Natürliche Kosmetik für Hunde: Kennst du ihre Vorzüge?

Natürliche Kosmetik für Hunde mag dir vielleicht wie ein neumodischer Begriff erscheinen, doch sie verkörpert den Ursprung der Haut- und Fellpflege unserer Vierbeiner. Diese Tradition geht aus purer Notwendigkeit viele Jahre zurück. Damals existierten keine pharmazeutischen Labors oder Industrien zur Herstellung von chemischen Produkten, aber Hunde gehörten selbstverständlich zum Alltag!

Und wie es bei jeder guten Modeerscheinung der Fall ist, kehrt dieser Trend zurück, um zu bleiben. Es scheint, dass die Verwendung von 100% natürlichen Produkten zur Pflege der Haut und des Fells unserer Haustiere wieder an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Naturkosmetik für Hunde die beste Art und Weise ist, die äußerliche und innerliche Gesundheit unserer geliebten Vierbeiner zu fördern.

Warum ist es so wichtig, die Haut und das Fell unserer Hunde zu pflegen?

Die Haut unserer Hunde ist eines ihrer wichtigsten Organe. Ja, die Haut ist ein Organ. Und ja, wir sollten ihrem Zustand viel Aufmerksamkeit schenken, mehr, als du vielleicht denkst. Das Aussehen des Fells deines Hundes liefert viele Hinweise über seinen Gesundheitszustand: Schuppen, Juckreiz, unangenehme Gerüche, matter Glanz usw. können Anzeichen für gesundheitliche Probleme deines Hundes sein.

Aus diesem Grund sind die Gesundheit der Haut und des Fells deines Hundes wichtige Indikatoren für sein Wohlbefinden.

Eine der besten Möglichkeiten, sie zu pflegen, besteht darin, Hygiene- und Naturkosmetikprodukte für Hunde zu verwenden, die auf eine weit respektvollere Weise ihre Gesundheit bewahren als andere Kosmetika, die chemische Produkte und Substanzen enthalten.

Warum Naturkosmetik für Hunde verwenden?

Die Natur selbst bietet uns hervorragende Lösungen für die umfassende Hygiene unserer Hunde. Vom Schutz ihrer Haut und ihres Fells bis hin zu ihren Pfoten, Nasenrücken oder Zähnen. Wenn uns die Natur diese Möglichkeiten bietet und sie funktionieren, warum sollten wir uns dann für chemische und künstliche Produkte entscheiden, die ihre Gesundheit beeinträchtigen könnten?

Die interessanteste Option ist die Verwendung von Naturkosmetik für Hunde. Hierbei handelt es sich um hochwertige Produkte, die ausschließlich aus Blumen- und Pflanzenextrakten hergestellt werden, und sonst nichts! Denn die zarte Haut und das Fell unserer Vierbeiner benötigen nichts weiter.

Manchmal neigen wir dazu zu denken, dass Natürliches nicht wirksam sein wird, dass ein Shampoo mit Blumenextrakten das Fell deines Hundes nicht gut reinigen wird… Falsch! Die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe hat eine jahrhundertelange Geschichte, tatsächlich ist sie unser Ursprung, und die Auswirkungen und Vorteile sind umfassend erforscht.

Die Verwendung von Naturkosmetik für Hunde ist eine Möglichkeit, ihre Gesundheit auf eine 100% respektvolle Weise zu pflegen. Diese Produkte enthalten keine Chemikalien, Sulfate, Parabene, Silikone, Konservierungsstoffe oder synthetischen Duftstoffe. Auf diese Weise können wir die gesamten Eigenschaften der Natur nutzen, um die Haut, das Fell und die Zähne unseres pelzigen Freundes angemessen zu pflegen, und nebenbei schonen wir die Umwelt, indem wir auf schädliche Stoffe verzichten.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Naturkosmetik für Hunde und Kosmetik mit chemischen Inhaltsstoffen sind die schnellen und deutlichen Ergebnisse, die bereits nach der ersten Anwendung sichtbar werden können. Natürliche Inhaltsstoffe schonen das Fell und die Haut der Vierbeiner und fördern einen optimalen Zustand, der sich in gesünderem, hydratisiertem, weicherem und glänzenderem Aussehen niederschlägt. Wir garantieren es!

The Doog Life und ihre Linie der Naturkosmetik für Hunde

Ein Beispiel für Naturkosmetik für Hunde ist die von The Doog Life © (leider nur auf Spanisch verfügbar) entwickelte Linie. Ein junges spanisches Unternehmen, das sich auf Gesundheit, Hygiene und Nahrungsergänzungsmittel für Hunde spezialisiert hat. Ihr Wertvorschlag basiert auf völlig natürlichen Inhaltsstoffen, ökologischen Wirkstoffen und hochwertigen ätherischen Ölen.

Die Idee für das Projekt dieser Linie der Naturkosmetik für Hunde entstand aus der Sorge um die Gesundheit von Claire, dem Golden Retriever der Gründerin Alba Ciordia. Claire hatte von Kindesbeinen an schwerwiegende dermatologische, Verdauungs- und Augenprobleme, die schwer zu lösen waren. Dies führte dazu, dass Alba sich an spezialisierte Tierärzte wandte, viele Produkte ausprobierte und feststellte, dass es auf dem Markt keine Lösungen gab, die zu 100% natürlich und wirksam waren. Also hat sie sie selbst geschaffen. Bravo!

Zudem feiern Alba und Claire in diesem Jahr, dass sie den ersten Impulso-Preis auf der Internationalen Messe Iberzoo Propet für ihre Innovation in der Hunde-Hygiene und die hohe Qualität ihrer Produkte erhalten haben. Das spricht für sich! Herzlichen Glückwunsch, Mädels.

In ihrem Katalog findest du ihr Naturshampoo, das tägliche Spray (einfach großartig!) und ihre natürliche, ökologische Hunde-Zahnpasta. Aber überzeuge dich selbst und wage es (falls du es noch nicht tust), Naturkosmetik für Hunde zu entdecken. Mit dem Rabattcode GUDOG10 erhältst du einen 10%igen Rabatt auf den Kauf eines beliebigen Produkts von The Doog Life.

Und du, genießt du bereits die Vorteile von Naturkosmetik für Hunde?

Vorteile von Omega-3 für Hunde

Du hast richtig gelesen, Omega-3 für Hunde. Du kennst wahrscheinlich die Vorteile, die Omega-3 für das Immunsystem von Menschen hat. Aber weißt du auch, dass es deinem Hund helfen kann, eine robuste Gesundheit zu erhalten?

Unsere pelzigen Freunde sind uns gar nicht so unähnlich. Deshalb hat Omega-3 für Hunde praktisch die gleichen Vorteile in ihrem Körper wie in unserem.

Was ist Omega-3 für Hunde?

Es gibt eigentlich kein spezifisches Omega-3-Supplement für Hunde, sondern wir sprechen hier genau von dem gleichen Nahrungsergänzungsmittel dieses Fettsäuretyps, das du einnimmst. Wie gesagt, wir sind nicht so unterschiedlich!

Omega-3 ist eine Art mehrfach ungesättigtes Fett (das, was wir als gutes Fett kennen) und gilt als essentielle Fettsäure. ‘Essentiell’, weil wir es brauchen, aber weder unser Körper noch der unserer Hunde es selbst produzieren kann. Deshalb müssen wir es über die Ernährung aufnehmen. Es kommt in Lebensmitteln wie Fisch (besonders Lachs, Forelle, Sardinen), Nüssen sowie einigen Ölen und Samen vor.

Du kannst sicherstellen, dass das Futter für deinen Hund Lebensmittel enthält, die reich an Omega-3 sind und ihm ermöglichen, angemessene Mengen dieser Fettsäure in seinem Körper zu haben. Allerdings gelingt es uns manchmal mit der Ernährung nicht, einen ausreichend hohen Anteil dieser essentiellen Fettsäuren zu erreichen. Daher ist es eine gute Option, seine Ernährung mit Omega-3 für Hunde zu ergänzen, um optimale Werte zu gewährleisten. Natürlich immer in Absprache und mit Zustimmung deines vertrauenswürdigen Tierarztes.

Welche Vorteile hat Omega-3 für Hunde?

Wie wir bereits erwähnt haben, hat Omega-3 für Hunde die gleichen Vorteile wie Omega-3 für Menschen. Aber welche sind das genau?

