Warum mein Hund nicht fressen will: Ursachen und Lösungen

Appetitlosigkeit ist bei allen Tierarten ein Indikator für gesundheitliche Probleme, die von leicht bis schwerwiegend reichen. Hat dein Hund manchmal keine Lust zu fressen? Wir sind sicher, dass du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, und Tatsache ist, dass Hunde manchmal ein solches Verhalten zeigen, das dich beunruhigen kann. 

Etwas, das deine Besorgnis lindern kann, ist, dass dein Hund weiterhin Wasser zu sich nimmt, obwohl er nicht frisst. Aber auch dann solltest du analysieren, was los ist.

Ursachen, warum mein Hund nicht fressen will

Wenn mein Hund nicht fressen will, ist es wichtig, dass du die Ursache so schnell wie möglich herausfindest. Dabei solltest du auf 3 Ursachen achten, die in solchen Fällen am häufigsten vorkommen. Warum sollte man dies so schnell wie möglich tun? Weil der Hund durch die fehlende Nahrungsaufnahme nicht die Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bekommt, die er braucht. Dies kann zu anderen gesundheitlichen Problemen führen. Wir als Hundeexperten können dir helfen, herauszufinden, was mit deinem Haustier passieren könnte.

Er mag das Futter nicht

Wenn mein Hund nicht fressen will, aber weiterhin selbstgemachtes oder Dosenfutter frisst, ist es einfacher zu erkennen, was los ist. Vielleicht mag er den Geruch des Futters nicht, es langweilt ihn oder er mag einfach lieber Nassfutter. In diesem Fall muss analysiert werden, ob die Futterart gewechselt oder mit einer BARF-Diät begonnen werden soll.

Er fühlt sich vielleicht unwohl

Ein weiterer Grund, warum mein Hund nicht fressen will, kann damit zusammenhängen, dass er sich nicht wohl fühlt. Vielleicht hat er sich einen Virus eingefangen und hat eine Magenverstimmung oder sogar Bauchschmerzen. Wenn es ihm gut geht, kannst du abwarten und sehen, ob sich die Situation bessert. Wenn nicht, auch wenn er Durchfall oder Erbrechen hat, muss du unbedingt zum Tierarzt gehen. Das Unwohlsein kann auch psychisch bedingt sein.

Er hat eine Unverträglichkeit

Wir glauben oft, dass Unverträglichkeiten nur Menschen betreffen, aber das stimmt nicht. Auch Hunde können ein bestimmtes Futter nicht gut verdauen und das muss so schnell wie möglich erkannt werden. Wenn dein Hund nicht fressen will, aber er spielt, ist es am besten, verschiedene Optionen auszuprobieren, um herauszufinden, welche davon beim Hund Unbehagen auslösen.

Was kann ich tun, wenn mein Hund nicht fressen will und er am Boden liegt?

Gar nichts. Es gibt keine Möglichkeit. Dein Hund will nicht fressen. Du musst jetzt etwas unternehmen. Darüber hinaus gibt es einige Situationen, die kaum unbemerkt bleiben werden. Es kann zum Beispiel sein, dass er keine Lust hat, seinen gewohnten Spaziergang zu machen, oder dass er überhaupt nicht spielt. Wenn er immer aktiv ist, ist dies sicherlich ein Warnzeichen, das nicht ignoriert werden sollte. Deshalb solltest du folgende Lösungen in Betracht ziehen:

Notiere alle Symptome auf einem Blatt Papier auf und gehe zum Tierarzt

Es ist sehr wichtig, über alles, was dein Hund erlebt, Buch führst, damit du den Tierarzt so gut wie möglich informieren kannst. In den ersten Stunden solltest du zwar darauf achten, was mit ihm passiert, aber wenn du feststellst, dass sich die Situation nicht bessert, solltest du nicht zögern, ihn in eine Klinik zu bringen. Wenn es sich um einen Welpen oder einen zu alten Hund handelt, musst du nicht warten, denn diese Hunde sind viel anfälliger für Krankheiten.

