Hunde und Feuerwerk: Wie du dein Haustier beruhigen kannst

Weihnachten ist vorbei, aber es wird noch weitere Feuerwerkspartys geben. Wenn du einen Hund hast, wirst du wissen, dass unsere Fellnasen es bei Feuerwerken schwer haben. Auch wenn manche Menschen Feuerwerk wunderbar finden, sind Hunde nicht auf solch laute und unerwartete Geräusche vorbereitet, die ihnen viel Stress bereiten und in einigen Fällen sogar dazu führen können, dass sie weglaufen und sich verirren.

Warum haben Hunde Angst vor Feuerwerk?

Hunde und Feuerwerkskörper sind keine gute Kombination. Man sollte bedenken, dass diese Tiere ein viel weiter entwickeltes Gehör haben als wir Menschen. Dadurch reagieren sie empfindlicher als wir auf solche Geräusche, was sie ängstlich und unruhig werden lässt. Egal wie intelligent sie sind, Hunde sind nicht in der Lage, zwischen einem “sicheren” und einem gefährlichen Geräusch zu unterscheiden. Ihr Gehirn erkennt, dass es sich um eine Bedrohung für ihr Überleben handelt und nicht um einen schönen Anblick. Weil sie nicht wissen, was wirklich vor sich geht, reagieren sie so, als wären sie in Gefahr, so wie wir einer Bombe oder einer Rakete gegenüberstehen würden.

Tipps zur Beruhigung deines Hundes 

Damit du in diesem Jahr die Festtage mit deinem Kleinen feiern kannst, ohne ihn zu erschrecken, findest du hier einige Tipps, wie du ihn schützen und beruhigen kannst, wenn er den Klang von Böllern und Feuerwerk hört.

1. Anti-Angst-Bandage

Eine Anti-Angst-Bandage ist eine sehr empfehlenswerte Lösung für Hunde, die bei Feuerwerkskörpern ängstlich oder nervös werden. Wenn Hunde verängstigt sind, werden ihre Pfoten, Ohren, Schwanz und der untere Rücken empfindlicher. Diese Bandage hilft, Druck auf bestimmte Bereiche auszuüben und den Stresspegel zu senken, indem sie ihnen hilft, sich zu entspannen.

Um diese Technik anzuwenden, musst du eine Bandage in Form einer Acht um den Körper des Tieres legen. Es tut nicht weh, aber es muss mehrmals geübt werden, damit sich der Hund daran gewöhnt.

2. Den Lärm dämpfen

Um zu versuchen, den Lärm zu dämpfen, ist es am besten, die Fenster zu schließen und die Jalousien herunterzulassen oder die Vorhänge zuzuziehen. Auf diese Weise wird dein Haustier nicht so unruhig sein. Du kannst auch Musik abspielen oder den Fernseher einschalten, damit sie den Lärm des Feuerwerks nicht hören.

3. Versuche, ihn tagsüber müde zu machen

Wenn er tagsüber müde ist, schläft er ein, und es wird ihm schwerer fallen, den Lärm zu hören. Geh mit ihm morgens lange spazieren und spiel mit ihm oder lass ihn im Hof oder Garten herumlaufen, so viel er will. Aber auch wenn er nicht einschläft, wird er so müde sein, dass es ihm leichter fällt, ruhig zu bleiben.

4. Lass ihn zu Hause

Wenn du vorhast, irgendwohin zu gehen, an dem es ein Feuerwerk gibt, ist es nicht ratsam, ihn mit nach draußen zu nehmen, da er sich erschrecken könnte. Es ist am besten, ihn zu Hause zu lassen, auch in einem Raum, in dem er nicht weglaufen kann. Außerdem wird er sich wohler fühlen, wenn du ihm eine Decke und einige seiner Spielsachen an den Ort legst, an dem er normalerweise schläft. Wenn du ihn jedoch nicht allein lassen willst, sind Hundesitter eine gute Lösung.

5. Versuch es mit Aromatherapie

Entspannende Düfte sind nicht nur für Menschen, auch unsere Hunde können von ihnen profitieren. Zum Beispiel können Kamille oder Lavendel helfen, die Nerven zu beruhigen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorher bei deinem Tierarzt erkundigst, da einige Düfte für Hunde giftig sein können.

Wir hoffen, dass diese Tipps deinem Hund helfen, sich zu entspannen, damit er keine Angst mehr vor Feuerwerk hat. Wenn nichts hilft, frage am besten deinen Tierarzt, damit er deinem Hund ein Medikament gegen die Angst verschreiben kann.