  • Omega-3 ist das beste natürliche entzündungshemmende Mittel für deinen Hund. Es hilft ihm, all die entzündlichen Krankheiten und Prozesse in seinem Körper zu bekämpfen.
  • Es senkt die Triglyceride, eine Art von Fett (in diesem Fall schlechtes Fett) im Blut und hilft daher, den Cholesterinspiegel unter Kontrolle zu halten.
  • Es verringert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen.
  • Es hilft, einen guten Blutdruck aufrechtzuerhalten.
  • Es gibt bereits Studien, die einen Zusammenhang zwischen optimalen Omega-3-Spiegeln im Blut und der Entwicklung von Zellen, die bei Krebs, Depressionen und entzündlichen Erkrankungen helfen, herstellen.

Muss ich die Ernährung meines Hundes mit Omega-3 ergänzen?

Foto von James Lacy

Ehrlich gesagt ist es nicht unbedingt notwendig, die Ernährung deines Hundes mit Omega-3 zu ergänzen. Wie wir bereits erwähnten, gibt es viele Lebensmittel, aus denen man die Vorteile dieser Fettsäure ziehen kann. Dennoch gibt es bestimmte Situationen oder Lebensphasen deines Hundes, in denen eine zusätzliche Zufuhr von Omega-3 ihm dabei helfen wird, sich besser zu fühlen und sein Immunsystem zu stärken. Hier sind einige Beispiele:

  • Während des saisonalen Fellwechsels oder bei Hautproblemen wie Dermatitis. Omega-3 hilft beim gesunden und starken Haarwachstum.
  • Bei Nahrungsmittel- oder Umweltallergien. Omega-3 für Hunde hilft, typische Symptome von Allergien wie Juckreiz zu lindern.
  • Tragende und säugende Hündinnen haben einen erhöhten Energiebedarf, der durch die Zugabe von Omega-3 für Hunde ausgeglichen werden kann.
  • Bei Welpen ist Omega-3 ein guter Begleiter für die richtige Entwicklung der Gehirnfunktionen während der ersten Lebensmonate.
  • Bei älteren Hunden hilft dieses Nahrungsergänzungsmittel, einen guten Zustand und eine gute Funktion des Gehirns aufrechtzuerhalten.

Wie man Omega-3 für Hunde verabreicht

Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel ist eine langfristige Verabreichung erforderlich, um die Wirkungen von Omega-3 für Hunde auf ihren Körper zu nutzen. Beachte bitte, dass es sich nicht um ein Schmerzmittel oder ein Antibiotikum handelt, deren Wirkungen fast sofort eintreten.

Die Zugabe von Omega-3 für Hunde zur Ernährung deines besten Freundes sollte eher als gute Gewohnheit denn als vorübergehende Lösung betrachtet werden. Du wirst die Vorteile in einigen Wochen bemerken: das Fell und die Haut deines Hundes werden sich verbessern und du wirst sehen, wie agil und energiegeladen er ist. Kontinuität zahlt sich aus und trägt dazu bei, dass die Vorteile von Omega-3 für Hunde langfristig wirken.

Omega-3 wird in leicht zu schluckenden und zu verdauenden Kapseln verkauft. Du kannst deinem Hund die empfohlene Dosis täglich anbieten, indem du sie in sein Futter versteckst oder ihm ein Leckerli damit gibst, wenn ihm das angenehmer ist.

Befolge immer die empfohlene Dosierung auf dem Beipackzettel des Herstellers oder die, die dein Tierarzt empfohlen hat.

Wo man Omega-3 für Hunde kaufen kann

Foto von Elsa Olofsson

Wie wir am Anfang erwähnt haben, ist Omega-3 für Hunde dasselbe wie Omega-3 für Menschen. Beide können die Vorteile spüren, indem sie es zur Ergänzung ihrer Ernährung mit dieser essentiellen Fettsäure machen.

Daher kannst du es in jedem Reformhaus oder in einer Apotheke, auch online, kaufen. Uns haben besonders die Vish Oil von Vegdog oder die Omega-3-Kapseln Botanica Pharma gefallen, die eine Produktlinie für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren haben.

In jedem Fall empfehlen wir dir, vor der Ergänzung der Ernährung deines besten Freundes immer deinen Tierarzt zu konsultieren. Er wird dich über das Nahrungsergänzungsmittel und die optimale Dosierung für deinen Hund beraten können.

Kanntest du bereits die Vorteile von Omega-3 für Hunde? Ergänzt du die Ernährung deines Hundes mit diesem oder einem anderen Nahrungsergänzungsmittel? Erzähl uns davon!


Aufregende Neuigkeiten: Gudog übernimmt die Plattform Dogley – Ein neues Kapitel für die Hundeunterbringung

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass Gudog, die führende Plattform für Hundebetreuung und Spaziergänge in Europa, Dogley, die führende Plattform für Haustierdienstleistungen in Dänemark, übernommen hat. Diese Übernahme markiert einen wichtigen Meilenstein für unser Unternehmen und stärkt unser Engagement, außergewöhnliche Hundebetreuungsdienste in Dänemark, Schweden und Norwegen anzubieten.

Bei Gudog bemühen wir uns, die ultimative Gemeinschaft für Hundefreunde und ihre vierbeinigen Freunde zu schaffen. Durch die Integration der Plattform und der Benutzerbasis von Dogley in unsere Plattform erweitern wir unsere Reichweite und verbessern unsere Fähigkeiten, um die vielfältigen Bedürfnisse sowohl von Hundehaltern als auch von Hundesittern zu erfüllen.

In diesem Blogbeitrag möchten wir über die Vorteile dieser Übernahme für Gudog- und Dogley-Benutzer sprechen und auch unsere Pläne für die Zukunft vorstellen.

Gudog und Dogley: Eine perfekte Kombination

Gudog und Dogley teilen eine gemeinsame Mission: Das Pflegen von Hunden für jeden einfach, sicher und angenehm zu gestalten. Unsere kombinierte Erfahrung in der Hundebetreuung, Technologie und Kundenzufriedenheit wird es uns ermöglichen, unseren Nutzern eine noch bessere Erfahrung zu bieten.

Erweiterung des Serviceangebots

Durch unsere Zusammenarbeit haben Nutzer von Gudog und Dogley nun Zugang zu einem noch breiteren Angebot an Dienstleistungen, von Hundespaziergängen und Hundepensionen bis hin zu Tagesstätten und Hausbetreuung. Das bedeutet mehr Möglichkeiten und Flexibilität für Familien und Betreuer.

Größere Community von vertrauenswürdigen Betreuern

Mit der Integration von Dogley-Nutzern wird unsere Gemeinschaft von verifizierten und vertrauenswürdigen Hundebetreuern signifikant wachsen. Es wird einfacher denn je für Hundeeltern sein, perfekte Betreuer zu finden, die ihre Leidenschaft ausüben und dabei ein zusätzliches Einkommen erzielen können.

Mehr Sicherheit und Schutz

Sowohl Gudog als auch Dogley haben immer großen Wert auf die Sicherheit von Hunden und ihren Hundehaltern gelegt. Als vereintes Unternehmen werden wir weiterhin in strenge Auswahlprozesse, Kundenservice und tierärztliche Versorgung investieren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Nutzer zu gewährleisten.

Unsere Vision für die Zukunft

Diese Akquisition markiert den Beginn eines neuen Kapitels für Gudog und Dogley und wir könnten nicht begeisterter für die Zukunft sein. Unser Ziel ist es, eine nahtlose und benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die Hundehalter mit vertrauenswürdigen Betreuern verbindet und eine breite Palette von Dienstleistungen anbietet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Benutzer und ihrer Familien zu erfüllen.

Um dies zu erreichen:

1. Werden wir in Technologie investieren

Wir werden die Funktionen und Eigenschaften in der Gudog-App und -Website weiter verbessern und es den Benutzern noch einfacher machen, Dienstleistungen für ihre Hunde zu finden, zu buchen und zu verwalten.

2. Werden wir unsere Präsenz ausweiten

Wir planen, unsere Dienstleistungen auf andere Länder und Regionen auszudehnen und Gudog zur Referenz-App für Hundebetreuungsdienste in Europa zu machen.

3. Werden wir unser Engagement für Kundenzufriedenheit stärken

Wir werden uns weiterhin darauf konzentrieren, eine außergewöhnliche Kundenbetreuung und Zufriedenheit zu bieten und sicherstellen, dass jede Interaktion mit Gudog und Dogley positiv ist.

Vielen Dank für deine Unterstützung

Wir möchten allen Nutzern von Gudog und Dogley unseren tiefsten Dank für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Vertrauen in unsere Plattformen aussprechen. Wir sind entschlossen, unermüdlich daran zu arbeiten, dir, deiner Familie und deinem Hundebetreuer das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die Zukunft für uns nach diesem Zusammenschluss bereithält.

Verpasse nicht die Updates und Verbesserungen unserer Plattform in den kommenden Monaten. Zusammen werden wir die Hundebetreuungsbranche revolutionieren und eine Gemeinschaft aufbauen, die gemeinsam wächst.

Vielen Dank!

7 tolle Vorteile, einen Hund zu haben

Wenn wir über die Vorteile sprechen, einen Hund zu haben, fallen dir sicherlich einige ein. Und lass uns raten… an erster Stelle steht die Liebe und die Gesellschaft, die dir dein bester Freund schenkt. Kein Wunder. Es gibt keinen Vergleich und keine Möglichkeit, die Liebe zwischen dir und deinem Hund zu messen. Das wissen wir!

Trotzdem möchten wir dich daran erinnern, welche vielen Vorteile es hat, einen Hund zu haben: Vielleicht kennst du nicht alle, und wir würden sie gerne mit dir teilen. Viele von ihnen wurden durch aktuelle Studien bestätigt. Damit du nicht vergisst, wie glücklich wir sind, unser Leben mit einem pelzigen Freund zu teilen. Das Leben mit einem Hund ist einfach viel besser!

Sagen nicht nur wir, das sagen die Studien

Immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die Vorteile, einen Hund zu haben und mit ihm zusammenzuleben. Es handelt sich insbesondere um Vorteile, die mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit verbunden sind. Und als ob all diese bedingungslose Liebe, von der wir sprechen, nicht genug wäre: Dein Hund hilft dir dabei, gesünder, aktiver und glücklicher zu bleiben.

Aber wie kann ein Hund deine Gesundheit verbessern? Hier ist eine Aufschlüsselung:

1. Wir altern langsamer, sterben später

Foto vonMarc Pell

Ja, du hast richtig gelesen. Natürlich hängt unsere Lebenserwartung von vielen Variablen ab. Dennoch ist einer der großen Vorteile, einen Hund zu haben, mit der Sterblichkeit verbunden. Es wurde nachgewiesen, dass das Besitzen eines Hundes direkt mit einer 24%igen Reduzierung des Risikos, aus beliebigen Gründen zu sterben, zusammenhängt. Im Jahr 2014 stellten schottische Wissenschaftler fest, dass ein Hund, insbesondere im fortgeschrittenen Alter, die biologische Uhr verlangsamen und einen so handeln lassen kann – und sich so fühlen lässt –, als wäre man zehn Jahre jünger.

2. Bessere Cholesterin- und Blutdruckwerte

Wenn es zwei Schlüsselindikatoren für eine gute körperliche Gesundheit gibt, dann sind es der Cholesterinspiegel im Blut und der Blutdruck. Nun, einer der großen Vorteile, einen Hund zu haben, ist, dass er hilft, diese beiden Indikatoren im Griff zu halten.

Darüber hinaus zeigen Studien, dass Hundehalter weniger wahrscheinlich gesundheitliche Probleme haben. Dieses Risiko ist besonders bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert. Ein so “einfacher” Akt wie das Streicheln deines Hundes hilft, deinen Herzschlag und Blutdruck zu senken.

3. Neidenswertes Immunsystem

Dein Hund ist der große Verbündete deines Immunsystems. Es ist erwiesen, dass Menschen, die ihr Leben mit einem Hund (oder einem anderen Haustier wie Katzen) teilen, ein stärkeres Immunsystem haben. Dies führt zu einer besseren und schnelleren Genesung von verschiedenen Krankheiten oder Gesundheitsproblemen, weniger Arztbesuchen und geringerer Medikamenteneinnahme.

Und als ob das nicht genug wäre, wird auch die Fähigkeit von Hunden untersucht, schwerwiegende gesundheitliche Probleme bei ihren Besitzern zu erkennen, mit erstaunlichen Ergebnissen. Dank ihres unglaublichen Geruchssinns können sie sogar Krebs erkennen. Bereits vor 30 Jahren veröffentlichte die Zeitschrift The Lancet einen Artikel über einen Patienten, der behauptete, sein Hund bestehe darauf, an einem Leberfleck zu riechen, der sich als bösartig herausstellte. Ist das nicht unglaublich?

4. Weniger Stress und Angst, mehr Glück!

Foto von Tamas Pap

Ein weiterer großer Vorteil, einen Hund zu haben, besteht darin, dass seine Gesellschaft dazu beiträgt, Stress- und Angstzustände zu reduzieren. In einer Gesellschaft, in der wir fast täglich mit diesen beiden Riesen kämpfen, halten wir das für einen sehr wichtigen Faktor.

Aber wie ist das möglich? Durch die Interaktion und die Momente, die du mit deinem Hund teilst, werden positive Emotionen hervorgerufen. Dadurch arbeitet dein neurologisches System an der Ausschüttung von Glückshormonen: Dopamin und Oxytocin. Und das ist der biologische Grund, warum dich dein Hund so glücklich macht.

5. Die beste Therapie und Gesellschaft

Therapien mit Hunden in Einrichtungen zur Behandlung von psychischen Störungen oder in der Geriatrie gewinnen immer mehr an Bedeutung. Hunde (und Katzen: vergessen wir sie nicht!) helfen dabei, positive Reize zu erzeugen, die Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder kognitivem Abbau helfen, sich schneller zu erholen und sich besser zu fühlen.

Darüber hinaus sind Hunde auch großartige Begleiter und Liebesgeber für Menschen, die alleine leben. Viele ältere Menschen haben erlebt, wie sich ihr Leben verbessert hat, als sie es mit einem Fellnasen Freund geteilt haben.

Darüber hinaus erholen sich Menschen, die mit einem Hund zusammenleben, schneller von persönlichen Traumata, den Schlägen, die das Leben uns manchmal versetzt. Denn geteiltes Leid, besonders mit einem pelzigen Freund, ist halbes Leid.

6. Der Hund, der beste Freund eines Kindes.

Foto von Chen Mizrach

Ein weiterer großer Vorteil, einen Hund zu haben, hat mit Kindern zu tun. Denn seine Gesellschaft wird dem Kind dabei helfen, mit bewundernswerten Werten aufzuwachsen, wie Empathie und Verantwortungsbewusstsein, und natürlich die bedingungslose Liebe, die ihm sein erster bester Freund schenken wird.

Und nicht nur das, verschiedene Studien zeigen, dass Kinder, die mit einem Hund im Haus aufwachsen, ein stärkeres Immunsystem entwickeln, was ihnen helfen wird, weniger anfällig für verschiedene Arten von Allergien zu sein.

7. Gesünder, geselliger

Mit deinem Hund spazieren zu gehen ist die beste Ausrede, um jeden Tag Sport zu treiben und aktiv und fit zu bleiben. Es ist auch eine einmalige Gelegenheit, frische Luft zu schnappen und abzuschalten…

Oder auch sich zu verbinden. Denn ein weiterer großer Vorteil, einen Hund zu haben, ist, dass du zwangsläufig zu einer geselligeren Person wirst. Es ist unvermeidlich, dass du anderen Hundehaltern begegnest, mit denen du sprechen und dich austauschen wirst. Dank deines besten Freundes wirst du neue Leute kennenlernen, die etwas gemeinsam haben: die Liebe zu Hunden.

EXTRA: Erfahre und genieße eine Erfahrung mit Gudog.

Das durften wir nicht unerwähnt lassen. Denn einen Hund zu haben, ist eine einzigartige Gelegenheit für dich und deinen Hund, Gudog zu genießen. Dein Hund wird glücklich sein und die Zeit bei einem erfahrenen Betreuer zu Hause genießen, und du kannst beruhigt sein, in dem Wissen, dass dein bester Freund in den besten Händen ist. Zögere nicht und finde einen Betreuer für deinen Hund in deiner Stadt!

Wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst

In einer Ernährung, die hauptsächlich aus Trockenfutter besteht, ist es wichtig zu wissen, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst, da sich dies auf seine Gesundheit und sein Wohlbefinden auswirkt.

Keine Panik! Wenn du deinen Hund nur mit Trockenfutter fütterst, machst du nichts falsch, aber du kannst sie verbessern, wenn du einige Tipps zur Bereicherung der Ernährung deines Hundes beachtest.

