Alles was du über die gefährlichen Fuchsschwanz-Samen wissen musst

Fuchsschwanzsamen von Fuchsschwanzpflanzen sind wie Fischhaken, so dass sie auf fast jedem Material und jeder Oberfläche haften bleiben. Auch wenn es für uns einfach sein mag, sie einfach abzuwischen, ist es für unsere Hunde nicht ganz so leicht, sie loszuwerden.

Das Fuchsschwanzgras ist im Frühjahr auf den Feldern reichlich vorhanden und beginnt zu trocknen, wenn der Sommer kommt. Wegen dem Trocknen lösen sich die Samen leicht vom Stiel und kleben sich an der Haut unserer Hunde fest.

Fuchsschwanz-Samen, eine Gefahr für unsere Hunde

Durch ihre lanzettenartige Form können die Fuchsschwanzkerne leicht klettern und in die Haut eindringen. Somit sind sie umso schwerer zu entfernen. Sobald sie eintreten, bleiben sie hängen: Der Samen will sich nur vorwärts, nicht rückwärts bewegen.

Die häufigsten Bereiche, in denen sich die Stacheln einschleichen, befinden sich zwischen den Zehen unserer Hunde, in ihren Ohren, Augen und Hautfalten.

Sobald der Samen in den Körper des Hundes gelangt, wird sein Körper (der sehr schlau ist) diesen Fremdkörper erkennen und sein Abwehrsystem aktivieren, indem er den Dorn durch die Eintrittswunde oder durch die Bildung einer Schutzkapsel um ihn herum loswird. Wenn diese Kapsel nicht heruntergeht, müssen Sie Ihren Hund zum Tierarzt bringen, damit er den Samen entfernen kann.

Wie du Fuchsschwanz-Samen bei deinem Hund vermeiden kannst:

  • Vermeide es, durch trockene oder halbtrockene Vegetationsbereiche (z.B. Felder) zu gehen.
  • Bürste deinen Hund jedes Mal vorsichtig, wenn du einen Spaziergang auf einem Feld gemacht hast.
  • Überprüfe gründlich die Hautfalten deines Hundes, seine Ohren und seine Pfoten.

So erkennst du, ob dein Hund sich einen Fuchsschwanzsamen eingefangen hat:

  • Dein Hund leckt und beißt sich ständig in die Pfoten.
  • Dein Hund neigt seinen Kopf von einer Seite zur anderen oder schüttelt zwanghaft. (Samen im Ohr)
  • Wenn dein Hund Anzeichen von Schwellungen, Rötungen, Ausfluss, Schielen oder mit Pfoten aufs Augen zeigt, kann ein Fuchsschwanz im Auge sein.
  • Bei Nasenausfluss oder häufigem und intensivem Niesen kann ein Samen in einem Nasengang liegen.

Was tun, wenn dein Hund sich einen Fuchsschwanzsamen eingefangen hat?

  • Wenn es sich um ein Saatgut handelt, das nicht von Hand oder mit einer Pinzette entfernt werden kann, bring deinen Hund sofort zum Tierarzt.
  • Versuche nicht, ihn zu entfernen, wenn der Samen im Ohr steckt, du könntest ihn noch weiter eindrücken.
  • Wenn der Samen in einer Pfoten stecken geblieben ist, kannst du versuchen, ihn herauszubekommen, indem du ihn in warmes Salzwasser legst. Dies verlangsamt das Eindringen der gefährlichen Fuchsschwanz-Samen und erleichtert das Entfernen.

Hab noch einen schönen Tag! Dein Gudog-Team

Folge unseren Spuren auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

Hundeblogs für Doglovers

Wer einen eigenen Hund hat, wird sicherlich schon mal im Internet gestöbert haben, um Tipps zu Erziehung, Gesundheit und Beschäftigung unserere geliebten Vierbeiner zu suchen, aber auch der hundeverrückte Nicht-Besitzer stöbert gerne im Netz nach Information rund um die verschiedenen Rassen, Charaktere und Möglichkeiten bald eine Fellnase in sein eigenes Rudel zu integrieren. Über mangelnde Suchergebnisse kann sich der wissensdurstige Hundemensch nicht beschweren, im Gegenteil, der liebe Herr Google spuckt zahlreiche Resultate aus. Nur ist, wie wir wissen, nicht jedes oben in der Liste angezeigte Suchergebnis auch gleich das beste und ein bisschen Stöbern birgt of ungeahnte Schätze. Zur Orientierung findet ihr hier ein kleines Verzeichnis von Hundeblogs, die wir bei Gudog ganz besonders gerne mögen.