Wie trainiert man die Toilette seines Hundes?

Wenn du einen Welpen mit nach Hause bringst, ist es wichtig, so bald wie möglich mit dem Toilettentraining zu beginnen. Unfälle sind normal und können passieren, also musst du geduldig sein und ihnen etwas Zeit lassen, sich daran zu gewöhnen. Manche Welpen gewöhnen sich recht schnell an die Routine, während andere mehr Zeit und Unterstützung brauchen.

Wenn die Verschmutzung des Hauses anhält, solltest du dich mit deinem Tierarzt in Verbindung setzen, der medizinische Probleme ausschließen kann. Hier sind unsere Tipps für das Toilettentraining deines Hundes:

Achte auf Anzeichen

Auch wenn zwar ziemlich offensichtlich ist, wenn dein Hund einen Unfall hatte, kannst du auch auf die verräterischen Anzeichen achten und ihn früher umleiten, bevor es dazu kommt. Wenn du bemerkst, dass dein Welpe eines der folgenden Dinge tut, solltest du ihn schnell darauf aufmerksam machen und mit ihm nach draußen gehen.

  • Beschnüffeln des Bodens
  • Gesenkte Körperhaltung
  • Sich auf dem Boden krümmen
  • Zur Tür gehen

Einige dieser Anzeichen sind wahrscheinlich offensichtlicher als andere, also mach dir keine Sorgen, wenn du sie nicht jedes Mal siehst. Wenn sie zufällig das Haus verschmutzen, bleib ruhig.

Wir empfehlen entweder einen Enzymreiniger, bei dem du dich an die Gebrauchsanweisung hältst, oder eine Verdünnung von Bio-Waschpulver im Verhältnis 1:9, das in warmem Wasser aufgelöst wird. Von Haushaltsdesinfektionsmitteln raten wir ab, da sie Ammoniak enthalten und der Geruch deinen Hund dazu verleiten könnte, wieder an der gleichen Stelle auf die Toilette zu gehen.

Denke daran, deinen Hund nicht zu bestrafen, wenn er versehentlich ins Haus macht, denn das würde ihn nur unter Druck setzen. In manchen Fällen kann es sogar passieren, dass er Angst vor der Toilette bekommt und sich vor ihr versteckt.

Finde heraus, was das Beste für sie ist

Foto von Samson Katt auf Pexels

Wenn du weißt, welchen Untergrund dein Hund bevorzugt, hilft dir beim Toilettentraining sehr. Du kannst die Auffangstation oder den Züchter fragen, von dem du deinen Welpen bekommen hast. Einige Beispiele für verschiedene Untergründe sind:

  • Zement Schotter
  • Welpenunterlage
  • Gras

Vergiss nicht, dass wir unseren Welpen beibringen wollen, draußen auf die Toilette zu gehen. Achte deshalb in den ersten Wochen auf häufige Toilettenpausen, damit er sich an die neue Routine gewöhnen kann.

Eine Routine einführen

Beständigkeit ist wichtig, um gute Gewohnheiten zu etablieren. Eine saubere Routine hilft deinem Hund, Vertrauen zu entwickeln, sich an Toilettenpausen zu gewöhnen und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen im Haus zu verringern.

Daher ist es wichtig, deinem Hund viele Möglichkeiten zu bieten, Zeit im Freien verbringen. Welpen brauchen deutlich mehr Toilettenpausen am Tag als erwachsene Hunde, vor allem am Anfang.

Halte dich an die Routine

Dein Hund wird den Aufenthalt im Garten nicht sofort mit dem Gang zur Toilette in Verbindung bringen. Wenn er abgelenkt zu sein scheint und spielen will, setz dich einfach hin, mach dich völlig uninteressant und vergiss ihn. Dein Hund wird sich möglicherweise langweilen und anfangen, herumzuschnüffeln.

Warte 10 bis 15 Minuten, bevor du ihn mit hineinnimmst. Halte immer ein Auge auf Anzeichen, damit du ihn bei Bedarf wieder herausholen kannst.

Lobe deinen Hund

Foto von Joseph Pearson auf Unsplash

Es ist eine gute Angewohnheit, deinen Hund zu loben, wenn er draußen auf die Toilette geht. Es ist wichtig, dass du das kommunizierst, also streichle deinen Hund und lass ihn wissen, dass er es gut gemacht hat!