Es geht nicht darum, die Ernährung auf Basis von Trockenfutter zu verteufeln, ganz im Gegenteil. Aber wie in vielen Bereichen haben wir heute mehr Informationen über die Hundeernährung zur Verfügung, und wir betrachten es als unsere Pflicht, diese Informationen verantwortungsbewusst zu nutzen, um das Wohlbefinden unserer Vierbeiner zu gewährleisten.

In verschiedenen Situationen haben wir über verschiedene Arten der Hundeernährung gesprochen: Heute möchten wir uns darauf konzentrieren, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst und warum dies wichtig ist.

Warum die Ernährung deines Hundes bereichern?

Trockenfutter ist eine einfache und bequeme Fütterungsoption für Hunde aufgrund ihrer Beschaffung, Verabreichung und Lagerung. Allerdings wissen wir heute, dass ausschließliche Trockenfutterfütterung einige Mängel aufweist, die sich aus ihren ‘Schwachstellen’ ergeben.

Wir möchten dir erzählen, welche Mängel das sind und wie du sie abdecken kannst, indem du weißt, wie du die Ernährung deines Hundes bereichern kannst.


Foto: Maksim Goncharenok

Mangel 1: Wasser

Um die Ernährung deines Hundes zu bereichern, ist es zunächst wichtig, ihm die erforderliche Menge an Wasser zur Verfügung zu stellen. Und damit meinen wir nicht nur die Wasserschüssel, die wir neben seinem Futternapf aufstellen. Wir gehen weiter:

Denke einen Moment lang über die Trockenfutterkörnchen nach, die du deinem Hund anbietest. Wie ist ihre Textur? Richtig, sie sind trocken. Es handelt sich um verarbeitetes und entwässertes Futter. Anders gesagt, es enthält nur sehr wenig Wasser.

Erinnern wir uns daran, dass Hunde Fleischfresser sind und ihr Körper darauf ausgelegt ist, Beutetiere zu fressen, die natürlich mehr Wasser enthalten als eine Portion Trockenfutter. Dies führt zu einer Art chronischer Dehydration, die im Alltag keine direkten Folgen hat, sich aber langfristig auf die Gesundheit deines Hundes auswirken kann.

Wie können wir den Wassermangel in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Du kannst die Ernährung deines Hundes bereichern, indem du ihm etwa 3-4 Mal pro Woche Brühen oder Flüssigkeiten anbietest. Hier ist eine von vielen hochwertigen Optionen, aus denen du wählen kannst.

Mangel 2: Zusammensetzung

Oft ist es schwierig, die tatsächliche Zusammensetzung von Hundefutter zu kennen. Du fragst dich vielleicht, wie das möglich ist, wenn sie alle eine detaillierte Zutatenliste haben. Ja, das stimmt, aber nicht so sehr wie es sollte. Wusstest du, dass zum Beispiel “Geflügel” in der Zutatenliste jedes beliebige Geflügel sein kann und dass sich dies sogar von einer Charge zur anderen im selben Futter ändern kann?

Es ist wichtig zu bedenken, dass auch Nassfutter für Hunde (Dosen) verarbeitete Lebensmittel sind, deren genaue Zusammensetzung manchmal schwer zu ermitteln ist.

Wie können wir den Mangel an Zusammensetzung in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Wir empfehlen dir, die Ernährung deines Hundes zu bereichern, indem du immer hochwertige Zutaten wählst. Es wird sich lohnen! Hier ist eine großartige Option mit qualitativ hochwertigen Zutaten: Terra Canis.

Mangel 3: Verarbeitung

Foto: Giorgio Trovato

Wir haben es bereits erwähnt: Trockenfutter ist ein stark verarbeitetes Hundefutter. Es gibt tatsächlich viele Optionen für Trockenfutter, und einige sind vollständiger als andere. Aber es wird immer besser sein, wenn du zum Beispiel ein von dir gekochtes Hühnerbrustfilet (ja, genau wie das, was du für dich selbst zubereitest) gibst, als Trockenfutter mit einem Hühneranteil von 47%. Findest du nicht auch?

Wie können wir also den Mangel an Verarbeitung in einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung beheben? Ganz einfach. Nimm dir etwas Zeit und hilf dabei, die Ernährung deines Hundes zu bereichern, indem du für ihn kochst. Er wird es dir danken! Du kannst Hühner-/Putenbrust, weißen Fisch, Eier, Obst und Gemüse zubereiten. Zum Beispiel kannst du eine Mahlzeit mit Trockenfutter geben und eine andere mit selbstgekochtem natürlichen Futter. Beachte jedoch, dass du Lebensmittel mit unterschiedlichen Verdauungszeiten nicht in einer Mahlzeit mischst.

Die Hauptmängel einer auf Trockenfutter basierenden Ernährung sind Wasser, Zusammensetzung, Verarbeitung und Konsistenz. Es ist notwendig, diese Mängel durch kleine Änderungen in der Ernährung deines Hundes auszugleichen.

Mangel 4: Konsistenz

Ein weiterer Mangel der auf Trockenfutter basierenden Ernährung ist die Konsistenz. Trockenfutter reinigt die Zähne nicht, daher ist es normal, dass Hunde, die ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert werden, Zahnsteinprobleme haben und regelmäßig eine Zahnpflege benötigen.

Wie kann man den Mangel an Konsistenz beheben und die Ernährung des Hundes bereichern? Wähle Snacks mit einer angemessenen Konsistenz, die gleichzeitig dabei helfen, Endorphine freizusetzen und die Zahngesundheit zu pflegen. Hier ist eine Option, die uns gefallen hat.

Letztendlich ist es nicht notwendig, große Veränderungen vorzunehmen, um die Ernährung deines Hundes zu bereichern. Einige einfache, kleine Maßnahmen reichen aus. Wir versichern dir, es lohnt sich, und die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes werden es dir danken.

Die Anfänge von Gudog: unsere Geschichte

Wir sind so stolz auf unsere Geschichte, die Geschichte von Gudog, dass wir sie heute gerne mit dir von ganzem Herzen teilen möchten.

Man sagt, dass Anfänge niemals einfach sind. Und wenn es darum geht, eine Marke und ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen, erst recht nicht.
Vor gerade einmal 11 Jahren hatte Gudog noch keinen Namen, aber es begann bereits in den Gedanken unserer Mitgründerin Loly Garrido zu leben. Der Weg, den wir seitdem zurückgelegt haben, war nicht einfach, aber sehr aufregend. Und heute können wir ohne Zweifel sagen, dass es sich definitiv gelohnt hat, dieser kleinen, großen Idee, die heute Gudog ist, Form zu geben.

Wie Gudog entstanden ist

Loly und Sakura

Gudog wurde 2012 als erste Alternative zur Hundepension in Spanien geboren. Die Plattform wurde von den Gründern Loly Garrido und Javier Cuevas maßgeschneidert entwickelt, um ihre eigenen Bedürfnisse als Hundebesitzer und die ihres Umfelds zu decken. Sie erkannten, dass viele Menschen genauso wie sie nicht wussten, was sie mit ihren Hunden tun sollten, wenn sie für Arbeit oder Urlaub ihr Zuhause verlassen mussten.

Nur drei Jahre später lief es so gut, dass die Dienstleistungen auch auf den französischen, deutschen und britischen Markt ausgeweitet wurden. 2019 fusionierte Gudog dann mit der irischen Plattform HouseMyDog, die von Timothy McElroy und James McElroy gegründet wurde und führte damit auch den Markt in Irland an.

Packen wir es an!

Während der ersten Jahre von Gudog bewegten wir uns zwischen Messen, Veranstaltungen, Besuchen in Tierkliniken und Geschäften. Und vor allem, viel Park. Denn wenn es wirklich einen Ort gibt, an dem Hunde und ihre Familien Zeit verbringen, dann sind es Hunde Parks.

Gudog wurde von Grund auf neu geschaffen, daher wurden die ersten Jahre fast ausschließlich darauf verwendet, bekannt zu werden. Gleichzeitig wurde an der Entwicklung einer eigenen mobilen App gearbeitet.

Es wäre leicht zu denken, dass mit etwas Online-Marketing und der Hilfe von Google die Bekanntmachung erledigt wäre. Aber dem war nicht so. “Es schien nicht richtig zu funktionieren, da es noch keine Suche nach ‘Hundesittern’ bei Google gab, da dies in Spanien noch kein verbreitetes Konzept war. Die einzigen Optionen für die Unterbringung von Hunden waren Hundepensionen“, gesteht uns Loly.

Plan B? Eigenen Inhalt auf unserem Blog erstellen, um so Hundebesitzer zu erreichen, die im Netz nach Informationen und Unterstützung für ihren Hund suchten. Und es funktionierte!

