein Verhalten aufmerksam beobachtet. Solange es sich nicht um körperliche Schmerzen oder ein Leiden handelt, das den Hund zum Bellen veranlasst, lässt sich das Bellen oft im Laufe der Zeit behandeln und beheben.

Sorge dafür, dass die Bedürfnisse deines Hundes erfüllt werden

Achte darauf, dass er immer Zugang zu Wasser und Futter hat. Dies ist eines der grundlegendsten Dinge, die du tun kannst, um dein Haustier zu beruhigen.

Verbringe täglich Zeit mit deinem Haustier

Wenn du jeden Tag Zeit mit deinem Hund verbringst, wird die Bindung zwischen dir und deinem Hund gestärkt, so dass er eher bereit ist, dir zuzuhören, dir zu vertrauen und seine Einsamkeit zu überwinden. Dazu gehört auch, dass du täglich mit deinem Hund spazieren gehst, um überschüssige Energie abzubauen, und dass du dich mehr mit anderen Haustieren oder Menschen triffst.

Erstelle einen Zeitplan und bleib dabei

Füttern, Gassi gehen, spielen und trainieren jeden Tag zur gleichen Zeit kann dabei helfen, einige seiner Ängste zu lindern. So weiß dein Hund, wann er bestimmte Dinge erwarten kann, und das kann Wunder bewirken, um sein Temperament zu beruhigen. Gehe mit ihm spazieren, bevor du einkaufen gehst, oder spiel mit ihm Fangen, bevor du zur Arbeit fährst. Kleine Dinge wie diese bedeuten deinem kleinen Vierbeiner sehr viel.

Gib ihm Spielzeuge und Knochen

Welcher Welpe liebt nicht einen guten Knochen? Das gilt besonders für zwanghafte Kläffer. Sie haben oft einfach nur zusätzliche Energie und brauchen eine andere Beschäftigung als Bellen. Spielzeuge sind zwar eine gute Möglichkeit, deinen Hund geistig zu stimulieren, wenn du keine Zeit hast. Wenn dein Hund beschäftigt und abgelenkt ist, ist die Möglichkeit geringer, dass er bellend um Aufmerksamkeit buhlt. 

Kontrolliere die Umgebung deines Hundes

Wenn dein Hund ständig aus dem Fenster bellt und du dies als einen seiner Trigger bemerkst, solltest du die Zeit am Fenster einschränken oder ganz verhindern. Dies wird dein Hund davon abhalten, Tiere oder Menschen draußen anzubellen. Wenn du andere Auslöser bemerkst, finde am Besten Möglichkeiten, diese aus der Umgebung deines Hundes soweit möglich zu entfernen.

Denk daran, dass Bellen kein „schlechtes“ Verhalten ist

Da Hunde durch Bellen mit Menschen und anderen Tieren kommunizieren, können wir dieses Wissen nutzen, um Fälle von übermäßigem Bellen zu behandeln. Oft ist das Bellen für unsere Hunde eine Möglichkeit, uns auf bestimmte Dinge in ihrer Umgebung aufmerksam zu machen, ihre Aufregung auszudrücken oder uns daran zu erinnern, dass sie gesunde, glückliche Tiere sind.

Die Ursache für das Bellen deines Hundes zu finden, ist oft der erste Schritt, Gewohnheiten, Aktivitäten und andere Dinge einzuführen, die helfen, das Bellen zu kontrollieren und möglicherweise sogar zu beseitigen. Und wenn du Zweifel hast, vergiss es nicht! Hundeverhaltensforscher und Hundetrainer sind da, um zu helfen.

Wie du deinen Hund diesen Sommer vor Grannen schützen kannst

Der Sommer steht vor der Tür und endlich können wir die sonnigen Tage draußen mit unseren Hunden genießen. Klingt das nicht wundervoll? Natürlich!

Doch auch in dieser schönen Zeit lauern Gefahren, durch welche ein toller Tag mit deinem Vierbeiner sich in ein großes Drama verwandeln kann. Dabei ist die Hitze nicht der einzige Feind im Sommer; Grannen sind genauso gefährlich, und können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Lies weiter, um mehr über Grannen zu erfahren und wie man sie erkennen kann.

Grannen: was sind sie genau und wie können sie sich auf deinen Hund auswirken?

Foto von Juan Carlos auf Pexels

Grannen sind borstige Pflanzenähren, die sich durch eine stachelige Struktur auszeichnen. Sie bestehen aus kleinen widerhakenartigen Samen, die im getrockneten Zustand von den Stängeln fallen und sich sehr leicht verbreiten. Am wahrscheinlichsten findest du sie auf Wanderwegen und Feldern, sie wachsen aber auch in Parks und Gärten.