Sorge um den Flüssigkeitshaushalt

Wenn dein Hund nicht fressen will und nur Wasser trinkt, verliert er möglicherweise Flüssigkeit durch Erbrechen oder Durchfall. Es ist wichtig, dass er hydriert bleibt. Es ist wichtig, einen Wassernapf in der Nähe zu haben und ihn, wenn nötig, jede Stunde in seine Nähe zu bringen, um ihn zu ermutigen, etwas zu trinken. Außerdem sollte ein Tierarzt konsultiert werden, damit er eine Lösung anbieten kann, wenn die Ursache viraler, bakterieller oder parasitärer Natur ist.

Suche nach der Ursache für seine Traurigkeit

Wenn dein Hund nicht fressen will und lustlos ist, hat das manchmal mit einer aktuellen Situation zu tun. Wenn du verreist und ihn bei einem Familienmitglied zurücklässt, kann es sein, dass er traurig ist, dass du gehst, weil er nicht weiß, ob du zurückkommst. Dies kann dazu führen, dass er aufhört zu fressen. Wenn ihr umgezogen seid, kann dies ebenfalls die Ursache sein. Es ist wichtig, die Ursachen und Lösungen für die Futterverweigerung deines Hundes zu kennen, um einen Tierarztbesuch nicht zu lange hinauszuzögern, wenn sich die Situation nicht in kurzer Zeit löst. Manchmal ist es schwierig, zu wissen, wie wir uns verhalten und alles tun sollen, was positiv für unseren Lebensgefährten ist. Deshalb ist es umso besser, je schneller wir eine Lösung finden. Dann wird er wieder gesund und glücklich sein.

Allergien bei Haustieren

Bis zu 20 % der Haustiere können im Laufe ihres Lebens Allergien entwickeln, in der Regel im Alter von 1 bis 2 Jahren. Als Haustierbesitzer ist es wichtig, dass du dich mit den häufigen Ursachen und Symptomen von Allergien sowie mit den möglichen Heilmethoden vertraut machst.

Allergien erkennen

Allergien bei Hunden und Katzen betreffen am häufigsten die Haut und die Ohren. Wenn du also Fellverlust oder wiederkehrende Haut- und Ohrenentzündungen feststellst oder wenn dein Haustier sich übermäßig juckt, kratzt, kaut oder leckt, solltest du einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, um einen Allergietest durchführen zu lassen.

Ursachen und Symptome von Allergien

Was also verursacht allergische Reaktionen bei Haustieren? Auch wenn die genauen Ursachen schwer zu bestimmen sind, sind sich die meisten Tierärzte einig, dass allergische Reaktionen auf drei Hauptauslöser zurückgeführt werden können: Flöhe, Ernährung und Umweltstoffe.

Floh-Allergien

Flöhe sind kleine, flügellose Insekten, und viele Haustiere reagieren allergisch auf Proteine im Flohspeichel. Ein einziger Biss kann ausreichen, um eine allergische Reaktion auszulösen. Wenn sich dein Haustier übermäßig kratzt (was vor allem zu Haarausfall und trockener Haut führt) oder wenn du rote Beulen in der Leistengegend, am Bauch oder an den Beinen bemerkst, kann das ein Anzeichen für Flöhe sein. Ein einfacher Test besteht darin, dein Haustier sorgfältig mit einer Flohbürste zu kämmen und nach kleinen braunen Flöhen im Fell Ausschau zu halten, oder dein Haustier zu einem Tierarzt zu bringen, der es mit einem Hauttest auf Flöhe untersuchen kann.

Lebensmittelallergien

Wie Menschen können auch Tiere zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens unerwünschte Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel entwickeln, selbst auf solche, die sie früher gegessen oder genossen haben. Am häufigsten entwickeln Hunde Allergien gegen eine Proteinquelle in ihrer Nahrung, und bis zu 10 % der Haustiere können allergische Reaktionen auf ihre Nahrung entwickeln. Die Anzeichen für eine Futtermittelallergie sind in der Regel Juckreiz, Erbrechen und Durchfall (insbesondere nach dem Fressen) oder subtilere Symptome wie Hyperaktivität, Gewichtsverlust, Energiemangel und Aggressivität.

Umweltallergien

Haustiere können auch aufgrund von Substanzen in ihrer Umgebung Allergien entwickeln. Umweltallergien werden am häufigsten durch Gras, Unkraut, Schimmelpilze, Pollen oder Hausstaubmilben verursacht, aber auch saisonale Veränderungen können eine Rolle spielen. Zu den wichtigsten Symptomen, auf die man achten sollte, gehören: laufender Ausfluss aus den Augen oder der Nase, Husten oder Niesen, Kratzen und übermäßiges Belecken der Pfoten und des Afters.