Außerdem haben wir uns in den verschiedenen sozialen Netzwerken bekannt gemacht, wo wir gute Betreuer gefunden haben, die diesen Service bereits privat durchgeführt haben. Diese fanden es großartig, diese Tätigkeit zu professionalisieren, die sie bereits ausübten.

“Die Meinung anderer ist unwichtig”, oder auch nicht

Bei einer ‘verrückten’ Idee kann es leicht passieren, dass man auf verschiedene Meinungen stößt, die uns abschrecken. Aber die Wahrheit ist, dass unsere Gründer nichts aufgehalten hat. Tatsächlich hatten sie die unschätzbare Unterstützung ihres gesamten Umfelds, das ihnen half, Gudog in ihren sozialen und familiären Kreisen bekannt zu machen. “In Momenten des Zweifels gab es immer jemanden, der uns daran erinnerte, dass das, was wir schaffen wollten, groß war, erzählt Loly.

Loly, Javi und Sakura

Externe Hilfe bei der Gründung von Gudog

So schön eine Idee auch sein mag, es ist nicht möglich, sie ohne finanzielle Hilfe in eine Marke und ein Unternehmen zu verwandeln. Wir mussten ein Team aufbauen, um loszulegen. In den Anfängen war die Unterstützung unserer ersten Investoren unerlässlich, die von Anfang an an Gudog glaubten.

Außerdem erinnern wir uns liebevoll an all die kleinen Unternehmen, die parallel zu Gudog entstanden sind und bei denen wir versucht haben, uns gegenseitig zu helfen: Sr. Perro, Dukier, Barkibu, Patasbox usw.

Von hier aus möchten wir uns bei euch allen bedanken!

“In Zeiten der Unsicherheit gab es immer jemanden, der uns daran erinnerte, dass das, was wir schaffen, großartig ist”, sagt Loly Garrido, Co-Founder von Gudog.

Loly Garrido, Mitbegründerin von Gudog

Gudog im Jahr 2020: Virus, Lockdown und Home-Office

Die Wörter “Pandemie”, “Lockdown” und “Home-Office” waren im Jahr 2020 die am häufigsten verwendeten Wörter. Was für ein Jahr!

Im Januar und Februar 2020 befanden wir uns in unserem besten Moment und übertrafen unsere Wachstumserwartungen. Alles deutete darauf hin, dass dies unser Jahr werden würde. Aber plötzlich wurde alles durcheinander gebracht und unsere Reservierungen fielen monatelang auf null. Es war sehr hart. Glücklicherweise haben wir überlebt und dabei auch unsere gesamte Belegschaft behalten.

Es war ein Jahr voller Opfer, aber wir haben uns nicht die Arme verschränkt! Wir haben die Gelegenheit genutzt, um unser Produkt und unsere App zu verbessern, neue Funktionen und Verbesserungen einzuführen, mehr Inhalte zu erstellen und außerdem eine Hundefutterlinie in Irland auf den Markt zu bringen.

Das Beste kommt immer noch

Dieser aufregende Weg geht weiter und Gudog hat noch viel vor. “In den kommenden Monaten planen wir, auf dem europäischen Markt weiter zu wachsen, indem wir lokale Plattformen wie bereits in Irland, Deutschland und jetzt in Dänemark, Schweden und Norwegen übernehmen“, kündigt uns Loly an.

Und als ob das nicht genug wäre, wollen wir unsere Dienstleistungen erweitern, unsere App dank des Feedbacks all unserer Kunden und Betreuer weiter verbessern und warum nicht, unsere Dienstleistungen auf andere Haustiere ausweiten.

Wenn wir daran zurückdenken, scheint es unglaublich, dass wir heute dort angekommen sind, wo wir sind. Aber so ist es. Und obwohl es uns nicht gut steht, das zu sagen, sind wir sehr stolz darauf. Insbesondere darauf, unseren Hunden – die schließlich die Hauptfiguren von Gudog sind – einen Service anbieten zu können, der ausschließlich für sie und für die Ruhe ihrer Familien konzipiert wurde.

Wir hoffen, dass wir in weiteren 11 Jahren hier wieder schreiben werden und über das Wachstum von Gudog berichten werden.

Fortsetzung folgt…

Eine Hundesitterin werden: Eine persönliche Geschichte

Als Hundesitterin arbeiten: Lass uns mit dem Anfang beginnen

Wer ist Daphne?

Sie ist eine Hunde- und Tierliebhaberin, ist mit Haustieren aufgewachsen und hat sich nun dazu entschieden, ihre Erfahrung als Hundesitterin anzubieten. Nach dem traurigen Abschied von ihrer Hündin Betty, der sie nach dem Aufnehmen von der Straße das beste Leben ermöglichte, entschied sie, dass sie nicht allzu lange ohne die Gesellschaft von Hunden auskommen könnte. Es war jedoch auch zu früh, um ein neues Familienmitglied aufzunehmen. Aus diesem Grund kombiniert sie ihre Arbeit zu Hause mit großartigen Besuchen von neuen vierbeinigen Freunden von Gudog.

In nur einem Jahr, das sie bei uns ist, haben bereits mehr als zehn Vierbeiner ihr Zuhause besucht – und es werden noch mehr werden!

Und wie ist es, eine Hundesitter zu sein? Daphne gibt uns die Antwort:

1. Kannst du dich kurz vorstellen? Was glaubst du, verbindet dich mit Hunden?

Mein Name ist Daphne, ich bin 32 Jahre und komme aus Frankfurt am Main. Für mich sind Hunde treue Wegbegleiter, die einem mit ihrer Aufgeschlossenheit beibringen, das Leben nicht allzu ernst zu nehmen. Und wenn ich ehrlich bin, verbringe ich meine Zeit oftmals lieber mit unserem Pflegewelpen oder den Hunden, die ich zu dem Zeitpunkt betreue, als mich unter Menschen zu begeben 🙈.

2. Was hat dich dazu gebracht, Hundesitterin zu werden?

Wir mussten uns letztes Jahr leider von unserer Hunde-Omi Betty verabschieden und da es für uns bis heute nicht wirklich in Frage kommt einen neuen Hund zu adoptieren, habe ich immer wieder Welpen vom Tierschutzverein zur Pflege und Hunde, die ich betreue, wenn ihre Familie mal in den Urlaub geht. Da ich mit Betty auch nicht verreisen konnte und Hundepensionen sich nicht für jeden Hund eignen, kam mir die Idee mich als Hundebetreuung anzubieten, da ich für Betty auch gerne so eine Option gehabt hätte.

Betty, die schöne Hundedame

3. Wie hast du von Gudog erfahren?

Über Google!

4. Kannst du uns erzählen, wie dein Tag aussieht, wenn du dich um deine Gasthunde kümmerst?

Meist relativ entspannt. Es kommt aber immer auf den Hund an, der gerade bei uns ist. Bisher hatten wir zu 95% sehr entspannte Vierbeiner gehabt, die lustigerweise bei uns gar nicht so viel Action haben wollen, wie es die Besitzer im Vornherein angeben. Vielleicht liegt das daran, weil wir ein sehr entspannter Haushalt sind. Und man bei uns als Vierbeiner auch ins Bett darf 😉 Das ist oft das Highlight bei unseren Gästen!

5. Kombinierst du die Betreuung von Hunden mit einer anderen Tätigkeit, einem Job usw.?

Ich bin selbstständig und arbeite ausschließlich im Home Office. Daher lässt sich beides gut miteinander vereinbaren und ermöglicht auch ausreichend Flexibilität.

6. Was gefällt dir am meisten an der Betreuung von Hunden, was bringt sie dir?

Definitiv die Gesellschaft der Hunde. Ohne Hund ist es mir nämlich etwas zu leise.

Prisca. Ehemaliger Pflegehund

7. Hast du einen Hund oder hattest du jemals einen? Wie ist er in dein Leben gekommen? Wie kommt er damit zurecht, seine Mutti mit Gudogs Gästen zu teilen?

Solange wir Betty noch hatten, kam es für uns nicht in Frage als Hundebetreuung aktiv zu sein, da wir sie mit 10 Jahren adoptiert hatten und ihr ein ruhiges Leben geben wollten. Zumal sie uns auch nicht gerne teilte. Die Welpen, die wir regelmäßig zur Pflege haben, finden es jedoch klasse, wenn immer wieder andere Artgenossen zu Besuch kommen. Aber auch das wird zuvor mit den Besitzern abgesprochen, da manche Hunde ja auch lieber für sich sein wollen. Wir können zum Glück gut räumlich trennen, sodass auch kein Vierbeiner jemals ohne Mensch auskommen muss, falls sich die Hunde mal nicht verstehen. Aber bisher ist das die Ausnahme.