Es ist nicht immer ratsam, Leckerlis zu verwenden, da einige Hunde könnten dies auch als Signal verstehen, dass der Gang zur Toilette überall eine leckere Belohnung bringt!

Toilettentraining und Hundesitting

Wir alle wissen, dass Welpen besondere Aufmerksamkeit und Pflege brauchen. Deshalb empfehlen wir immer, vor der Buchung mit dem Gudog-Sitter deiner Wahl zu sprechen. Es ist wichtig, ihn über Routine, Gewohnheiten und besondere Bedürfnisse aufzuklären, und wenn dein Welpe noch nicht ganz stubenrein ist, solltest du ihn darüber informieren.

Lernspielzeug für Welpen: Die Wahl des richtigen Spielzeugs

Wenn es um Kinder geht, kaufen Eltern natürlich jede Menge Spielzeug. Für Babys gibt es  Schnuller und Babywippen, für Kleinkinder Kuscheltiere und für ältere Kinder alles von Basteln Technik.

Aber was ist mit Lernspielzeug für Welpen? Genau wie Menschen brauchen auch Hunde Spielzeug. Denn auch das Gehirn von Hunden muss stimuliert werden, um glücklich und gesund zu sein. Lernspielzeug für Hunde ist eine tolle Möglichkeit, deinen Welpen zu unterhalten! Vor allem für junge Welpen gibt es viele Vorteile, wenn sie ein pädagogisch wertvolles Hundespielzeug haben.

Hier erfährst du, warum Lernspielzeug für Welpen heutzutage so gefragt ist und welche Spielzeuge für deinen kleinen Welpen perfekt sind!

Foto von Andrew Pons auf Unsplash

Vier erstaunliche Vorteile von pädagogischem Welpenspielzeug

1. Diese Spielzeuge helfen beim Lernen

Wusstest du das? Laut The Pet Journey ist das Gehirn eines Welpen im Alter von 6 Monaten voll entwickelt. Da sich in dieser kurzen Zeit so viel entwickelt, ist es wichtig, deinem Hund viele Gelegenheiten zu bieten, neue Dinge zu lernen, z. B. Geduld und motorische Fähigkeiten.

2. Fördert das natürliche Verhalten

Welpen sind vielleicht für ihre nassen Küsse und ihre Niedlichkeit bekannt. Aber auch wenn sie dein Fellbaby sind, musst du das Verhalten deines Hundes behalten. Pädagogisches Welpenspielzeug ermöglicht es Hunden, zu erkunden, zu schnüffeln, zu suchen und zu spielen – alles wichtige Dinge, die zu einem jungen Welpen gehören.

3. Stoppt zerstörerisches Kauen

Drittens dient Welpenspielzeug als vorbeugende Maßnahme gegen das Kauen. Der American Kennel Club (AKC) weist darauf hin, dass Welpen kauen und mit ihren Zähnen etwas über die Welt lernen – schließlich haben sie keine Hände! Außerdem fangen alle Welpen im Alter von vier Monaten an zu zahnen. Dies kann eine unangenehme Zeit sein. Die Milchzähne werden herausgeschoben und durch die Zähne der Erwachsenen ersetzt.

Wie beruhigen sich Welpen also und lernen, was essbar ist und was nicht? Durch Kauen natürlich! Offensichtlich willst du nicht, dass deine Fellnase die Couch oder deine Schuhe kaputt macht. Du kannst das zerstörerische Kauen sofort stoppen, indem du stattdessen ein lehrreiches Welpenspielzeug anbietest.

4. Ermüdet einen Welpen

Schließlich hat dieser ungestüme Wuschel jede Menge Energie. Lernspielzeug für Welpen ist wunderbar, denn es ist eine sichere und selbstbestimmte Möglichkeit für Welpen, ihre überschüssige Energie zu nutzen. Lernspielzeug wie Puzzles, Schnuffeltücher und Leckerlispender können sogar mehr Energie verbrauchen als ein Spaziergang in der Nachbarschaft oder eine Partie Apportieren.

Foto von Samuel Foster auf Unsplash

Die Rolle von Spielzeug beim Hundesitting

Spielzeug kann deinem Hund helfen, sich im Haus des Gudog-Sitters einzuleben, denn es beschäftigt deinen Hund und hilft ihm, sich beim Spielen an die Umgebung zu gewöhnen. Denk daran, dass das Mitbringen eines vertrauten Gegenstandes einen positiven Einfluss auf deinen Hund haben kann, während du weg bist. Wir empfehlen jedoch immer, dies im Voraus mit deinem Sitter darüber zu sprechen, um mögliche unangenehme Situationen zu vermeiden, vor allem, wenn zur gleichen Zeit andere Hunde zu Hause sind.