Heilmittel für Allergien

Behandlung bei Flöhen

Bei Flohallergien besteht der erste Schritt darin, die Flöhe loszuwerden. Viele wirksame medizinische Produkte können Flöhe reduzieren oder sogar beseitigen. Sie sind in Form von Shampoos, flüssigen Medikamenten und Sprays erhältlich. Bleiben Flöhe unbehandelt, kann dies zu Läsionen und Infektionen führen, die sich im Extremfall zu schwereren Krankheiten entwickeln können. Wende dich daher an deinen Tierarzt, um herauszufinden, welche Behandlung für dein Haustier die richtige ist.

Behandlung bei Lebensmittelallergie

Die offensichtliche Behandlung von Nahrungsmittelallergien besteht darin, die Ernährung deines Haustiers umzustellen. Allerdings kann es sich als schwierig erweisen, die bestimmte Lebensmittelgruppe zu identifizieren, die Probleme verursacht. Ein gängiger Ansatz ist die Umstellung auf ein hypoallergenes Futter für bis zu 12 Wochen. Hypoallergene Nahrungsmittel enthalten nur wenige Zutaten, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit allergische Reaktionen auslösen. Diese Zeit kann genutzt werden, um herauszufinden, ob die Umstellung der Ernährung zu Veränderungen geführt hat. Wenn dies keine Abhilfe schafft, wende dich sich an deinen Tierarzt.

Behandlung bei Umwelteinflüssen

Wie bei den meisten Allergien, die durch die Umwelt verursacht werden, besteht das offensichtliche Mittel darin, dein Haustier von dem auslösenden Allergen fernzuhalten, aber in vielen Fällen kann es schwierig sein, die Ursache festzustellen. Die Beobachtung des Verhaltens deines Haustieres und das Führen eines Tagebuchs über die Substanzen, mit denen es in Kontakt kommt, können hilfreich sein, um die Ursache einzugrenzen. Häufig ist jedoch auch eine Behandlung der Symptome mit tierärztlich verschriebenen Medikamenten erforderlich.

Fazit

Wir hoffen, dass du mit diesem Artikel besser in der Lage bist, die Ursachen und Symptome einer allergischen Reaktion zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Auch wenn viele Ursachen für Allergien außerhalb des Hauses zu finden sind, ist es nicht ratsam, übervorsichtig zu sein oder die Aktivitäten deines Hundes im Freien einzuschränken, denn Haustiere brauchen viel Zeit und Bewegung im Freien, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.

Wenn du sichergehen willst, dass dein Hund täglich an der frischen Luft ist, kannst du auf Gudog.de einen liebevollen Hundesitter finden, der sich um deinen Hund kümmert wie um sein eigenes Haustier. Du kannst auch großartige Gassi-Geher in deiner Nähe mit flexiblen Zeitplänen finden, die deinem Hund maßgeschneiderten Auslauf bieten und gleichzeitig ein Auge auf seine Interessen und Gesundheit haben.

Hitzeschlag bei Hunden

Ein Hitzschlag bei Hunden ist sehr ernst und kann sogar tödlich enden. In diesem Artikel erfährst du, was ein Hitzschlag ist und auf welche Ursachen und Symptome du achten solltest, damit du deinen Hund in den wärmeren Monaten gut schützen kannst.

Hunde regulieren ihre Körperwärme hauptsächlich durch Hecheln. Sie können ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren, da sie nur an Stellen Schweiß produzieren, die nicht von Fell bedeckt sind, wie z. B. an den Pfotenballen und der Nase. Durch das Hecheln kühlt sich das Blut ab, da die kalte Luft über die Blutgefäße der Schnauze strömt. Wenn die Umgebungstemperatur jedoch zu hoch ist, ist diese Funktion nicht wirksam, und wenn die Körpertemperatur eines Hundes über 42 °C steigt, kann ein Hitzschlag zum Tod führen.

Ursachen für einen Hitzschlag

Überhitzung beim Sport

Die Dauer und Intensität der Bewegung für Haustiere sollte immer schrittweise gesteigert werden. In den wärmeren Monaten solltest du jedoch unbedingt darauf achten, ob dein Hund Anzeichen eines Hitzeschlags zeigt, und ihm während des Trainings viel Wasser und Ruhephasen gönnen.

