Wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst

In einer Ernährung, die hauptsächlich aus Trockenfutter besteht, ist es wichtig zu wissen, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst, da sich dies auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auswirkt.

Keine Panik! Wenn du deinen Hund nur mit Trockenfutter fütterst, machst du nichts falsch, aber du kannst sie verbessern, wenn du einige Tipps zur Bereicherung der Ernährung deines Hundes beachtest.

Es geht nicht darum, die Ernährung auf Basis von Trockenfutter zu verteufeln, ganz im Gegenteil. Aber wie in vielen Bereichen haben wir heute mehr Informationen über die Hundeernährung zur Verfügung, und wir betrachten es als unsere Pflicht, diese Informationen verantwortungsbewusst zu nutzen, um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner zu gewährleisten.

In verschiedenen Situationen haben wir über verschiedene Arten der Hundeernährung gesprochen: Heute möchten wir uns darauf konzentrieren, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst und warum dies wichtig ist.

Warum die Ernährung deines Hundes bereichern?

Trockenfutter ist eine einfache und bequeme Fütterungsoption für Hunde aufgrund ihrer Beschaffung, Verabreichung und Lagerung. Allerdings wissen wir heute, dass ausschließliche Trockenfutterfütterung einige Mängel aufweist, die sich aus ihren ‘Schwachstellen’ ergeben.

Wir möchten dir erzählen, welche Mängel das sind und wie du sie abdecken kannst, indem du weißt, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst.


Foto: Maksim Goncharenok

Mangel 1: Wasser

Um die Ernährung deines Hundes zu bereichern, ist es zunächst wichtig, ihm die erforderliche Menge an Wasser zur Verfügung zu stellen. Und damit meinen wir nicht nur die Wasserschüssel, die wir neben seinem Futternapf aufstellen. Wir gehen weiter:

Denke einen Moment lang über die Trockenfutterkörnchen nach, die du deinem Hund anbietest. Wie ist ihre Textur? Richtig, sie sind trocken. Es handelt sich um verarbeitetes und entwässertes Futter. Anders gesagt, es enthält nur sehr wenig Wasser.

Erinnern wir uns daran, dass Hunde Fleischfresser sind und ihr Körper darauf ausgelegt ist, Beutetiere zu fressen, die natürlich mehr Wasser enthalten als eine Portion Trockenfutter. Dies führt zu einer Art chronischer Dehydration, die im Alltag keine direkten Folgen hat, sich aber langfristig auf die Gesundheit deines Hundes auswirken kann.

Wie können wir den Wassermangel in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Du kannst die Ernährung deines Hundes bereichern, indem du ihm etwa 3-4 Mal pro Woche Brühen oder Flüssigkeiten anbietest. Hier ist eine von vielen hochwertigen Optionen, aus denen du wählen kannst.

Mangel 2: Zusammensetzung

Oft ist es schwierig, die tatsächliche Zusammensetzung von Hundefutter zu kennen. Du fragst dich vielleicht, wie das möglich ist, wenn sie alle eine detaillierte Zutatenliste haben. Ja, das stimmt, aber nicht so sehr wie es sollte. Wusstest du, dass zum Beispiel “Geflügel” in der Zutatenliste jedes beliebige Geflügel sein kann und dass sich dies sogar von einer Charge zur anderen im selben Futter ändern kann?

Es ist wichtig zu bedenken, dass auch Nassfutter für Hunde (Dosen) verarbeitete Lebensmittel sind, deren genaue Zusammensetzung manchmal schwer zu ermitteln ist.

Wie können wir den Mangel an Zusammensetzung in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Wir empfehlen dir, die Ernährung deines Hundes zu bereichern, indem du immer hochwertige Zutaten wählst. Es wird sich lohnen! Hier ist eine großartige Option mit qualitativ hochwertigen Zutaten: Terra Canis.