Die besten Lernspielzeuge für Welpen

Jetzt weißt du alles über die großartigen Vorteile, die Lern- und Beschäftigungsspielzeug bieten kann. Aber kannst du herausfinden, welches du kaufen solltest? Sind einige besser als andere? Wie kannst du sicher sein, dass dein süßer Welpe sein neues Spielzeug mögen wird?

Wir haben eine Liste mit 3 Must-Haves zusammengestellt:

Kong

An erster Stelle steht der klassische Kong. Seit mehr als 30 Jahren lieben es Hunde aller Formen und Größen, die darin versteckten Leckereien auszuschlecken. Viele Tierhalter wissen jedoch nicht, dass es Kongs auch speziell für Welpen gibt. Diese roten Gummispielzeuge sind eine fantastische Möglichkeit, den Geist (und das Maul) eines Welpen zu beschäftigen.

Nina Ottoson Puzzle

Als Nächstes folgen die Nina Ottoson Puzzles. Laut Hundepsychologen ist die legendäre Nina Ottoson zweifellos die beste Designerin von Puzzlespielzeug für Hunde. Das Tolle an diesen Puzzles ist, dass sie deinen Welpen wirklich dazu herausfordern, “über den Tellerrand” zu schauen. Futter und Leckerlis sind in beweglichen Teilen versteckt. Jedes Spielzeug hat verschiedene Schwierigkeitsgrade. Sobald dein Welpe also herausgefunden hat, wie er seine Nase und seine Pfoten einsetzen muss, um sein Leckerli zu finden, kannst du es wechseln, um eine noch größere geistige Herausforderung zu schaffen. Es gibt Dutzende von Puzzles, so dass dir nie die lustigen Ideen ausgehen werden!

Schnuffelmatte

Hast du schon einmal von einer Schnuffelmatte gehört?

Diese erschwinglichen und einfach zu bastelnden pädagogischen Spielzeuge für Welpen sind derzeit sehr beliebt. Eine Schnuffelmatte ein flaches Spielzeug aus Stoff, das auf einer Plastikunterlage befestigt ist. Welpeneltern streuen Futter oder Leckerlis in die Matte. Da der Geruchssinn eines Hundes 40-mal größer ist als der eines Menschen, wird dein Welpe es lieben, in den engmaschigen Stoffstreifen zu schnüffeln und zu suchen.

Auf diese Weise lernen sie nicht nur, wie man nach Nahrung jagt, sondern sie bauen auch Stress ab, stimulieren die Psyche, fördern ein langsameres Fressverhalten und geben deinem Welpen eine “Aufgabe”… was besonders für arbeitende Rassen wie Dobermänner, Huskys und Mastiffs wichtig ist.

Foto von Tanya Oleksiivna auf Pexels

Bist du bereit für dein erstes pädagogisches Welpenspielzeug?

Bei so vielen Angeboten ist es kein Wunder, dass sich Millionen von Welpen gerne Lernspielzeug spielen. Bevor du dich auf den Kauf stürzt, solltest du Folgendes bedenken:

  • Die Größe deines Welpen
  • Aus welchem Material das Spielzeug besteht
  • Sicherheitsaspekte / Verschluckungsgefahre

Vergiss nicht: Lass deinen Welpen nie mit einem Lernspielzeug allein! Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, können alle Welpen von einem pädagogisch wertvollen Spielzeug profitieren, mit dem sie spielen können.

Wie bringt man einen Welpen dazu, nicht mehr zu beißen?

Welpen sind niedlich und machen Spaß… keine Frage!

In jungen Jahren sind sie oft besonders verspielt, weil sie enthusiastischer sind als ältere Hunde. Das kann zwar eine tolle Gesellschaft sein, aber es kann auch lästig werden, wenn dein Welpe anfängt, dich zu beißen. Dieses Verhalten mag zunächst albern und harmlos erscheinen, aber es ist wichtig, schnell und effektiv dagegen vorzugehen, bevor aus den kleinen Knabbereien große Bissen werden, die wehtun.

Nach Angaben des American Kennel Club (AKC) haben Welpen insgesamt 28 extrem scharfe kleine Zähne. Autsch!

