Was es bedeutet, eine Englische Bulldogge zu haben – was du wissen musst

Die Englische Bulldogge ist ein kurzer, stämmiger Hund mit charakteristischen Falten im Gesicht und einer faltigen Stirn. Sie ist eine der beliebtesten Rassen der Welt und wird seit Jahrhunderten gezüchtet. Bulldoggen sind dafür bekannt, dass sie sanftmütig und liebevoll sind und gut mit Kindern umgehen können. Sie eignen sich hervorragend als Familienhunde und sind treue Begleiter. Es gibt jedoch einige Dinge, die du wissen solltest, bevor du dir eine Englische Bulldogge zulegst. 

Geschichte der Englischen Bulldogge

Die Englische Bulldogge hat eine lange und bewegte Geschichte. Sie wurde um 1500 in England für die Bullenhetze gezüchtet, ein grausamer Sport, bei dem Hunde zur Unterhaltung gegen Stiere kämpften. Als die Bullenhetze 1835 verboten wurde, wäre die Englische Bulldogge beinahe ausgestorben. Sie wurde jedoch von Züchtern, die die Rasse erhalten wollten, wiederbelebt. 

Heute ist die Englische Bulldogge eine der beliebtesten Rassen der Welt. Sie sind sanftmütige, liebevolle Hunde, die sich hervorragend als Familienhunde eignen. Sie können aber auch störrisch sein und brauchen Geduld und konsequentes Training.

Mögliche Gesundheitsprobleme

Foto von Rebecca Hobbs

Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Bulldoggen ist das sogenannte “brachycephale Syndrom”. Dies ist eine Erkrankung, die kurznasige Hunde betrifft. Es kann zu Atemproblemen, Schwierigkeiten bei der Regulierung der Körpertemperatur und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Bulldoggen neigen auch zu Hüftdysplasie, Allergien, Hautproblemen und Herzkrankheiten. Nicht alle Bulldoggen haben diese Gesundheitsprobleme, aber sie sind viel anfälliger dafür als der Durchschnittshund, also achte darauf, dass du keine Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein ignorierst und ihre Tierarzttermine einhältst. 

Was du wissen solltest, bevor du dir eine Englische Bulldogge zulegst

Wenn du darüber nachdenkst, dir eine Englische Bulldogge anzuschaffen, solltest du einige Dinge wissen, bevor du den Schritt wagst. Die Englische Bulldogge ist eine sehr pflegeintensive Rasse, die täglich gepflegt und regelmäßig tierärztlich untersucht werden muss, was ziemlich teuer werden kann. Sie haben oft gesundheitliche Probleme, die teure Behandlungen erfordern, und ihre kurze Lebensdauer bedeutet, dass du deine Bulldogge vielleicht nicht so lange hast, wie du es gerne hättest. Sie brauchen außerdem viel Bewegung. Wenn du also in einer Wohnung lebst oder nicht viel Zeit für Spaziergänge hast, ist eine Englische Bulldogge vielleicht nicht die richtige Rasse für dich. Du musst sicherstellen, dass du rund um die Uhr auf ihre Gesundheit und ihre Bedürfnisse achtest, um sie zu versorgen.

Trotz alledem können Bulldoggen großartige Familienhunde sein. Sie sind treue, liebevolle Hunde, die schnell ein Mitglied der Familie werden. Wenn du bereit bist, dich um eine Englischen Bulldogge zu kümmern, kann sie eine großartige Ergänzung für dein Zuhause sein.

Foto von Fakhriddin Mamadaliyev

Die Englische Bulldogge ist eine der beliebtesten Rassen der Welt und wird seit Jahrhunderten gezüchtet. Sie sind sanft, liebevoll und können gut mit Kindern umgehen. Allerdings haben sie auch ihre eigenen Probleme. Wenn du auf der Suche nach einem liebenswerten Begleiter bist, der ein Mitglied deiner Familie wird, dann könnte eine Englische Bulldogge perfekt für dich sein!