Mangel 3: Verarbeitung

Foto: Giorgio Trovato

Wir haben es bereits erwähnt: Trockenfutter ist ein stark verarbeitetes Hundefutter. Es gibt tatsächlich viele Optionen für Trockenfutter, und einige sind vollständiger als andere. Aber es wird immer besser sein, wenn du zum Beispiel ein von dir gekochtes Hühnerbrustfilet (ja, genau wie das, was du für dich selbst zubereitest) gibst, als Trockenfutter mit einem Hühneranteil von 47%. Findest du nicht auch?

Wie können wir also den Mangel an Verarbeitung in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Ganz einfach. Nimm dir etwas Zeit und hilf dabei, die Ernährung deines Hundes zu bereichern, indem du für ihn kochst. Er wird es dir danken! Du kannst Hühner-/Putenbrust, weißen Fisch, Eier, Obst und Gemüse zubereiten. Zum Beispiel kannst du eine Mahlzeit mit Trockenfutter geben und eine andere mit selbstgekochtem natürlichen Futter. Beachte jedoch, dass du Lebensmittel mit unterschiedlichen Verdauungszeiten nicht in einer Mahlzeit mischst.

Die Hauptmängel einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung sind Wasser, Zusammensetzung, Verarbeitung und Konsistenz. Es ist notwendig, diese Mängel durch kleine Änderungen in der Ernährung deines Hundes auszugleichen.

Mangel 4: Konsistenz

Ein weiterer Mangel der auf Trockenfutter basierenden Ernährung ist die Konsistenz. Trockenfutter reinigt die Zähne nicht, daher ist es normal, dass Hunde, die ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert werden, Zahnsteinprobleme haben und regelmäßig eine Zahnpflege benötigen.

Wie kann man den Mangel an Konsistenz beheben und die Ernährung des Hundes bereichern? Wähle Snacks mit einer angemessenen Konsistenz, die gleichzeitig dabei helfen, Endorphine freizusetzen und die Zahngesundheit zu pflegen. Hier ist eine Option, die uns gefallen hat.

Letztendlich ist es nicht notwendig, große Veränderungen vorzunehmen, um die Ernährung deines Hundes zu bereichern. Einige einfache, kleine Maßnahmen reichen aus. Wir versichern dir, es lohnt sich, und die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes werden es dir danken.

Wohin mit meinem Hund im Urlaub? Die ersten, an die wir normalerweise denken, sind unsere Freunde und Familie, aber auch wenn es seltsam erscheinen mag, ist das nicht immer so einfach. Oft fallen die Feiertage und Urlaube unserer Bekannten mit unseren zusammen und manchmal sind ihre Routinen nicht mit der Pflege unseres Hundes vereinbar. Das ist normal, sie haben ihr eigenes Leben und manchmal kann es ihre Pläne und Gewohnheiten durcheinander bringen, wenn wir unseren Hund länger als gewöhnlich bei ihnen lassen. Ehrlich gesagt, einigen von uns Hundebesitzern ist es nicht ganz geheuer, wenn wir unseren besten Freund bei einem Bekannten lassen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn wir einen Hund mit “besonderen” Bedürfnissen haben, wie z. B. Trennungsangst, oder einen Hund, der nicht gesellig mit anderen Hunden ist oder einfach viel Energie verbrauchen muss und Spaziergänge von sogar zwei Stunden benötigt. Nun, wir haben die Lösung für diese Zwickmühle:

Wenn die Sommermonate, die Oster- und Weihnachtsferien vor der Tür stehen oder wir es geschafft haben, einige Tage frei zu bekommen, ist uns allen klar, was die nächsten Schritte sind. Wir schauen uns Zug- oder Flugtickets an, wenn es nötig ist, wir verbringen Zeit damit, Autovermietungen zu vergleichen, und natürlich lesen und lesen wir Artikel über die besten Restaurants in der Gegend und die Orte, die wir nicht verpassen dürfen. Kurz gesagt, diejenigen von uns, die mehr organisiert sind, lassen kein Detail für unseren Ausflug aus. Aber in vielen Fällen kann uns ein Familienmitglied nicht begleiten, so dass wir uns die Frage stellen: Wo lasse ich meinen Hund in diesem Urlaub?