Zum Glück gibt es einige einfache Möglichkeiten, diesem Verhalten entgegenzutreten und dafür zu sorgen, dass dein Welpe richtig lernt, dass er, um zu spielen und Spaß zu haben, alle Verhaltensweisen unterlassen muss, die ungewollte Schäden verursachen können, wie das Beißen in menschliche Hände und Füße. Als Erstes solltest du daran denken, dass Welpen meistens beißen, um ihre Zuneigung und ihren Spieltrieb auszudrücken. Wenn das passiert, liegt es an DIR – ihrem liebevollen Besitzer -, das freche Verhalten zu unterbinden und deine (und ihre) Sicherheit auf lange Sicht zu gewährleisten.

Sobald sie beißen, hör auf. Die Spielzeit ist vorbei

Foto von Pixabay auf Pexels

Es ist ein natürlicher Prozess, dass Welpen irgendwann anfangen zu beißen. Schließlich versuchen Welpen, die Welt um sie herum zu verstehen. Wie PetMD erklärt, ist ihr Maul die einzige Möglichkeit, dies zu tun.

Aber das ist auch eine Lernmöglichkeit für sie. Sie müssen verstehen, dass es Konsequenzen hat, wenn sie beißen. Wenn du das Gefühl hast, dass sie zu fest zubeißen, mach ein lautes Geräusch machen, um sie wissen zu lassen, dass sie dich verletzt haben. Sag etwas wie: “Au! Nein! Stopp!”

Auf diese Weise lernen sie, mit dir zu spielen, ohne dich zu verletzen, indem sie zu fest zubeißen oder die Haut aufreißen.

Wenn sie zu fest zubeißen, muss man sofort mit dem Spielen aufhören, damit sie das Beißen mit dem Ende des Spiels in Verbindung bringen. Manchmal wird das zu Aufregung führen, aber du musst dich durchsetzen. Lass sie durch dein Verhalten wissen, dass die Spielzeit offiziell vorbei ist sobald sie dich verletzen.

Wenn sie weiterhin beißen, können Welpenauszeiten sehr nützlich sein

Es ist wichtig, dass dein Welpe einen Platz im Haus hat, der nur für ihn bestimmt ist. Seine Ecke, sein Bett, sein “Ruhebereich”. Wenn du ihn nicht beruhigen kannst, lass ihn eine Weile lang an seinem Platz bleiben. Das ist eine gute Möglichkeit für deinen Welpen, sich zu beruhigen und ihm beizubringen, dass die Spielzeit vorbei ist, wenn er noch einmal beißt.

Die Bereitstellung eines Kauspielzeugs kann eine effektive Methode sein, um Energie abzubauen. In den meisten Fällen wird er nur noch aufgeregter, wenn du weiter mit ihm spielst. Eine Auszeit hilft ihm daher, sich zu beruhigen und allmählich zu verstehen, wie er sich verhalten soll.

Gib deinem Hund Kauspielzeug und andere Ablenkungen zum Beißen

Foto von Thiago Oliveira auf Pexels

Kauspielzeug ist eine gute Möglichkeit, deinen Welpen zu ermutigen, seine natürlichen Instinkte auf eine Weise zu nutzen, die niemandem schadet. Wenn dein Welpe anfängt, dich zu beißen, kannst du versuchen, seine Aufmerksamkeit auf ein Kauspielzeug zu lenken. Dadurch wird ihm klar, dass er dich nicht beißen kann, aber wenn er beißen will, hat er immer ein Kauspielzeug, mit dem er sich beschäftigen kann. 

Kauspielzeug ist auch eine gute Möglichkeit, Energie abzubauen und deinen Welpen geistig zu stimulieren, wenn er aufgeregt ist. Du kannst ihm ein Spiel beibringen (z. B. Tauziehen), bei dem er merkt, dass er kauen oder beißen will, und dich dazu ermutigen, ein Spiel mit ihm zu spielen, bei dem er sicher Energie abbauen kann. Mit der Zeit werden sie lernen, dass sie ihre Zähne benutzen können – nur nicht bei dir, anderen Menschen oder sogar anderen Tieren.

Du kannst deinem Welpen auch helfen, mit dem Beißen aufzuhören, indem du ihn für gutes Verhalten mit kleinen Leckerlis belohnst, damit er lernt, was als akzeptables Verhalten gilt.