Längere Aufenthalte im Freien bei heißem Wetter

An warmen Tagen erwärmt sich dein Hund allmählich, wenn du ihn draußen lässt – schließlich ist er mit Fell bedeckt. In der Regel sollten Hunde nie für längere Zeit draußen bleiben, ohne jederzeit Zugang zu schattigen, kühlen Bereichen und Trinkwasser zu haben. 

Eingesperrt sein in einem heißen Auto oder einem anderen geschlossenen Raum

Du solltest deinen Hund niemals für längere Zeit in einem Auto lassen. Selbst an Tagen, die uns nicht besonders warm vorkommen, liegt die normale Körpertemperatur eines Hundes bei 38,6 °C, und es kann nur 15 Minuten dauern, bis ein Hund durch Hitze stirbt, wenn er in einem heißen geschlossenen Raum eingeschlossen ist. In vielen Ländern ist es eine Straftat, einen Hund in einem heißen Auto zurückzulassen. Wenn du einen Hund in einem Auto eingeschlossen findest, versuche zunächst, den Besitzer zu kontaktieren, und rufe dann die Polizei. 

Symptome eines Hitzschlags 

Frühe Anzeichen von Hitzestress können sehr subtil sein, aber es ist wichtig, die Warnzeichen zu kennen, auf die man achten sollte:

  • Schnelleres oder stärkeres Hecheln 
  • Übermäßiges Sabbern
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Hellrotes Zahnfleisch (trocken bei Berührung)
  • Erbrechen oder Durchfall
  • Schwierige Atmung
  • Schwäche oder Kollaps

Erste Hilfe bei Hitzeschlag

Wenn ein Hund Symptome eines Hitzeschlags zeigt, ist es wichtig, schnell zu handeln.

  1. Halte den Hund ruhig und halte ihn in einem kühlen/schattigen Bereich. 
  2. Gib ihm kühles, aber nicht eiskaltes Wasser zu trinken.
  3. Kontaktiere deinen Tierarzt.
  4. Lege kalte, nasse Handtücher auf den Bauch, die Achselhöhlen und die Ballen. 
  5. Kühle Kopf, Ohren, Füße und Fell mit kaltem Wasser und einem Eimer oder Schwamm. Tauche den Kopf des Hundes jedoch nicht in Wasser, um eine Aspirationspneumonie zu vermeiden.
  6. Gib einem Hund mit Hitzschlag niemals entzündungshemmende Medikamente, da dies zu Schäden führen kann.

Wenn dein Hund einen leichten Hitzschlag hat, wird er sich wahrscheinlich vollständig erholen. Wenn es ihm jedoch ernsthaft schlecht geht oder seine Behandlung verzögert wird, kann er Organschäden erleiden oder sogar sterben. Wende dich an deinen Tierarzt, sobald du Symptome eines Hitzeschlags feststellst. Je schneller die Behandlung eingeleitet wird, desto besser sind die Aussichten für deinen Hund. 

Hunde, die besonders hitzschlaggefährdet sind 

Einige Hunde sind besonders anfällig für einen Hitzschlag, z. B. kurznasige (brachycephale) Hunde (aufgrund ihrer sehr engen Atemwege), junge Welpen, übergewichtige Hunde, Hunde mit dickem Fell, Herzerkrankungen oder Atemproblemen. 

Vorbeugung von Hitzeschlägen

Auch in den wärmeren Monaten ist es wichtig, dass sich dein Hund regelmäßig bewegt. Das gilt sowohl für sein körperliches Wohlbefinden, denn übergewichtige Hunde haben es schwerer, sich abzukühlen, als auch für sein geistiges Wohlbefinden und seine Zufriedenheit. 

In unserem hektischen Leben ist es oft schwierig, einen täglichen Spaziergang in unseren Zeitplan einzubauen. Um sicherzustellen, dass dein Hund täglich an der frischen Luft ist, kannst du auf Gudog.com nach einem liebevollen Hundesitter suchen, der sich um deinen Hund kümmert wie um sein eigenes Haustier. Du kannst großartige lokale Gassi-Geher finden, die flexible Zeitpläne haben, um zu vermeiden, dass dein Hund während der heißesten Zeit des Tages ausgeführt wird, die deinem Hund die richtige Menge an Bewegung bieten und die sicherstellen, dass dein Hund immer Zugang zu Schatten und Wasser hat.