Continue reading

Gute Vorsätze für 2015 mit Hund

Viele von uns nutzen den Jahreswechsel als Nullpunkt, um in gewisser Hinsicht von Neuem zu beginnen: Etwa um (schlechte) Gewohnheiten zu ändern und neue (positive) in den Alltag einzubauen. Die guten Vorsätze sind allerdings oft schwierig einzuhalten, wenn man sich “nur” sich selbst verpflichtet fühlt. Wir haben bei Gudog dieses Jahr darüber nachgedacht, welche guten Vorsätze wir denn mit und vor allem für unseren geliebten Vierbeiner umsetzen könnten uns haben und letztlich auf die folgende Liste geeinigt.

Continue reading

Hundefreundliche Weihnachten

In vielen Haushalten weihnachtet es bereits sehr und auch die dazugehörigen Fellnasen dürften gemerkt haben, dass es bald wieder soweit ist: Viele liebe Menschen vereinen sich bei viel Essen und in besonderer Dekorationen, um lustige bunte Päckchen auszupacken und ein richtiger Baum steht auf einmal auch im Wohnzimmer.

Sofern euer Vierbeiner nicht bereits ein paar Weihnachtsfeste mitgefeiert hat, sind das ganz schön viele neue Eindrücke, die er da zu verarbeiten hat und damit er (und ihr) gut damit zurecht kommt, haben wir ein paar Tipps für ein sicherlich hundefreundliches Fest gesammelt.

Continue reading

Der richtige Hundesitter für deinen Vierbeiner

Oft denken wir, dass unser Vierbeiner zu Hause viel Unterhaltung und Freilauf braucht um zufrieden zu sein. Allerdings ist der Vierbeiner, welcher die meiste Zeit damit verbringt in seinem Körbchen zu dösen, derjenige dem es wirklich gut geht. Ein Hund braucht je nach Alter und Rasse mindestens 16 bis 18 Stunden Schlaf am Tag um fit und gesund zu bleiben. Wenn also die täglichen Spaziergänge ausreichend fordern, wird die Zeit zu Hause dazu genutzt, sich von den spannenden Erlebnissen und der körperlichen Anstrengung zu erholen.

Wenn du also einen Betreuer für deinen Vierbeiner auswählst, achte nicht so sehr darauf wie er wohnt, sondern eher welche Auslaufgebiete er in der Nähe hat und welche Aktivitäten er anbietet, ob es tierische Spielkameraden gibt, usw.

Wenn dein Hund…

Continue reading

Was Hunde wirklich über uns denken

Wir lieben unsere Hunde.

In den 30.000 Jahre, die Menschen und Hunden bisher zusammengelebt haben, sind sie beste Freunde geworden und die Fellnasen sind nicht nur ein beliebtes, sondern auch ein geliebtes Haustier geworden. Und in der Weise wie sie mit ihrem Schwänzen wedeln, unseren Schoβ erobern und uns das Kissen klauen, wissen wir, dass auch sie uns zurück lieben. Da sie aber nicht sprechen, können wir nie so ganz sicher sein, was in ihren pelzigen Köpfen wirklich vorgeht, was sie über uns denken. Oder doch?

Continue reading

Nehme ich meinen Hund mit in den Winterurlaub?

Ohne Zweifel möchten wir gerne die freie Zeit zwischen den Jahren mit unseren geliebten Fellnasen verbringen und wenn wir wegfahren, wollen natürlich auch sie ihre Menschen begleiten. Je nach Art und Dauer des Aufenthalts sollte aber bedacht werden, was dies für unseren Liebling bedeutet und ob sich der Reisestress lohnt. Denn jede Veränderung der täglichen Gewohnheiten verursacht Stress und je nach Charakter und Veranlagung des Tiers kann dieser mehr oder weniger intensiv empfunden werden.

Continue reading