Schlussgedanken

Foto von Samson Katt auf Pexels

Es mag zwar schwer sein, sich von deinem aufgeregten Welpen zu trennen, aber manchmal ist das der beste Weg, ihm gesunde Verhaltensweisen beizubringen. Wenn du das Beißen nicht mit weiterer Aufmerksamkeit belohnst, lernt er, dass dies ein ungeliebtes Verhalten ist. Wenn er auf dich hört und aufhört zu beißen, wenn du ihn sagst, kannst du dieses Verhalten mit Leckerlis oder zusätzlicher Liebe belohnen, damit er weiß, dass gutes Verhalten belohnt wird. Positive Bestärkungen sorgen für ein gesundes Lernumfeld für Welpen, während ständiges Anschreien oder körperliche Bestrafungen das Gegenteil bewirken kann.

Schlage also niemals einen Welpen!

Der Schlüssel, um deinen Welpen vom Beißen abzuhalten, ist, eine Methode zu finden, die funktioniert, und sie konsequent durchzuziehen. Wenn er älter wird, kann er deine Signale für sein Verhalten verstehen. Das fördert ein besseres Verhalten und stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Welpen. Schon bald wird das Beißen der Vergangenheit angehören!

Kommunikation mit deinem Hundesitter

Bei der Betreuung eines Welpen ist es wichtig, die Routine, die Gewohnheiten und die besonderen Bedürfnisse zu kennen. Deshalb empfehlen wir immer, vor der Buchung mit dem Gudog-Sitter deiner Wahl zu sprechen. Wenn dein Welpe zum Beißen neigt, solltest du den Sitter darüber informieren und eventuell Kauspielzeug mitbringen.

Wie bringt man einen Hund dazu, nicht mehr zu bellen?

Wuff, wuff, wuff!

Ob kläffende Chihuahuas oder tiefbrüstige Doggen – ständiges Bellen macht jeden Tierhalter ein bisschen verrückt, findest du nicht auch?

Wenn dein Hund zu viel bellt, kann er sich manchmal völlig unkontrollierbar fühlen. Ganz zu schweigen davon, dass dies für die Nachbarn und andere Menschen, die mit dir und deinem Hund zu tun haben, störend sein kann. Wenn das Bellen zu einem ständigen Ärgernis wird, ist das oft ein Zeichen dafür, dass ein größeres Problem im Spiel ist. So weist PetMD darauf hin, dass häufige Gründe, warum ein Hund nicht aufhört zu bellen, Angst, eine Fixierung oder Aufregung sind. 

Für Tierhalter, die sich bemühen, ihren Gefährten so gut wie möglich zu lieben und zu versorgen, kann dies jedoch überwältigend sein. Eine goldene Regel, die du als Hundebesitzer im Hinterkopf behalten solltest, ist, dass die Kommunikation deines Hundes durch… ja, du hast es erraten! Bellen.

Wenn sie also bellen, vor allem wenn sie es übertreiben, wollen sie normalerweise etwas von dir. Lass uns herausfinden, was das sein könnte!

Was versucht dein Hund zu kommunizieren?
3 Möglichkeiten

Foto: Helena Lopes auf Pexels

Auch wenn das Bellen deines Hundes als problematisches Verhalten erscheinen mag, steckt dahinter oft eine Nachricht. Einige Gründe für das Bellen deines Hundes können sein:

1. Er ist gelangweilt, einsam oder hat Trennungsangst

Hunde sind Rudeltiere. Wenn sie zu lange oder zu oft allein gelassen werden, bellen sie vielleicht, weil sie einsam sind. Sie bellen besonders, wenn sie unter Trennungsangst leiden. Dieses Bellen tritt häufiger auf, wenn du nicht da bist, kurz bevor du das Haus verlässt oder kurz nachdem du nach Hause kommst.

2. Er ist sehr territorial, beschützend oder leicht ängstlich

Viele Welpen sind von Natur aus beschützend gegenüber ihren Besitzern und Familien. Bei einigen Rassen ist dies ausgeprägter als bei anderen (z. B. bei Rottweilern, Deutschen Schäferhunden und Komondoren). Dennoch haben die meisten Hunde diesen Instinkt bis zu einem gewissen Grad. Dieses Bellen ist meist etwas aggressiver, vor allem, wenn sich dein Hund besonders bedroht fühlt. Diese Art des Bellens kann bei traumatisierten Tieren, ängstlichen Haustieren und durchsetzungsfähigen Rassen übermäßig auftreten.