Warum haben sich Familien diesen Sommer für Gudog entschieden?

Der Sommer ist fast vorbei und wir sind sicher, dass die Galerie deines Handys voll mit neuen Fotos und Videos von all den Momenten ist, die du mit deinen Lieben am Strand verbracht, eine neue Stadt entdeckt oder eine entspannte Zeit mit dem Buch genossen hast, auf das du gewartet hast.

Wir wissen, dass du nicht aufgehört hast, Pläne zu schmieden, denn auch in diesem Sommer haben sich viele Familien auf Gudog verlassen, wenn ihr Hund sie nicht in den Urlaub begleiten konnte.

Dank der vielen Kommentare, die ihr uns über eure Erfahrungen schreibt, und der Nachrichten, die ihr uns schickt, wissen wir, dass eure Hunde einen tollen Sommer hatten. Deshalb möchten wir dir heute erzählen, warum sich Familien diesen Sommer für Gudog entschieden haben.

Foto von Ian Badenhorst

1. Die Suche nach der perfekten Betreuungsperson ist jetzt noch einfacher

Sobald du deinen Urlaub gebucht hast und alle Details geklärt sind, ist es an der Zeit, eine Betreuungsperson zu finden! Alles was du tun musst, ist, die Daten, an denen du sie brauchst, die Stadt, in der du deine Fellnase betreuen lassen möchtest, und den Service, der deinen Bedürfnissen entspricht, zu filtern. Von hier aus kannst du weiteren Filtern verwenden, um deine Suche zu verfeinern und sicherstellen, dass dein Hund in den besten Händen ist (ob du möchtest, dass der Hundesitter einen Hund zu Hause hat oder nicht und welche Art von Zuhause du für deinen besten Freund suchst).

2. Die Buchung ist ein Kinderspiel und die Stornierung ist kostenlos!

Du kannst so viele Anfragen stellen, wie du willst, sie jederzeit stornieren und über unseren App-Chat  mit den Hundesittern sprechen, bevor du die Zahlung vornimmst. Sobald deine Buchung bestätigt ist, kannst du auch jederzeit stornieren! Und du erhältst den vollen Betrag bis zu 24 Stunden vor Beginn des Dienstes. Außerdem schicken wir die Zahlung erst dann an deinen Betreuer, wenn die Buchung abgeschlossen ist und alles reibungslos funktioniert hat.

3. Die Gudog-App wird jeden Tag besser

Wir hören euch zu und verändern uns ständig, um eure Erfahrungen so gut wie möglich zu machen. Diesen Sommer haben wir viele Dinge verbessert, damit du schnell und einfach einen Betreuer finden kannst. Jetzt sind die Filter vollständiger, die Suchergebnisse sind besser an  deine Bedürfnisse angepasst und du kannst anderen Hundesittern zeigen, was du brauchst und anbieten, sich um deinen Hund zu kümmern.

4. Unser Team ist immer für dich da

Wir verstehen, dass es nicht immer einfach ist, deinen Hund bei jemandem außerhalb der Familie zu lassen. Deshalb helfen wir dir, den perfekten Hundesitter für deinen Hund zu finden, wenn du einen brauchst, wir beantworten alle deine Fragen sofort und wir bieten dir eine tierärztliche Absicherung für jede deiner Buchungen.

5. Dein Hund ist in den besten Händen

Foto von Manuel Meza

Wir versichern dir, dass diejenigen, die es einmal ausprobiert haben, nie wieder nach einer anderen Option suchen werden. Die Hundesitter halten dich während des Aufenthalts deines Hundes bei ihnen auf dem Laufenden halten, und du wirst überrascht sein, wie viel Spaß er hat. Er ist in einer vertrauten Umgebung, hat seine Routine und genießt seine Betreuer. Du kannst beruhigt abreisen, weil du weißt, dass dein Hund zu Hause ist.

Hast du noch keinen Blick auf unsere Hundesitter geworfen? Melde dich bei Gudog an oder lade unsere App herunter und kontaktiere einen Hundesitter in deiner Nähe.