Jetzt fragst du dich vermutlich, wie es überhaupt sein kann,dass diese kleinen Samen deinem pelzigen Freund schaden können. Die Antwort: Grannen bleiben in den Haaren deines Hundes hängen und bohren sich in fast alle Teile des Hundekörpers – Haut, Augen, Mund, Ohren und natürlich Pfoten. Sobald sie in den Körper eindringen, können sie Infektionen und Abzesse verursachen. Im schlimmsten Fall könnten sie sogar in die Muskeln gelangen. Daher ist es sehr wichtig, sofort zu agieren und Grannen so bald wie möglich zu entfernen.

Anzeichen, die auf die Präsenz einer Granne hinweisen:

Es ist tatsächlich gar nicht so einfach zu erkennen, ob dein Hund sich eine Granne eingefangen hat, aber es gibt zumindest einige Anzeichen, auf die man achten sollte:

  • Augen: Tränende Augen oder schleimiger Ausfluss.
  • Nase: Häufiges Niesen und/oder Nasenbluten.
  • Mund: Übertriebenes Husten, häufiges Schlucken.
  • Ohren: Der Hund schüttelt seinen Kopf und weint. Beachte, dass es schwer sein könnte die Granne zu erkennen, wenn sie schon tief ins Ohr eingedrungen ist.
  • Pfoten: Der Hund kaut häufig an seiner Pfote oder leckt zwischen den Zehen. Wenn du einen Abzess siehst, ist die Granne leider schon ziemlich tief in die Pfote deines Vierbeiner eingedrungen.

Manchmal treten diese Symptome auf, auch wenn das Problem nicht unbedingt von einer Granne ausgelöst wird. Dadurch, dass dies ein sehr weit verbeitete Gefahr im Sommer ist, empfehlen wir es dir deinen Hund zum Tierarzt zu bringen, falls eines dieser Anzeichen auftritt.

Was Tierärtze empfehlen:

Entferne am Besten alle Grannen aus dem Garten oder dem Ort, wo dein Hund normalerweise Zeit ohne Leine verbringt.

Behalte immer im Auge, wo dein Hund während des Gassigehens läuft, und versuche ihn von Grannen fernzuhalten. Es ist dabei sehr hilfreich, wenn du die Leine kurz hälst, da das dir mehr Kontrolle über deinen Hund erlaubt.

Am Wichtigsten ist es, deinen Hund nach jedem Spaziergang oder jeder Aktivität an der frischen Luft zu untersuchen. Käm den Hund vorsichtig und untersuche seine Haare, Ohren, Nase und Pfoten, besonders in dem Zehenzwischenraum.

Was man tun kann, wenn man eine Granne am Hund entdeckt:

Foto von Mabel Amber auf Pexels

Es kann passieren, dass du während der Untersuchung nach dem Gassigehen eine Granne entdeckst. In diesem Fall solltest du zuerst überprüfen, ob die Granne noch oberflächlich ist oder nicht.

Du könntest zum Beispiel eine Granne in den Haaren deines Hundes sehen. Du kannst sie dann mit den Händen oder mit der Pinzette entfernen, wenn du präziser sein willst. Achte darauf keine Grannenteile zu hinterlassen. 

Sollte die Granne sich bereits in die Haut gebohren haben, oder sich schon zu tief im Ohr befinden, solltest du deinen Vierbeiner am Besten sofort zum Tierarzt bringen. Je schneller die Granne entfernt wird, desto besser. Es ist wichtig, dass du in diesem Fall die Granne nicht alleine zu Hause entfernst, da sie in viele Einzelteile zerbrechen und so Teile zurückbleiben könnten. 

Diese Informationen mit einem Gassigeher nutzen:

Normalerweise planen Gudog Gassigeher viele Spazierrouten in ihrer Gegend, von welchen sie wissen, dass sie hundefreundlich sind. Allerdings empfehlen wir immer, dass du mit deinem Hundesitter vor jedem Gassigehen sprichts, um den Umfang und die Route selbst   abzuklären, sowie sicherzugehen, dass alle notwendigen Accessoires (Wasser, Leinen, Hundebeutel usw.) und alle Medikamente vorhanden sind und alle Allergien und saisonalen Gefahren wie Grannen bekannt sind.

Kann ich Essensreste an meinen Hund verfüttern oder nicht?

Die meisten von uns Hundebesitzern sind schon einmal in Versuchung gekommen, unseren Hunden Essensreste zu geben. Wir halten das für einen Akt der Großzügigkeit, weil wir wissen, dass sie unser Essen lieben. Aber sollten wir unseren Hunden wirklich Essensreste geben?