3. Er ist reizbar, freundlich oder sucht nur nach Aufmerksamkeit.

Wenn Hunde auf Menschen treffen, die sie mögen, bellen sie oft vor Aufregung. Wenn dein Hund besonders freundlich ist, kann dieses Bellen noch hektischer wirken. In der Regel ist es jedoch nur ihre Art, spielerisch zu sein oder eine Beziehung zu einer Person oder einem anderen Tier aufzubauen, das sie mögen.

Das Problem angehen: Was kannst du tun, wenn ein Hund exzessiv bellt?

Foto: John Sorenson auf Pexels

Verständlicherweise kann es frustrierend sein, mit einem “bellenden” Hund zu leben. Die gute Nachricht ist, dass man das Problem eingrenzen kann, wenn man sein Verhalten aufmerksam beobachtet. Solange es sich nicht um körperliche Schmerzen oder ein Leiden handelt, das den Hund zum Bellen veranlasst, lässt sich das Bellen oft im Laufe der Zeit behandeln und beheben.

Sorge dafür, dass die Bedürfnisse deines Hundes erfüllt werden

Achte darauf, dass er immer Zugang zu Wasser und Futter hat. Dies ist eines der grundlegendsten Dinge, die du tun kannst, um dein Haustier zu beruhigen.

Verbringe täglich Zeit mit deinem Haustier

Wenn du jeden Tag Zeit mit deinem Hund verbringst, wird die Bindung zwischen dir und deinem Hund gestärkt, so dass er eher bereit ist, dir zuzuhören, dir zu vertrauen und seine Einsamkeit zu überwinden. Dazu gehört auch, dass du täglich mit deinem Hund spazieren gehst, um überschüssige Energie abzubauen, und dass du dich mehr mit anderen Haustieren oder Menschen triffst.

Erstelle einen Zeitplan und bleib dabei

Füttern, Gassi gehen, spielen und trainieren jeden Tag zur gleichen Zeit kann dabei helfen, einige seiner Ängste zu lindern. So weiß dein Hund, wann er bestimmte Dinge erwarten kann, und das kann Wunder bewirken, um sein Temperament zu beruhigen. Gehe mit ihm spazieren, bevor du einkaufen gehst, oder spiel mit ihm Fangen, bevor du zur Arbeit fährst. Kleine Dinge wie diese bedeuten deinem kleinen Vierbeiner sehr viel.

Gib ihm Spielzeuge und Knochen

Welcher Welpe liebt nicht einen guten Knochen? Das gilt besonders für zwanghafte Kläffer. Sie haben oft einfach nur zusätzliche Energie und brauchen eine andere Beschäftigung als Bellen. Spielzeuge sind zwar eine gute Möglichkeit, deinen Hund geistig zu stimulieren, wenn du keine Zeit hast. Wenn dein Hund beschäftigt und abgelenkt ist, ist die Möglichkeit geringer, dass er bellend um Aufmerksamkeit buhlt. 

Kontrolliere die Umgebung deines Hundes

Wenn dein Hund ständig aus dem Fenster bellt und du dies als einen seiner Trigger bemerkst, solltest du die Zeit am Fenster einschränken oder ganz verhindern. Dies wird dein Hund davon abhalten, Tiere oder Menschen draußen anzubellen. Wenn du andere Auslöser bemerkst, finde am Besten Möglichkeiten, diese aus der Umgebung deines Hundes soweit möglich zu entfernen.

Denk daran, dass Bellen kein “schlechtes” Verhalten ist

Da Hunde durch Bellen mit Menschen und anderen Tieren kommunizieren, können wir dieses Wissen nutzen, um Fälle von übermäßigem Bellen zu behandeln. Oft ist das Bellen für unsere Hunde eine Möglichkeit, uns auf bestimmte Dinge in ihrer Umgebung aufmerksam zu machen, ihre Aufregung auszudrücken oder uns daran zu erinnern, dass sie gesunde, glückliche Tiere sind.

Die Ursache für das Bellen deines Hundes zu finden, ist oft der erste Schritt, Gewohnheiten, Aktivitäten und andere Dinge einzuführen, die helfen, das Bellen zu kontrollieren und möglicherweise sogar zu beseitigen. Und wenn du Zweifel hast, vergiss es nicht! Hundeverhaltensforscher und Hundetrainer sind da, um zu helfen.

Wie man mit Trennungsangst bei Hunden umgeht

dog

Musstest du schon einmal auf einen ängstlichen Hund aufpassen, der sich dir gegenüber nervös und instabil zeigte?