Wo kann ich meinen Hund im Urlaub lassen? Mit einem Gudog Hundesitter

Bildunterschrift: Miguel und Cynthia, Gudog-Sitter

Ganz einfach: Der beste Weg, in den Urlaub zu fahren, ohne Familie oder Freunde um einen Gefallen bitten zu müssen, alle notwendigen Vorgaben machen zu können, ohne Angst zu haben, jemanden zu überfordern, und zu wissen, dass dein Hund perfekt versorgt sein wird, ist, deinen Hund bei einem Gudog-Hundesitter zu lassen. Und wenn du denkst, dass dein Hund nicht in einer vertrauten Umgebung ist, in der er sich wohlfühlt, liegst du ganz falsch!

Wer sind Gudog-Sitter?

Das Wichtigste: Sie sind Tierfreunde und haben berufliche und/oder persönliche Erfahrung in der Hundebetreuung. Die meisten widmen sich dieser Aufgabe als Nebentätigkeit, und es gibt ebenso viele Betreuer wie Gründe, warum sie sich für die Hundebetreuung entschieden haben: weil sie von ihren eigenen Hunden getrennt sind und die Gesellschaft auf vier Pfoten weiterhin genießen wollen, weil sie andere Hunde zu Hause haben und diese sozialisieren wollen, weil sie Hundetrainer, Tierärzte, Tierarzthelfer, Hundefriseure, Tierfotografen und viele andere Gründe sind.

Die Hundesitter von Gudog wurden von unserem Team ausgewählt, und wir werden dir etwas sagen: Wir sind sehr anspruchsvoll. Sie müssen volljährig sein, nachweislich Erfahrung in der Hundebetreuung haben, ein absolut geeignetes und sicheres Umfeld für die von ihnen betreuten Hunde bieten, nicht mit mehr als drei Hunden zu Hause leben und zu 100 % gesellschaftsfähig sein, keine Käfige, Zwinger oder Boxen verwenden und so viel Zeit wie möglich für ihre Gäste haben und ihnen widmen.

Bildunterschrift: Magdalena, Gudog-Sitter

Bei der Suche nach einem Hundesitter solltest du ein paar Dinge beachten, denn nicht alle Hunde sind gleich und nicht alle Hundesitter sind gleich. Du kannst alle Arten von Unterkünften und Sittern finden:

  • Häuser mit Garten und Pool, in den Bergen oder in der Stadt. Abseits von Lärm und Hektik oder in deinem eigenen Bereich, damit dein Hund weiterhin an denselben Orten spazieren gehen kann. Häuser mit zwei- und vierbeinigen Gastgebern, damit dein Hund Kontakte knüpfen und einen unbeschwerten Urlaub verbringen kann, und Häuser ohne andere Tiere, damit dein Hund der Verwöhnteste des Ortes ist.
  • Hundesitter, die von zu Hause aus arbeiten, so dass dein Hund zu keiner Zeit alleine ist, Hundesitter, die so abenteuerlustig sind wie dein bester Freund, die deine Spaziergänge zu einem kompletten Erlebnis machen. Betreuer mit Wissen und Erfahrung in der Pflege, die dein Hund braucht und vieles mehr, das du bei deiner Suche entdecken kannst.

Man merkt, dass wir stolz auf unsere Hundesitter sind, oder? Wir sind überzeugt davon, dass wir die beste Optionen dafür haben, wenn du dich fragst, wo du deinen Hund in diesem Urlaub lassen kannst. Alles, was du tun musst, ist, die Gudog-App herunterzuladen oder unsere Website aufzurufen. Der Rest ist kinderleicht: Du wählst den Service, die Termine und kontaktierst den Hundesitter, der dich am meisten überzeugt hat. Die Zahlung ist absolut sicher und wir haben unsere Stornierungsrichtlinien extra kulant gestaltet. Und jede Buchung kommt mit unserer tierärztlichen Notfallversorgung. Was will Hund mehr?

Ah und wir haben ein Team, das bereit ist, dir zu helfen und dich in allem, was du brauchst, zu beraten, wir warten auf dich!