Warum erbricht mein Hund?

Wahrscheinlich hat jeder von uns, der Besitzer eines Hundes ist oder war, ihn schon einmal erbrechen sehen. Wir bringen es fast immer mit etwas in Verbindung, das er gefressen hat, manchmal passiert es nur gelegentlich und in einigen Fällen mussten wir deswegen zum Tierarzt gehen. Wir finden es seltsam, wenn es passiert, weil wir es gewohnt sind, dass sich nichts oder fast nichts für unseren besten Freund schlecht anfühlt. Außerdem haben die vereinzelten Male, in denen es passiert ist, mit dem Ablauf der Tage aufgehört und wir haben die Frage nicht beantwortet: Warum erbricht mein Hund? Im heutigen Beitrag verraten wir dir einige der möglichen Ursachen, warum dein Hund erbricht. Und vor allem, ob es ein Grund zur Sorge ist oder nicht.

Wir haben darüber gesprochen, wie schwierig es ist, zu entscheiden, wann man mit seinem Hund zum Tierarzt gehen sollte. Normalerweise ist der Preis der Konsultationen nicht sehr günstig und die Erfahrung sagt uns, dass wir meistens für etwas gegangen sind, das nicht ernst schien, in der Tat, war etwas, das mit den Tagen verging. Wenn wir selbst sporadisches Erbrechen haben, wissen wir, was zu tun ist: fade Kost und abwarten. Wahrscheinlich ist etwas schief gelaufen oder wir haben einen leichten Virus. Dabei können wir bei Hunden fast mit der gleichen Logik agieren, obwohl es etwas gibt, was uns unterscheidet. Es gibt etwas, das Hunde tun und wir nicht tun. Bevor du dir also Sorgen machst, wenn dein Hund erbricht, solltest du dich über den Unterschied zwischen Erbrechen und Regurgitation informieren.

Erbrechen oder Regurgitation?

Foto von James Barker via Unsplash

Regurgitation tritt auf, wenn die Nahrung praktisch unversehrt wieder nach oben kommt. Es handelt sich um einen Vorgang, bei dem die Nahrung sofort oder sehr kurz nach dem Verzehr wieder nach oben kommt. Hunde sind sehr gut im Erbrechen und Mütter von Welpen tun dies oft, wenn sie gefressen haben. Sie würgen einen Teil ihrer Nahrung wieder aus, damit ihre Welpen das fressen können, was sie bereits zu sich genommen haben. Das Interessanteste daran ist, dass Hunde einen Muskel in ihrer Speiseröhre haben, den sie willentlich steuern können, so dass sie selbst entscheiden, wann sie erbrechen. Es hat aber nichts mit Erbrechen zu tun.

Erbrechen ist eine erzwungene Kontraktion des Magens. Dadurch wird teilweise verdaute Nahrung ausgestoßen. Sie ist viel heftiger, weil sie in der Regel nicht freiwillig ist und normalerweise einige Zeit nach der Nahrungsaufnahme auftritt, nicht sofort.

Warum erbricht mein Hund?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund erbricht, und es ist auch einer der häufigsten Gründe, warum ein Besitzer seinen Hund zum Tierarzt bringt. Eine der Ursachen ist, dass der Überlebensinstinkt, der bei Hunden immer noch vorhanden ist, sie manchmal dazu bringt, schnell alles zu fressen, was sie finden, und sobald sie es aufgenommen haben, entscheidet der Körper, ob diese Nahrung gut für ihn ist oder nicht. Wenn es schlecht ist, werden sie es los, indem sie es erbrechen. Tatsächlich erbrechen Hunde im Vergleich zu anderen Spezies schnell. Und aus diesem Grund sollten wir uns, wenn ein Hund erbricht, nicht so viele Sorgen machen, wie wenn andere Tiere dies tun.