Man bei uns als Vierbeiner auch ins Bett darf”

8. Welches ist der letzte Hund, den du bei Gudog betreut hast?

Das war die kleine Lotte 🐶 Sie war bereits zum zweiten Mal bei uns und kommt im Sommer wieder zu Besuch. Auf sie freuen wir uns immer besonders, weil sie eine zuckersüße Maus ist!

lustigerweise [Hunde] bei uns gar nicht so viel Action haben wollen (…). Vielleicht liegt das daran, weil wir ein sehr entspannter Haushalt sind.

9. Wenn du an dich selbst in 10 Jahren denkst, siehst du dich dann immer noch als Hundebetreuer?

Schwer zu sagen. Das kommt darauf an, wie sich meine Lebensumstände verändern. Wir überlegen nämlich eventuell Deutschland hinter uns zu lassen und uns woanders niederzulassen. Dort würden wir dann auch gerne im Tierschutz aktiv sein. Es kommt aber auch darauf an, ob wir in der Zwischenzeit wieder einen Hund adoptieren oder nicht, und ob dieser mit Artgenossen zurechtkommt. Aber aktuell bleibe ich der Hundebetreuung bis auf Weiteres treu.

Wenn ihre Geschichte dich genauso begeistert hat wie uns und du aus erster Hand erfahren möchtest, wie es ist, ein Hundesitter bei Gudog zu sein, zögere nicht, dein Profil zu erstellen. Unser Team wird es überprüfen und deine Erfahrung bewerten. Wenn du ausgewählt wirst, wirst du genauso viel Liebe von Fellnasen empfangen wie Daphne!

Impfungen für Hunde: Welche Impfungen und wann sie verabreicht werden sollten

Wenn du das hier liest, dann nun, weil du jemals Zweifel an Hundeimpfungen hattest. Wann sie zu verabreichen sind, wann Auffrischungsimpfungen zu verabreichen sind, ob es wirklich Pflichtimpfungen gibt, welche empfohlen werden und wovor sie schützen. Eine endlose Reihe von Fragen, die du dir als Hundehalter sicher auch schon einmal gestellt hast.

Es stimmt zwar, dass es viele Informationen zu diesem Thema gibt, aber so richtig einig ist man sich nicht. Deshalb fassen wir hier die wichtigsten Informationen über Impfstoffe für Hunde zusammen. Bewahre diese Informationen auf und konsultiere sie, wann immer du sie benötigst.

Die Bedeutung von Impfungen für Hunde

Das Immunsystem von Hunden ist nicht darauf vorbereitet, verschiedene Viren und Krankheiten zu bekämpfen. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie durch Impfungen immunisiert werden.

Außerdem müssen wir den Begriff Zoonose berücksichtigen – Moment, was ist das? Wir bezeichnen damit einfach die Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können und umgekehrt. Wenn dein Hund also geimpft ist, reduzierst du dieses Phänomen in deinem Haushalt, du schützt deinen Hund und deine Familie.

Außerdem helfen Impfungen den Immunsystem deines Hundes, optimal zu arbeiten. Das Ergebnis ist ein gesunder Hund. Und ein gesunder Hund ist immer ein glücklicher Hund!

Tollwutimpfung

Gegenwärtig gibt es keinen Impfstoff, dessen Verabreichung gesetzlich vorgeschrieben ist. Dennoch solltest du als Hundehalter die Tollwutimpfung für deinen Hund als Pflicht ansehen. Denn nur dieser Impfstoff kann deine Fellnase vollständig schützen und er läuft weder Gefahr, selbst zu erkranken noch andere Hunde anzustecken.

Wenn du einen Urlaub mit deinem Hund im Ausland planst, musst du dich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen des gewählten Ziellandes informieren, den Heimtierausweis auf die erforderlichen Impfungen überprüfen und deinen Hund gegebenenfalls rechtzeitig gegen Tollwut impfen lassen.

Und denk daran, dass diese Impfung dem Tier mindestens 3 Wochen vor der Reise verabreicht worden sein muss, da nur dann davon ausgegangen wird, dass genügend Antikörper vorhanden sind. In einigen Fällen ist sogar ein serologischer Test erforderlich, um die Anzahl der Antikörper zu überprüfen, die der Hund gegen die Krankheit hat.

Wenn du mit deinem Hund ins Ausland reisen möchtest, raten wir dir auf jeden Fall, dich bei der Botschaft des Ziellandes nach den Voraussetzungen zu erkundigen. Gute Reise!

Andere unverzichtbare und optionale Impfungen für Hunde

Laut der World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) sind neben dem Tollwutimpfstoff auch Impfstoffe gegen Staupe, Parvovirose und virale Hepatitis bei Hunden unerlässlich.

Diese 3 Impfstoffe bilden zusammen die bekannte MMR-Impfung für Hunde.

Die Impfung gegen Hundeleptospirose gilt ebenfalls als unerlässlich, da sie vor einer potenziell tödlichen bakteriellen Infektion schützt. Und nicht zu vergessen ist die Impfung gegen die parasitäre Krankheit Leishmaniose.

Eine nicht-obligatorische oder optionale (aber sehr empfohlene) Impfung ist die Impfung gegen Zwingerhusten.

Wovor Hundeimpfstoffe schützen

Foto: Mikhail Nilov

Wie bereits erwähnt, helfen Impfstoffe dem Immunsystem deines Hundes, die nötigen Antikörper zu bilden, um verschiedene Viren oder Krankheiten zu bekämpfen, die ohne diesen Schutz tödlich sein könnten.

Aber was sind diese Viren oder Krankheiten und wie können sie die Gesundheit deines Hundes beeinträchtigen?

  • Tollwut. Die Tollwut wird als Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen, daher ist die Impfung von Hunden gegen Tollwut  obligatorisch. Sie ist eine ansteckende Krankheit, die zwischen Säugetieren durch Speichel, hauptsächlich durch Bisse, übertragen wird und das zentrale Nervensystem angreift, was zu Lähmungen, Verhaltensänderungen, Aggressionen und sogar zum Tod führt.
  • Staupe. Dies ist eine Viruserkrankung, die Fieber, Husten, Inappetenz und Fäulnis verursacht. Es ist wichtig, Welpen in den ersten Lebenswochen zu impfen.
  • Parvovirus. Dies ist eine Infektionskrankheit, die den Darmtrakt von Hunden befällt und tödlich sein kann. Sie wird über den Kot des Tieres übertragen, wo das Virus bis zu zwei Wochen überleben kann. Der Parvovirus-Impfstoff sollte ebenfalls in den ersten Lebenswochen verabreicht werden.
  • Virale Hepatitis des Hundes oder Adenovirus. Obwohl der Name es vermuten lässt, ist sie nicht mit der menschlichen Hepatitis zu vergleichen. Tatsächlich befällt diese Krankheit nur Hunde. Obwohl das Vorkommen dieses Virus dank der Impfungen drastisch zurückgegangen ist, gibt es immer noch Fälle von Hundehepatitis. Sie kann bei ungeimpften Hunden innerhalb weniger Stunden zum Tod führen.
  • Leptospirose. Dies ist eine bakterielle Krankheit, die bei Hunden Fieber, Appetitlosigkeit, Nervenstörungen, Durchfall und Erbrechen verursacht.
  • Zwingerhusten. Hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die in der Regel mild verläuft und trockenen Husten, Erbrechen und sogar den Ausstoß von weißem Schaum aus dem Maul verursacht. Sie wird “Zwingerhusten” genannt, weil sie sehr ansteckend ist und sich in Zwingern oder an Orten, an denen viele Hunde zusammenleben, am stärksten ausbreitet.
  • Leishmaniose. Dies ist eine parasitäre Krankheit, die durch den Biss eines Insekts verursacht wird und unter anderem zu Inappetenz, Muskelschwund, Blutungen, Anämie und Nierenveränderungen führt.

Was sind polyvalente Hundeimpfstoffe?

Bei einigen der Namen, die wir dir gegeben haben, kommen dir vielleicht nicht bekannt vor, aber wenn wir von trivalenten oder polyvalenten Impfstoffen sprechen, wirst du es besser verstehen.

Polyvalente Hundeimpfstoffe sind nichts anderes als Impfstoffe, die Schutz gegen verschiedene Viren enthalten. Das erspart dir einen Besuch beim Tierarzt und deinem Hund die eine oder andere Impfung.