Für manche Hunde kann selbst die kleinste Veränderung störend sein. Hunde sind Gewohnheitstiere und daher können Veränderungen schnell ungewöhnliche Reaktionen hervorrufen. Manche Hundebesitzer wissen selber gar nicht, wie ihr Hund sich außerhalb seines gewohnten Umfeldes verhält. Daher ist es wichtig, dass du lernst die Angst des Hundes wahrzunehmen und vor allem zu lernen, wie du mit dieser Situation umgehen musst, wenn du einen Hund über Gudog bei dir aufnimmst. Häufig sind Hunde in den ersten 24 Stunden ängstlich, wenn sie aus ihrem gewohnten Umfeld genommen und von ihrer Familie getrennt werden.

Einige Anzeichen für Angst:

Continue reading

Beschwichtigungssignale bei Hunden

Habt ihr euch schon mal überlegt, wie es wäre wenn es eine Sprache auf der Welt gäbe, die jeder verstehen kann? 1887 wurde die Universalsprache Esperanto erfunden mit dem Ziel die Verständigung zwischen den verschiedenen Völkern und Kulturen zu erleichtern. Diese künstliche Sprache muss allerdings erst erlernt werden und wird ohne ausreichende Praxis auch schnell wieder vergessen. Ohne groβe Komplikationen sind unsere Fellnasen hier ein beträchtliches Stück weiter: Sie vetrauen einfach ihren Instinkten und berufen sich auf ihre Ursprache, die entsprechend selbst ihre Verwandten die Wölfe verstehen sollen. Laut der norwegische Hundetrainerin Turid Rugaas dient diese Kommunikation vorwiegend der Konfliktvermeidung zwischen den Tieren und zur eigenen Beruhigung. Daher nennt sie diese auch “calming signals”, Beschwichtigungs- oder Beruhigungssignale.

Continue reading

Entspannt Weihnachtsbesuch empfangen

Wenn über die Feiertage viel Besuch vorbei kommt, ist das für unsere Fellnase eine besonders aufregende Angelegenheit: Bekannte und geliebte Zweibeiner schauen endlich mal wieder vorbei oder es tauchen bisher noch unbekannte Vertreter auf, die sich im Wohnzimmer breit machen. Es gibt meistens irgendetwas Leckeres zu futtern, sei es Weihnachtsgebäck oder gar ein richtiges Menü und es duftet herrlich, so dass allen Anwesenden das Wasser im Mund zusammen läuft.

Bei so vielen Reizen ist es für unseren Hund nicht immer leicht, die Ruhe zu bewahren. Schon bevor der Besuch an der Tür klingelt, spürt er, dass heute etwas anders ist, einfach weil seine Menschen sich anders verhalten und eventuell auch Nervosität oder Hektik ausstrahlen. Kommen die Gäste ist es wichtig ihn zu leiten, damit er nicht in freudige (oder misstrauische) Hyperaktivität verfällt.

Continue reading

Wie man den Hund an ein Baby gewöhnt

Das Rudel wächst, zu unserem geliebten Vierbeiner gesellt sich bald ein kleines Menschenkind und wir stellen uns die Frage, wie unser Hund wohl auf den neuen Mitbewohner reagieren wird. Das Ideal, das jedem Hundebesitzer vor Augen schwebt ist, dass die Fellnase begeistert von dem Winzling ist und gleich die Beschützerrolle einnimmt. Was aber, wenn sie ganz im Gegenteil eifersüchtig reagiert, weil sich ihre Menschen auf einmal nicht mehr allein um sie kümmern? Die gröβte Angst von Hunde- und Menscheneltern ist wohl, dass ihre beiden Schützlinge nicht miteinander kompatibel sind. Um dies zu verhindern haben wir uns heute einmal professionellen Rat gesucht.

Julia Neuen, Hundepsychologin und Hundetrainerin aus München verrät in diesem Beitrag, wie wir unseren Hund am Besten mit dem Baby bekannt machen.

Continue reading

Trennungsangst beim Hund vermeiden

Alleinsein will gelernt sein und sollte mit unserem Liebling aktiv geübt werden. Sei es mit einem Welpen, der lernen soll sich von seiner Bezugsperson abzunabeln oder mit einem erwachsenen Hund, der bereits Trennungsangst entwickelt hat und entsprechende Verhaltensauffälligkeiten zeigt.

In beiden Fällen kostet dieser Gewöhnungsprozess Zeit und sollte mit viel Geduld begangen werden. Ein paar goldene Regeln, sollten hierbei helfen.

Continue reading