Es ist jedoch wichtig, zwischen akutem und chronischem Erbrechen zu unterscheiden. Das heißt, ob dein Hund gelegentlich ein- oder zweimal erbricht oder ob er ständig erbricht. Im ersten Fall, in dem dein Hund sporadisch erbrochen hat, solltest du dir nicht zu viele Sorgen machen, vor allem, wenn dein Hund stabil und in der gleichen Stimmung wie sonst ist. Wenn es sich um kurzfristiges Erbrechen handelt, stößt dein Hund wahrscheinlich auf natürliche Weise aus, was sein Magen nicht akzeptiert. In diesem Fall, wenn sein Verhalten auch das übliche ist, sollte es also mit den Tagen und / oder mit Hilfe einer Schonkost für ein oder zwei Tage gelöst werden.

Was ist, wenn mein Hund chronisch erbricht?

Foto von João Victor Xavier via Unsplash

In diesem Fall, auch wenn es deinem Hund gut zu gehen scheint, ist es an der Zeit, mit ihm zum Tierarzt zu gehen und die Frage zu beantworten: Warum erbricht mein Hund? Du weißt, dass es sich um chronisches Erbrechen handelt, wenn dein Hund mehr als zwei Tage hintereinander erbrochen hat. Die Tierklinik wird höchstwahrscheinlich einige Tests durchführen, z. B. Bluttests, um seinen Wasserhaushalt zu überprüfen. Tests, um sicherzustellen, dass seine Organe ordnungsgemäß funktionieren, da einige Erkrankungen der Leber, Niere oder Bauchspeicheldrüse der Grund sein können, warum ein Hund erbricht.

Es ist auch üblich, dass der Tierarzt um eine Röntgenaufnahme bittet, um sicherzustellen, dass sich kein Fremdkörper im Darm befindet. Manche Hunde fressen alles, was ihnen in den Weg kommt, sogar Steine. Wenn die Tests und Röntgenaufnahmen nichts ergeben haben, was die Ursache für das Erbrechen sein könnte, wird in der Regel eine Behandlung verschrieben, die das Sodbrennen beruhigt und den Brechreflex stoppt. Wenn dies jedoch anhält, werden sie wahrscheinlich eine Endoskopie vorschlagen, um zu sehen, ob es ein ernsteres Problem ist.

Wenn dein Hund also gelegentlich erbricht und sein Verhalten das gleiche ist wie sonst, solltest du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen. Andernfalls suche den Tierarzt deines Vertrauens auf, und wir haben keinen Zweifel, dass er dir helfen wird, herauszufinden, warum dein Hund erbricht.

Wie du die Zähne deines Hundes mit Knochen und Spielzeug reinigen kannst

Wir wollen unseren Hunden immer die beste Pflege bieten, um sie glücklich zu machen: hochwertiges Futter, viele Spaziergänge im Park, Leckerlis, Impfungen und tierärztliche Versorgung, das Fell sauber halten und … die Zähne? Natürlich! Die Reinigung von Maul und Zähnen eines Hundes ist einer der wichtigsten und kritischsten Faktoren für seine Gesundheit, der dazu beiträgt, Krankheiten vorzubeugen, und somit sein glückliches Leben verlängert.

Der Schwerpunkt der Erkrankungen, die sich aus der Mundhygiene bei Hunden ergeben, ist Zahnstein. Die Ansammlung von Zahnstein verursacht das Auftreten von Bakterien, die, wenn sie unbehandelt bleiben, Plaque bilden, die Parodontalerkrankungen verursacht. Eines der deutlichsten Symptome ist Mundgeruch. Du solltest sofort zu deinem Tierarzt gehen, nicht nur um zu sehen, ob er eine sich entwickelnde Krankheit hat, sondern auch um seine Zähne reinigen zu lassen.

Unter den parodontalen Erkrankungen ist die Gingivitis eine der gefährlichsten. Sie verursacht Rötungen und Entzündungen des Zahnfleisches, wodurch es sich zurückbildet und die Zähne allmählich freilegt. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, wird das Maul des Hundes zu einer Infektionsquelle, die seine gesamte Gesundheit beeinträchtigt, bis zu dem Punkt, dass seine Zähne ausfallen. Deshalb ist es wichtig, mindestens einmal im Jahr eine Zahnkontrolle beim Tierarzt durchzuführen und eine routinemäßige Zahn- und Mundreinigung durchzuführen.

Bei Gudog haben wir 5 Möglichkeiten zusammengestellt, wie du die Zähne deines Hundes mit Knochen und Spielzeug reinigen kannst.

Wie kann ich die Zähne meines Hundes reinigen?

Unabhängig von der Art des Futters, welches du deinem Hund gibst, nass oder trocken, musst du es mit einer fast täglichen Reinigung des Mundes mit einigen der vielen Optionen, die es auf dem Markt gibt, ergänzen. Man kann zwei Arten der Zahnreinigung bei Hunden unterscheiden: die Reinigung, die wir selbst vornehmen, und die, die sie selbst vornehmen. Wenn du unschlüssig bist, welches du wählen sollst, mach dir keine Sorgen, denn für die beste Reinigung musst du beide verwenden.

Um die Zähne deines Hundes routinemäßig zu reinigen, kannst du eine spezielle Zahnbürste für Hunde oder einen fingerhutförmigen Zahnbürstenhalter verwenden. Hunde mögen es im Allgemeinen nicht, wenn ihr Maul gestopft wird, daher empfehlen wir dir, beide Optionen, Bürste und Abdeckung, auszuprobieren, denn eine von beiden ist sicher weniger unangenehm… Alles ist für die Gesundheit der Hunde! Zusätzlich kannst du die Reinigung mit einer Mundspülung für Hunde und speziellem Zahnfutter ergänzen.

Für eine vollständige Reinigung gibt es viele spezielle Knochen und Spielzeuge, die nicht nur die Zähne und den Kiefer deines Hundes stärken, sondern auch helfen, Zahnstein zu verhindern und zu entfernen, der zurückbleiben kann, wenn du nur die Zähne deines Hundes putzt. Es ist eine andere und lustigere Art für ihn. In jedem Zoogeschäft kannst du viele Spielzeuge und Zahnknochen finden, deshalb werden wir sie in 5 Typen einteilen.

Dentalknochen für Hunde

Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, daher ist das Kauen auf Knochen eine natürliche Angewohnheit. Das Beißen in Knochen hilft dabei,  Stress und  Angst abzubauen, indem er Endorphine erzeugt, indem er sich mit seinem “Spielzeug” konzentriert und entspannt. Es hält seinen Mund auf natürliche Weise sauber (wie schon immer ohne menschliches Zutun), stärkt seinen Kiefer und hilft, Krankheiten wie Zahnfleischentzündungen zu verhindern.

Um deinen Hund zu unterhalten, hast du 3 Arten von Knochen zur Auswahl:

Hirschgeweih

Wenn männliche Hirsche ihr Geweih abwerfen, werden sie von Hand gepflückt, ohne die Hilfe von Maschinen, die ihre Umgebung schädigen. Deshalb gibt es Geweihe für Hunde aller Größen, die zudem hypoallergen sind und nicht splittern. Auf ihnen zu kauen macht nicht nur Spaß und hilft, Zähne und Mund zu reinigen, sondern versorgt sie auch mit Nährstoffen und Mineralien. Was deinem Hund am meisten Spaß machen wird, ist das Polieren bis ins Mark, was für ihn eine Herausforderung sein wird. Hirschgeweihe für Hunde findest du in jeder Zoohandlung. Lies unseren Beitrag zum Thema Hirschgeweih mit allen Informationen, die du wissen musst.

Gepresste Knochen

Diese Knochen werden aus Leder hergestellt, der inneren Schicht der Haut von Tieren wie Kühen, Pferden und Ochsen. Der Hauptunterschied zu anderen Knochen ist, dass sie zu 100% essbar sind. Sie werden empfohlen, um den Hunger zwischen den Mahlzeiten für Hunde mit einem großen Appetit zu stillen. Gerade weil sie essbar sind, solltest du ihre Zusammensetzung berücksichtigen und die Menge regulieren, die du ihm gibst, um seinen Magen nicht zu schädigen. Es ist nicht ratsam, es mehr als maximal dreimal pro Woche zu geben. Eine weitere Einschränkung der Pressknochen ist, dass sie nicht für Welpen unter 6 Monaten geeignet sind.

Zahnspielzeug für Hunde

In jeder Zoohandlung findest du viele Arten von Hundespielzeug. Eines davon sind spezielle Zahnspielzeuge, um das Maul des Hundes zu pflegen und zu reinigen. Das Material, aus dem sie bestehen, ist für sie völlig geeignet, es ist nicht giftig, obwohl man genau aufpassen muss, dass man die kleinen Stücke, die das Spielzeug zu beißen und zu zerbrechen scheinen, nicht isst. Wie die Knochen helfen die Spielzeuge, den Kiefer zu stärken, den Mund zu reinigen, um das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden, und im Gegensatz zu den Knochen, hilft ihnen, einen frischen Atem zu haben.