Obwohl wir vorsichtig sind und uns überlegen, was wir ihm geben sollten und was nicht, geben wir unserem besten Freund oft ein Futter, das seine Gesundheit schaden kann und dadurch auch unerwünschte Verhaltensweisen hervorruft. Wir erzählen dir weiter unten alles darüber!

Kann ich alle möglichen Essensreste an meinen Hund verfüttern?

Foto von Billy Pasco auf Unsplash

Wir geben unseren Hunden oft Essensreste und denken, dass das Essen, dass wir gekocht oder zubereitet haben, gut für sie ist. Aber in vielen Fällen kann unser Essen Verdauungsprobleme bei unserem besten Freund verursachen. Einige unserer Gerichte können für einen Hund zu schwer sein und Erbrechen, Durchfall, Reizungen und Blähungen verursachen.

Außerdem können manche Lebensmittel Gluten- oder Laktoseunverträglichkeiten auslösen und manche Hunde können sogar eine Pankreatitis entwickeln, wenn sie zu viele Fette zu sich nehmen.

Ein weiterer Grund, warum wir unserem Hund nicht regelmäßig unsere Essensreste geben sollten, ist, um mögliches Übergewicht zu vermeiden. Das passiert zusätzlich zu den Kalorien in unserem Futter, weil wir die ideale Menge, die unser Hund fressen sollte, nicht messen oder kennen. Oft machen wir den Fehler, ihm das meiste übrig gebliebene Futters zu geben und überschreiten damit die empfohlene tägliche Futtermenge für unseren Hund.

Was sind die anderen Gefahren, wenn wir unserem Hund Essensreste gebe?

Nachdem wir verstanden haben, dass es sehr wichtig ist, unserem Hund nicht häufig Essensreste zu geben, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden, gibt es noch ein anderes, ebenso wichtiges Verhalten, das wir vermeiden sollten: unseren Hund daran zu gewöhnen, Essen zu fressen, das nicht nicht gehört.

Wenn dein Hund sich daran gewöhnt hat, dass du ihm immer die Reste deines Essens gibst, wird es auch zur Routine werden, nach dem Essen zu fragen, wenn du isst.  Es ist allgemein bekannt, dass Hunde routiniert sind. Wenn es also bereits zur Gewohnheit geworden ist, ihm dein Essen oder deine Essensreste zu geben, wird es für ihn auch zur Gewohnheit werden, danach zu fragen. Ideal wäre es, diese Momente zu vermeiden, indem du ihn dazu erziehst, woanders zu sein, während du isst, und ihm die Reste nicht sofort nach dem Essen zu geben, sondern zu seiner üblichen Zeit und in seinem üblichen Napf.

Ein weiteres Problem, mit dem sich Besitzer konfrontiert sehen, die dies zu einer regelmäßigen Praxis gemacht haben, ist, dass der Hund sein Futter ablehnt. Wer würde das nicht tun? Unser Futter ist schmackhafter und appetitlicher, und wenn unser Hund es häufig frisst, wird er nichts anderes mehr wollen.

Welche Essensreste sollten wir unserem Hund niemals geben?

Foto von Tatiana Rodriguez auf Unsplash

Es ist wichtig, unsere Essensreste daraufhin zu überprüfen, ob sie für unseren Hund schädlich sind oder nicht. Obwohl wir alle wissen, dass Lebensmittel wie Kaffee, Schokolade und Zucker verboten sind, werden andere sehr gängige Lebensmittel übersehen, wie z. B.:

  • Gekochte Knochen oder Fischreste: sie können splittern und Wunden und Erstickungsgefahr verursachen.
  • Milchprodukte: können bei Laktoseintoleranten Hunden hervorrufen, wenn sie verschluckt werden.
  • Zwiebeln und Knoblauch: können giftig sein und das Verdauungssystem schädigen.

Es gibt jedoch Lebensmittel in unseren Essensresten, die unser Hund fressen kann, wie z. B.: einige Früchte, gekochtes Gemüse, Nudeln und Reis ohne Gewürze, rotes Fleisch ohne Salz und Gewürze, Brot. Es ist ratsam, Essensreste nicht mit dem Futter deines Hundes zu mischen, da die Verdauungszeiten unterschiedlich sind und dies eine Gastroenteritis verursachen könnte.

Foto von Kabo auf Unsplash

Deshalb ist es keine gute Idee, deinem Hund regelmäßig Essensreste zu füttern. Es kann nicht nur zu Krankheiten oder Unwohlsein führen, sondern auch Verhaltensweisen, die Stress verursachen oder sogar dazu führen, dass er sein Futter nicht mehr fressen will. Unsere Empfehlung ist, deinem Hund die Futterreste rechtzeitig zu geben, immer zu kontrollieren, was du ihm gibst, und immer in seinem gewohnten Napf und zu seiner gewohnten Zeit.