Die bekanntesten sind:

  • Trivalent: schützt gegen infektiöse Hepatitis, Leptospirose und Zwingerhusten.
  • Tetravalent: gleicher Schutz wie trivalent, mit zusätzlicher Immunität gegen Parvovirose.
  • Pentavalent: schützt gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis (Typ 1 und 2) und Zwingerhusten.
  • Hexavalent: bietet den gleichen Schutz wie Pentavalent, zusätzlich Immunität gegen Leptospirose und 2 Stämme von Parvoviren.

Impfkalender

Foto: Mikhail Nilov

Wenn dein Hund als Welpe zu dir kommt, solltest du dich an diesen Impfkalender halten. Wenn er dies nach der 6. Lebenswoche tut, empfehlen wir dir, bei seinen Vorbesitzern zu erkundigen, ob und wogegen er geimpft wurde, und deinen Tierarzt zu informieren, damit er dir einen Leitfaden geben kann, an den du dich halten kannst.

Wenn keine besondere Ansteckungsgefahr besteht, wird laut dem Grünen Kreuz e.V. wie folgt geimpft:

  • In der 8. bis 10. Lebenswoche: 1. Impfung Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose, Zwingerhusten
  • Nach weiteren 3 bis 4 Wochen: 2. Impfung Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose, Zwingerhusten und Tollwut
    danach alle 12 Monate: Auffrischungsimpfung

Obwohl, wenn dein Hund einen hohen Infektionsdruck hat:

  • In der 6. Lebenswoche: 1. Impfung Parvovirose
  • In der 8. bis 10. Lebenswoche: 2. Impfung Parvovirose und 1. Impfung Staupe, Hepatitis und Leptospirose
  • In der 14. Lebenswoche: 3. Impfung Parvovirose und 2. Impfung Staupe, Hepatitis und Leptospirose und Tollwut
  • Danach alle 12 Monate: Auffrischungsimpfung

Dies ist eine Zusammenfassung aller Hundeimpfungen, aber wir empfehlen dir trotzdem, diese Informationen mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin zu besprechen und dich von seinem Urteil leiten zu lassen. Viele Hunde benötigen andere Impfungen oder folgen einem anderen Impfplan, je nach Rasse, Alter und Gesundheitszustand.

Vergiss auf jeden Fall nicht, den Impfpass deines Hundes auf dem neuesten Stand zu halten. Und denk daran: Wenn du deinen Hund bei einem unserer Hundesitter lassen willst, gehört er immer zu den wichtigsten Dingen, die du in deinem Gepäck haben solltest.

Leuchthalsbänder für Hunde

Es gibt nur wenige Dinge, die einen Hund glücklicher machen, als spazieren zu gehen und aus dem Haus zu kommen, egal ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus mit Garten handelt. Mit ihnen spazieren zu gehen und Sport zu treiben, ist der beste Weg, um diese besondere Bindung zu schaffen, die uns verbindet und das tägliche Zusammenleben verbessert. Aber leider können wir nicht immer dann spazieren gehen, wenn wir es wollen, oder so oft, wie wir es gerne würden. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten müssen wir uns daran gewöhnen, bei Wind und Wetter, Tag und Nacht spazieren zu gehen.

Während etwa vier Monaten im Jahr ist das Tageslicht kurz, mit späten Morgenstunden und frühen Abenden. Es gibt nur wenige Monate, in denen es sehr früh dunkel wird, aber wie sehr vermissen wir die Sonne und das Licht bis zum späten Nachmittag! Ohne es zu merken, stellen wir von einem Tag auf den anderen, wenn wir mit unserem Hund spazieren gehen, fest, dass es bereits dunkel ist.

Foto: Glowdoggle via Flickr

Unabhängig davon, ob du deinen Hund ganz oder teilweise an der Leine führst, ist es auf jeden Fall nicht dasselbe, tagsüber im Hellen spazieren zu gehen wie nachts im Dunkeln. Es ist nicht üblich, aber es kann immer etwas passieren, das dich veranlasst, die Leine loszulassen. Er kann sich erschrecken, wenn er ein lautes Geräusch hört und wegrennen, oder er kann weglaufen, wenn er seine Freunde zusammen spielen sieht. Oder du willst einfach nur locker mit ihm spazieren gehen und die Dunkelheit macht dich unsicher. Aus all diesen Gründen gibt es eine Lösung, die uns teilweise dabei hilft, sie im Auge zu behalten, wenn wir sie aus den Augen verlieren: Leuchthalsbänder für Hunde.

Die verschiedenen Arten von leuchtendem Zubehör für unsere Hunde werden immer häufiger verwendet und gekauft. Es gibt viele Arten und natürlich viele Farben zur Auswahl, vor allem, wenn du mehr als einen Hund dabei hast. Es hat viele Vorteile, wenn dein Hund ein leichtes Halsband trägt. Das Wichtigste ist, dass du weiterhin wie gewohnt spazieren gehen kannst, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, was ihn zweifellos aufheitern wird.

Tägliche Bewegung ist wichtig für seine Gesundheit und sein Gleichgewicht, was sich in einem glücklichen Hund bemerkbar macht. Das ganze Jahr über sollte für eine gute Routine mit Spaziergängen und Bewegung gesorgt werden. Das Tragen eines Leuchthalsbandes bei Spaziergängen hilft auch, ihn bei Unachtsamkeit nicht aus den Augen zu verlieren, jederzeit für dich und andere Menschen sichtbar und erreichbar zu sein und ganz allgemein mögliche Unfälle zu vermeiden.

Foto: Maja Dumat via Flickr

Drei Arten von Lichtzubehör sind derzeit in jedem Zoofachgeschäft oder Online-Handel erhältlich, werden aber auch in Nicht-Fachgeschäften verkauft:

Leuchthalsbänder

Unter den Accessoires mit Licht für Hunde sind die Leuchthalsbänder am besten geeignet. Es handelt sich dabei um normale Halsbänder, wie das, das dein Hund sicher schon hat, aber sie enthalten zusätzlich ein Lichtband, das um das Halsband herum läuft. Der größte Vorteil ist, dass du nur dieses Halsband hast und nicht noch zusätzliches Zubehör benötigst. Du kannst sie bei all deinen Spaziergängen verwenden und sie bei schwachem Licht oder in der Nacht einschalten.

Es gibt viele Modelle und Farben zur Auswahl. Einige werden über USB aufgeladen, da sie über einen eingebauten Akku verfügen, während andere Batterien benötigen. Was die Dauer anbelangt, so hängt sie stark vom Modell, der Art der Aufladung und der Dauer der Spaziergänge ab. Eine USB-Ladung kann für mehrere Tage langer Spaziergänge ausreichen, während ein batteriebetriebenes Halsband viel länger hält.

Wie bei normalen Halsbändern ohne Licht ist es wichtig, das für deinen Hund am besten geeignete auszuwählen. Schaue dir die Länge und Breite des Halsbandes genau an und wähle dann das aus, das dir am besten gefällt oder lass deinen Hund sein Lieblingshalsband wählen.

Leuchtendes Band

Ein weiteres Modell von Zubehör mit Licht ist das Leuchtband. Sie sind den Leuchthalsbändern sehr ähnlich, haben aber im Gegensatz zu diesen nicht die Funktion eines eigentlichen Halsbandes. An ihnen kann man weder die Leine noch die Kennzeichnungsmarke befestigen. Wir raten sogar davon ab, irgendetwas an dem Band zu befestigen, da es in der Regel aus Plastik oder Silikon besteht und leicht brechen würde.

Die Funktionen der Leuchtbänder ähneln denen der Halsbänder, aber im Falle der Bänder werden die meisten von ihnen über einen USB-Anschluss und ein Kabel, das alle Modelle enthalten, per Batterie aufgeladen. Wie bei den Halsketten gibt es auch bei den Leuchtbändern mehrere Leuchtoptionen. Du kannst wählen, ob du ein festes oder ein blinkendes Licht anbringst, je nach deinen Bedürfnissen.

Der große Unterschied zu den Halsbändern ist, dass es nicht als Halsband dient und du deinem Hund das Lichtband zusätzlich zum Halsband oder Geschirr anlegen müsstest. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass es keine Größenangaben gibt, sondern dass du das Band dort abschneiden musst, wo du es brauchst, damit es bequem um den Hals deines Hundes passt.

Leuchtende Anhänger

Das letzte der wichtigsten Accessoires sind leuchtende Anhänger, die am Halsband oder Geschirr befestigt werden. Sie sind billiger als Halsbänder und Bänder und erfüllen dieselbe Funktion, haben aber einen Nachteil: Sie sind weniger sichtbar. Wenn dein Hund am Halsband oder Geschirr befestigt ist und mit dem Rücken zu dir in eine andere Richtung schaut, während er etwas Interessantes erschnüffelt, kannst du das Licht im Dunkeln nicht sehen. Außerdem bewegt sich der Anhänger beim Laufen, und wenn es sich um eines der Modelle mit Licht auf nur einer Seite handelt, ist die Sichtbarkeit stark eingeschränkt.

Was die Leistung betrifft, so werden die Lampen in der Regel mit Knopfbatterien aufgeladen, die mehr Lichtstunden liefern, aber den Nachteil haben, dass sie nicht wiederaufladbar sind. Wie bereits erwähnt, haben einige Modelle nur Licht auf einer Seite der Pendelleuchte, was die Sichtbarkeit beeinträchtigt. Wir empfehlen daher den Kauf von Modellen mit mindestens zwei Lampen, je mehr, desto besser.

Kurz gesagt, leuchtende Anhänger sind eine gute Option für Spaziergänge mit deinem Hund, wenn es wenig Licht gibt. Wenn du aber möchtest, dass der Aufenthaltsort deines Hundes beim Spazierengehen jederzeit gut sichtbar ist, empfehlen wir Halsbänder oder Leuchtspangen.

Wenn dein Hund zu denjenigen gehört, die es nicht erwarten können, jedes Mal ein Bad zu nehmen, wenn sie ein bisschen Wasser sehen (egal wie stehend oder schmutzig es ist), empfehlen wir dir, den Lichtaufsatz zu entfernen, bevor er ins Wasser geht, um zu baden. Die meisten Modelle sind nicht wasserdicht, und es wäre schade, wenn sie in Sekundenschnelle völlig unbrauchbar würden. Für welche Variante du dich auch entscheidest, sie alle sind eine hervorragende Investition in das Glück und die Sicherheit deines Hundes. Es gibt keine Ausrede mehr, im Winter und in den Monaten, in denen es früh dunkel wird, spazieren zu gehen. Zieh ihn warm an, wenn er es braucht, lege ihm sein Lieblingshalsband oder seinen Lieblingsanhänger an und genieße den Spaziergang.

Und wenn du immer noch zu faul bist… denk daran, dass du immer auf unsere Gudog Hundesitter zählen kannst!

Allergien bei Haustieren

Bis zu 20 % der Haustiere können im Laufe ihres Lebens Allergien entwickeln, in der Regel im Alter von 1 bis 2 Jahren. Als Haustierbesitzer ist es wichtig, dass du dich mit den häufigen Ursachen und Symptomen von Allergien sowie mit den möglichen Heilmethoden vertraut machst.

Allergien erkennen

Allergien bei Hunden und Katzen betreffen am häufigsten die Haut und die Ohren. Wenn du also Fellverlust oder wiederkehrende Haut- und Ohrenentzündungen feststellst oder wenn dein Haustier sich übermäßig juckt, kratzt, kaut oder leckt, solltest du einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, um einen Allergietest durchführen zu lassen.

Ursachen und Symptome von Allergien

Was also verursacht allergische Reaktionen bei Haustieren? Auch wenn die genauen Ursachen schwer zu bestimmen sind, sind sich die meisten Tierärzte einig, dass allergische Reaktionen auf drei Hauptauslöser zurückgeführt werden können: Flöhe, Ernährung und Umweltstoffe.

Floh-Allergien

Flöhe sind kleine, flügellose Insekten, und viele Haustiere reagieren allergisch auf Proteine im Flohspeichel. Ein einziger Biss kann ausreichen, um eine allergische Reaktion auszulösen. Wenn sich dein Haustier übermäßig kratzt (was vor allem zu Haarausfall und trockener Haut führt) oder wenn du rote Beulen in der Leistengegend, am Bauch oder an den Beinen bemerkst, kann das ein Anzeichen für Flöhe sein. Ein einfacher Test besteht darin, dein Haustier sorgfältig mit einer Flohbürste zu kämmen und nach kleinen braunen Flöhen im Fell Ausschau zu halten, oder dein Haustier zu einem Tierarzt zu bringen, der es mit einem Hauttest auf Flöhe untersuchen kann.

Lebensmittelallergien

Wie Menschen können auch Tiere zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens unerwünschte Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel entwickeln, selbst auf solche, die sie früher gegessen oder genossen haben. Am häufigsten entwickeln Hunde Allergien gegen eine Proteinquelle in ihrer Nahrung, und bis zu 10 % der Haustiere können allergische Reaktionen auf ihre Nahrung entwickeln. Die Anzeichen für eine Futtermittelallergie sind in der Regel Juckreiz, Erbrechen und Durchfall (insbesondere nach dem Fressen) oder subtilere Symptome wie Hyperaktivität, Gewichtsverlust, Energiemangel und Aggressivität.

Umweltallergien

Haustiere können auch aufgrund von Substanzen in ihrer Umgebung Allergien entwickeln. Umweltallergien werden am häufigsten durch Gras, Unkraut, Schimmelpilze, Pollen oder Hausstaubmilben verursacht, aber auch saisonale Veränderungen können eine Rolle spielen. Zu den wichtigsten Symptomen, auf die man achten sollte, gehören: laufender Ausfluss aus den Augen oder der Nase, Husten oder Niesen, Kratzen und übermäßiges Belecken der Pfoten und des Afters.

Heilmittel für Allergien

Behandlung bei Flöhen

Bei Flohallergien besteht der erste Schritt darin, die Flöhe loszuwerden. Viele wirksame medizinische Produkte können Flöhe reduzieren oder sogar beseitigen. Sie sind in Form von Shampoos, flüssigen Medikamenten und Sprays erhältlich. Bleiben Flöhe unbehandelt, kann dies zu Läsionen und Infektionen führen, die sich im Extremfall zu schwereren Krankheiten entwickeln können. Wende dich daher an deinen Tierarzt, um herauszufinden, welche Behandlung für dein Haustier die richtige ist.

Behandlung bei Lebensmittelallergie

Die offensichtliche Behandlung von Nahrungsmittelallergien besteht darin, die Ernährung deines Haustiers umzustellen. Allerdings kann es sich als schwierig erweisen, die bestimmte Lebensmittelgruppe zu identifizieren, die Probleme verursacht. Ein gängiger Ansatz ist die Umstellung auf ein hypoallergenes Futter für bis zu 12 Wochen. Hypoallergene Nahrungsmittel enthalten nur wenige Zutaten, die mit geringerer Wahrscheinlichkeit allergische Reaktionen auslösen. Diese Zeit kann genutzt werden, um herauszufinden, ob die Umstellung der Ernährung zu Veränderungen geführt hat. Wenn dies keine Abhilfe schafft, wende dich sich an deinen Tierarzt.

Behandlung bei Umwelteinflüssen

Wie bei den meisten Allergien, die durch die Umwelt verursacht werden, besteht das offensichtliche Mittel darin, dein Haustier von dem auslösenden Allergen fernzuhalten, aber in vielen Fällen kann es schwierig sein, die Ursache festzustellen. Die Beobachtung des Verhaltens deines Haustieres und das Führen eines Tagebuchs über die Substanzen, mit denen es in Kontakt kommt, können hilfreich sein, um die Ursache einzugrenzen. Häufig ist jedoch auch eine Behandlung der Symptome mit tierärztlich verschriebenen Medikamenten erforderlich.

Fazit

Wir hoffen, dass du mit diesem Artikel besser in der Lage bist, die Ursachen und Symptome einer allergischen Reaktion zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Auch wenn viele Ursachen für Allergien außerhalb des Hauses zu finden sind, ist es nicht ratsam, übervorsichtig zu sein oder die Aktivitäten deines Hundes im Freien einzuschränken, denn Haustiere brauchen viel Zeit und Bewegung im Freien, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.

Wenn du sichergehen willst, dass dein Hund täglich an der frischen Luft ist, kannst du auf Gudog.de einen liebevollen Hundesitter finden, der sich um deinen Hund kümmert wie um sein eigenes Haustier. Du kannst auch großartige Gassi-Geher in deiner Nähe mit flexiblen Zeitplänen finden, die deinem Hund maßgeschneiderten Auslauf bieten und gleichzeitig ein Auge auf seine Interessen und Gesundheit haben.