Man kann zwei Arten von speziellem Dentalspielzeug nach ihren Funktionen unterscheiden:

Zahnspielzeug zum Kauen

Sie sind so geformt, dass sie das gesamte Maul des Hundes reinigen. Es gibt Gummi, Seil oder gemischtes Spielzeug. Letztere sind mit Saiten ausgestattet, so dass man damit spielen kann, während, ohne es zu wissen, eine komplette Reinigung durchgeführt wird.

Zahnspielzeug mit Leckerlis

Sie sind die gleichen wie die vorherigen, haben aber Löcher, um Preise zu setzen, die nur durch Beißen erreicht werden können. Es macht es unterhaltsamer, sich darauf zu konzentrieren, es herauszuholen. Spielzeuge vom Typ Kong mit Preisen sind ein gutes Beispiel für Intelligenz- und Gedächtnistraining, sehr zu empfehlen, wenn du möchtest, dass er zu Hause ruhig und unterhalten wird.

Befolge diese Tipps und gib ihm einen dieser Knochen oder Spielzeuge und zaubere deinem Hund das schönste Lächeln!

Erste Hilfe am Hund

Dass unser Hund einen Unfall erleidet ist wohl einer der Albträume, den viele Besitzer zu verdrängen versuchen, denn sofort denkt man an das Allerschlimmste. Man sagt sich, dass “unserem” schon nichts passieren wird, aber das äuβerst flaue Gefühl im Magen bleibt und kommt sicher wieder sobald die Phantasie ungewollt auf Reisen in diese Richtung geht. Wie auch bei so vielen anderen unangenehmen Situationen, die man sich so rein theoretisch ganz fürchterlich vorstellt, hilft die direkte Konfrontation mit dem Thema, um im Umgang damit mehr Sicherheit zu erlangen. Der folgenden Artikel will entsprechend Grundkenntnisse in Erster Hilfe für Hunde vermitteln, damit wir im Ernstfall so souverän wie nur möglich reagieren können.

Continue reading

Zeichen einer guten Gesundheit beim Hund

Sie sind unsere treusten Gefährten, wir streicheln sie täglichen und können sie beim Spielen, Futtern oder Schlafen beobachten. Und sofern wir nicht auf weiter Flur wohnen, entsorgen wir auch mehrmals am Tag ihre Hinterlassenschaften. Dies sind die idealen Vorraussetzungen, um jegliche Veränderung im Gesundheitszustand unsere Lieblinge zu bemerken. Grundvorraussetzung dafür ist allerdings, dass wir von vorne herein wissen, was eine gute Gesundheit für eine Fellnase bedeutet, welches die allgemeinen ‘Gesundheitssymptome‘ sind.

Continue reading

Ein Weihnachtsmenü für deinen Hund

Die Feiertage rücken näher und sicherlich ist das Festtagsessen schon geplant. Es fehlen wahrscheinlich nur noch die frischen Zutaten und dann kann das Kochvergnügen beginnen. Wie wäre es diese Jahr denn, wenn du deine Fellnase parallel zu eurem Gaumenschmaus auch mit einem besonderen Weihnachtsmenü überraschst?

Wir haben hier ein paar einfach und hundgerechte Rezepte zusammen gestellt, die leicht in der Vorbereitung sind und sich gut parallel zu den menschlichen Leckereien vorbereiten lassen.

Continue reading

Hundefreundliche Weihnachten

In vielen Haushalten weihnachtet es bereits sehr und auch die dazugehörigen Fellnasen dürften gemerkt haben, dass es bald wieder soweit ist: Viele liebe Menschen vereinen sich bei viel Essen und in besonderer Dekorationen, um lustige bunte Päckchen auszupacken und ein richtiger Baum steht auf einmal auch im Wohnzimmer.

Sofern euer Vierbeiner nicht bereits ein paar Weihnachtsfeste mitgefeiert hat, sind das ganz schön viele neue Eindrücke, die er da zu verarbeiten hat und damit er (und ihr) gut damit zurecht kommt, haben wir ein paar Tipps für ein sicherlich hundefreundliches Fest gesammelt.

Continue reading