Trächtigkeit und Zucht bei Hündinnen

Wenn deine Hündin trächtig ist, solltest du dich auf alles vorbereiten, was dieser Prozess mit sich bringt. Einen Wurf Welpen in deiner Familie willkommen zu heißen, ist eine schöne und lohnende Erfahrung. Es kann jedoch auch eine stressige Zeit für alle Beteiligten sein. Daher ist es sehr wichtig, dass du über diesen Prozess informiert bist und weißt, wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Erkennen der Schwangerschaft

Foto von Marisa Fahrner auf Pexels

1. Lethargie

Eines der ersten Anzeichen einer Trächtigkeit bei Hunden ist eine erhöhte Lethargie. Wenn deine einst sehr energiegeladene Hündin übermäßig schläft oder nach sehr wenig Bewegung müde wird, solltest du diese Veränderung ernst nehmen.

2. Veränderungen des Appetits

Auch Veränderungen des Appetits sind ebenfalls ein häufiges Anzeichen für eine Trächtigkeit. Der Appetit deiner Hündin schwankt wahrscheinlich stark, je nach Hunderasse und Stadium der Trächtigkeit. Er kann zu- oder abnehmen, und es kann sogar sein, dass deine Hündin nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel erbricht.

Wenn du diese Veränderungen bei deiner Hündin bemerkst, solltest du zum Tierarzt gehen.

Trächtigkeit und was ist zu tun?

Foto von Antonio Prado auf Pexels

Die Trächtigkeit einer Hündin dauert in der Regel zwischen 57 und 65 Tagen, mit einer durchschnittlichen Trächtigkeitsdauer von 63 Tagen. Markiere den Tag der Paarung und plane den Wurf der Welpen entsprechend.

Eines der wichtigsten Dinge bei der Pflege einer trächtigen Hündin ist die richtige Ernährung. Wenn du deine Hündin bereits mit hochwertigem Futter fütterst und sie nicht untergewichtig ist, musst du anfangs vielleicht keine großen Änderungen an der Ernährung vornehmen.

Da das Gewicht der Hündin in den letzten Wochen der Trächtigkeit zunimmt, ist es wichtig, die Futteraufnahme deiner Hündin zu erhöhen. Dies sollte in der sechsten Woche geschehen, und du solltest versuchen, weniger faserhaltiges Futter hinzuzufügen.

Die Nahrungsaufnahme sollte nicht dramatisch, sondern schrittweise gesteigert werden. Versuche, deine Hündin mit kleineren, häufigeren Mahlzeiten zu füttern, da große Mahlzeiten wahrscheinlich mehr Unbehagen bei ihr auslösen.

Normale Routineübungen für die Hündin sind in Ordnung, bis der Bauchumfang zu wachsen beginnt. Wenn du deutliche Veränderungen des Bauchumfangs feststellst, solltest du die Bewegung deines Hundes einschränken. Empfehlenswert sind kurze, weniger anstrengende Spaziergänge.

Die Pflege deiner Hündin während der Trächtigkeit ist sowohl für die Hündin selbst als auch für einen gesunden Wurf sehr wichtig. Hundeschwangerschaften sind sehr anstrengend, aber das Wichtigste ist, dass die Hündin regelmäßig zum Tierarzt geht und auf ihre Ernährung und Bewegung achtet.

Trächtigkeit und Dog Sitting

Die Trächtigkeit einer Hündin erfordert Vorbereitung und liegt in der Verantwortung der Hundeltern. Deshalb ist es am besten, wenn du in dieser Zeit für deine Hündin da bist. Wenn du jedoch einen Gudog-Sitter brauchst, der sich für ein paar Stunden oder einen Tag um deine schwangere Hündin kümmert, solltest du ihn über die Schwangerschaft und alle Einzelheiten der Bedürfnisse deiner Hündin informieren, um einen sicheren und angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten.