Warum erbricht mein Hund?

Wahrscheinlich hat jeder von uns, der Besitzer eines Hundes ist oder war, ihn schon einmal erbrechen sehen. Wir bringen es fast immer mit etwas in Verbindung, das er gefressen hat, manchmal passiert es nur gelegentlich und in einigen Fällen mussten wir deswegen zum Tierarzt gehen. Wir finden es seltsam, wenn es passiert, weil wir es gewohnt sind, dass sich nichts oder fast nichts für unseren besten Freund schlecht anfühlt. Außerdem haben die vereinzelten Male, in denen es passiert ist, mit dem Ablauf der Tage aufgehört und wir haben die Frage nicht beantwortet: Warum erbricht mein Hund? Im heutigen Beitrag verraten wir dir einige der möglichen Ursachen, warum dein Hund erbricht. Und vor allem, ob es ein Grund zur Sorge ist oder nicht.

Wir haben darüber gesprochen, wie schwierig es ist, zu entscheiden, wann man mit seinem Hund zum Tierarzt gehen sollte. Normalerweise ist der Preis der Konsultationen nicht sehr günstig und die Erfahrung sagt uns, dass wir meistens für etwas gegangen sind, das nicht ernst schien, in der Tat, war etwas, das mit den Tagen verging. Wenn wir selbst sporadisches Erbrechen haben, wissen wir, was zu tun ist: fade Kost und abwarten. Wahrscheinlich ist etwas schief gelaufen oder wir haben einen leichten Virus. Dabei können wir bei Hunden fast mit der gleichen Logik agieren, obwohl es etwas gibt, was uns unterscheidet. Es gibt etwas, das Hunde tun und wir nicht tun. Bevor du dir also Sorgen machst, wenn dein Hund erbricht, solltest du dich über den Unterschied zwischen Erbrechen und Regurgitation informieren.

Erbrechen oder Regurgitation?

Foto von James Barker via Unsplash

Regurgitation tritt auf, wenn die Nahrung praktisch unversehrt wieder nach oben kommt. Es handelt sich um einen Vorgang, bei dem die Nahrung sofort oder sehr kurz nach dem Verzehr wieder nach oben kommt. Hunde sind sehr gut im Erbrechen und Mütter von Welpen tun dies oft, wenn sie gefressen haben. Sie würgen einen Teil ihrer Nahrung wieder aus, damit ihre Welpen das fressen können, was sie bereits zu sich genommen haben. Das Interessanteste daran ist, dass Hunde einen Muskel in ihrer Speiseröhre haben, den sie willentlich steuern können, so dass sie selbst entscheiden, wann sie erbrechen. Es hat aber nichts mit Erbrechen zu tun.

Erbrechen ist eine erzwungene Kontraktion des Magens. Dadurch wird teilweise verdaute Nahrung ausgestoßen. Sie ist viel heftiger, weil sie in der Regel nicht freiwillig ist und normalerweise einige Zeit nach der Nahrungsaufnahme auftritt, nicht sofort.

Warum erbricht mein Hund?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund erbricht, und es ist auch einer der häufigsten Gründe, warum ein Besitzer seinen Hund zum Tierarzt bringt. Eine der Ursachen ist, dass der Überlebensinstinkt, der bei Hunden immer noch vorhanden ist, sie manchmal dazu bringt, schnell alles zu fressen, was sie finden, und sobald sie es aufgenommen haben, entscheidet der Körper, ob diese Nahrung gut für ihn ist oder nicht. Wenn es schlecht ist, werden sie es los, indem sie es erbrechen. Tatsächlich erbrechen Hunde im Vergleich zu anderen Spezies schnell. Und aus diesem Grund sollten wir uns, wenn ein Hund erbricht, nicht so viele Sorgen machen, wie wenn andere Tiere dies tun.

Es ist jedoch wichtig, zwischen akutem und chronischem Erbrechen zu unterscheiden. Das heißt, ob dein Hund gelegentlich ein- oder zweimal erbricht oder ob er ständig erbricht. Im ersten Fall, in dem dein Hund sporadisch erbrochen hat, solltest du dir nicht zu viele Sorgen machen, vor allem, wenn dein Hund stabil und in der gleichen Stimmung wie sonst ist. Wenn es sich um kurzfristiges Erbrechen handelt, stößt dein Hund wahrscheinlich auf natürliche Weise aus, was sein Magen nicht akzeptiert. In diesem Fall, wenn sein Verhalten auch das übliche ist, sollte es also mit den Tagen und / oder mit Hilfe einer Schonkost für ein oder zwei Tage gelöst werden.

Was ist, wenn mein Hund chronisch erbricht?

Foto von João Victor Xavier via Unsplash

In diesem Fall, auch wenn es deinem Hund gut zu gehen scheint, ist es an der Zeit, mit ihm zum Tierarzt zu gehen und die Frage zu beantworten: Warum erbricht mein Hund? Du weißt, dass es sich um chronisches Erbrechen handelt, wenn dein Hund mehr als zwei Tage hintereinander erbrochen hat. Die Tierklinik wird höchstwahrscheinlich einige Tests durchführen, z. B. Bluttests, um seinen Wasserhaushalt zu überprüfen. Tests, um sicherzustellen, dass seine Organe ordnungsgemäß funktionieren, da einige Erkrankungen der Leber, Niere oder Bauchspeicheldrüse der Grund sein können, warum ein Hund erbricht.

Es ist auch üblich, dass der Tierarzt um eine Röntgenaufnahme bittet, um sicherzustellen, dass sich kein Fremdkörper im Darm befindet. Manche Hunde fressen alles, was ihnen in den Weg kommt, sogar Steine. Wenn die Tests und Röntgenaufnahmen nichts ergeben haben, was die Ursache für das Erbrechen sein könnte, wird in der Regel eine Behandlung verschrieben, die das Sodbrennen beruhigt und den Brechreflex stoppt. Wenn dies jedoch anhält, werden sie wahrscheinlich eine Endoskopie vorschlagen, um zu sehen, ob es ein ernsteres Problem ist.

Wenn dein Hund also gelegentlich erbricht und sein Verhalten das gleiche ist wie sonst, solltest du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen. Andernfalls suche den Tierarzt deines Vertrauens auf, und wir haben keinen Zweifel, dass er dir helfen wird, herauszufinden, warum dein Hund erbricht.

Wie du die Zähne deines Hundes mit Knochen und Spielzeug reinigen kannst

Wir wollen unseren Hunden immer die beste Pflege bieten, um sie glücklich zu machen: hochwertiges Futter, viele Spaziergänge im Park, Leckerlis, Impfungen und tierärztliche Versorgung, das Fell sauber halten und … die Zähne? Natürlich! Die Reinigung von Maul und Zähnen eines Hundes ist einer der wichtigsten und kritischsten Faktoren für seine Gesundheit, der dazu beiträgt, Krankheiten vorzubeugen, und somit sein glückliches Leben verlängert.

Der Schwerpunkt der Erkrankungen, die sich aus der Mundhygiene bei Hunden ergeben, ist Zahnstein. Die Ansammlung von Zahnstein verursacht das Auftreten von Bakterien, die, wenn sie unbehandelt bleiben, Plaque bilden, die Parodontalerkrankungen verursacht. Eines der deutlichsten Symptome ist Mundgeruch. Du solltest sofort zu deinem Tierarzt gehen, nicht nur um zu sehen, ob er eine sich entwickelnde Krankheit hat, sondern auch um seine Zähne reinigen zu lassen.

Unter den parodontalen Erkrankungen ist die Gingivitis eine der gefährlichsten. Sie verursacht Rötungen und Entzündungen des Zahnfleisches, wodurch es sich zurückbildet und die Zähne allmählich freilegt. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, wird das Maul des Hundes zu einer Infektionsquelle, die seine gesamte Gesundheit beeinträchtigt, bis zu dem Punkt, dass seine Zähne ausfallen. Deshalb ist es wichtig, mindestens einmal im Jahr eine Zahnkontrolle beim Tierarzt durchzuführen und eine routinemäßige Zahn- und Mundreinigung durchzuführen.

Bei Gudog haben wir 5 Möglichkeiten zusammengestellt, wie du die Zähne deines Hundes mit Knochen und Spielzeug reinigen kannst.

Wie kann ich die Zähne meines Hundes reinigen?

Unabhängig von der Art des Futters, welches du deinem Hund gibst, nass oder trocken, musst du es mit einer fast täglichen Reinigung des Mundes mit einigen der vielen Optionen, die es auf dem Markt gibt, ergänzen. Man kann zwei Arten der Zahnreinigung bei Hunden unterscheiden: die Reinigung, die wir selbst vornehmen, und die, die sie selbst vornehmen. Wenn du unschlüssig bist, welches du wählen sollst, mach dir keine Sorgen, denn für die beste Reinigung musst du beide verwenden.

Um die Zähne deines Hundes routinemäßig zu reinigen, kannst du eine spezielle Zahnbürste für Hunde oder einen fingerhutförmigen Zahnbürstenhalter verwenden. Hunde mögen es im Allgemeinen nicht, wenn ihr Maul gestopft wird, daher empfehlen wir dir, beide Optionen, Bürste und Abdeckung, auszuprobieren, denn eine von beiden ist sicher weniger unangenehm… Alles ist für die Gesundheit der Hunde! Zusätzlich kannst du die Reinigung mit einer Mundspülung für Hunde und speziellem Zahnfutter ergänzen.

Für eine vollständige Reinigung gibt es viele spezielle Knochen und Spielzeuge, die nicht nur die Zähne und den Kiefer deines Hundes stärken, sondern auch helfen, Zahnstein zu verhindern und zu entfernen, der zurückbleiben kann, wenn du nur die Zähne deines Hundes putzt. Es ist eine andere und lustigere Art für ihn. In jedem Zoogeschäft kannst du viele Spielzeuge und Zahnknochen finden, deshalb werden wir sie in 5 Typen einteilen.

Dentalknochen für Hunde

Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, daher ist das Kauen auf Knochen eine natürliche Angewohnheit. Das Beißen in Knochen hilft dabei,  Stress und  Angst abzubauen, indem er Endorphine erzeugt, indem er sich mit seinem “Spielzeug” konzentriert und entspannt. Es hält seinen Mund auf natürliche Weise sauber (wie schon immer ohne menschliches Zutun), stärkt seinen Kiefer und hilft, Krankheiten wie Zahnfleischentzündungen zu verhindern.

Um deinen Hund zu unterhalten, hast du 3 Arten von Knochen zur Auswahl:

Hirschgeweih

Wenn männliche Hirsche ihr Geweih abwerfen, werden sie von Hand gepflückt, ohne die Hilfe von Maschinen, die ihre Umgebung schädigen. Deshalb gibt es Geweihe für Hunde aller Größen, die zudem hypoallergen sind und nicht splittern. Auf ihnen zu kauen macht nicht nur Spaß und hilft, Zähne und Mund zu reinigen, sondern versorgt sie auch mit Nährstoffen und Mineralien. Was deinem Hund am meisten Spaß machen wird, ist das Polieren bis ins Mark, was für ihn eine Herausforderung sein wird. Hirschgeweihe für Hunde findest du in jeder Zoohandlung. Lies unseren Beitrag zum Thema Hirschgeweih mit allen Informationen, die du wissen musst.

Gepresste Knochen

Diese Knochen werden aus Leder hergestellt, der inneren Schicht der Haut von Tieren wie Kühen, Pferden und Ochsen. Der Hauptunterschied zu anderen Knochen ist, dass sie zu 100% essbar sind. Sie werden empfohlen, um den Hunger zwischen den Mahlzeiten für Hunde mit einem großen Appetit zu stillen. Gerade weil sie essbar sind, solltest du ihre Zusammensetzung berücksichtigen und die Menge regulieren, die du ihm gibst, um seinen Magen nicht zu schädigen. Es ist nicht ratsam, es mehr als maximal dreimal pro Woche zu geben. Eine weitere Einschränkung der Pressknochen ist, dass sie nicht für Welpen unter 6 Monaten geeignet sind.

Zahnspielzeug für Hunde

In jeder Zoohandlung findest du viele Arten von Hundespielzeug. Eines davon sind spezielle Zahnspielzeuge, um das Maul des Hundes zu pflegen und zu reinigen. Das Material, aus dem sie bestehen, ist für sie völlig geeignet, es ist nicht giftig, obwohl man genau aufpassen muss, dass man die kleinen Stücke, die das Spielzeug zu beißen und zu zerbrechen scheinen, nicht isst. Wie die Knochen helfen die Spielzeuge, den Kiefer zu stärken, den Mund zu reinigen, um das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden, und im Gegensatz zu den Knochen, hilft ihnen, einen frischen Atem zu haben.

Man kann zwei Arten von speziellem Dentalspielzeug nach ihren Funktionen unterscheiden:

Zahnspielzeug zum Kauen

Sie sind so geformt, dass sie das gesamte Maul des Hundes reinigen. Es gibt Gummi, Seil oder gemischtes Spielzeug. Letztere sind mit Saiten ausgestattet, so dass man damit spielen kann, während, ohne es zu wissen, eine komplette Reinigung durchgeführt wird.

Zahnspielzeug mit Leckerlis

Sie sind die gleichen wie die vorherigen, haben aber Löcher, um Preise zu setzen, die nur durch Beißen erreicht werden können. Es macht es unterhaltsamer, sich darauf zu konzentrieren, es herauszuholen. Spielzeuge vom Typ Kong mit Preisen sind ein gutes Beispiel für Intelligenz- und Gedächtnistraining, sehr zu empfehlen, wenn du möchtest, dass er zu Hause ruhig und unterhalten wird.

Befolge diese Tipps und gib ihm einen dieser Knochen oder Spielzeuge und zaubere deinem Hund das schönste Lächeln!

Wohin mit meinem Hund im Urlaub? Die ersten, an die wir normalerweise denken, sind unsere Freunde und Familie, aber auch wenn es seltsam erscheinen mag, ist das nicht immer so einfach. Oft fallen die Feiertage und Urlaube unserer Bekannten mit unseren zusammen und manchmal sind ihre Routinen nicht mit der Pflege unseres Hundes vereinbar. Das ist normal, sie haben ihr eigenes Leben und manchmal kann es ihre Pläne und Gewohnheiten durcheinander bringen, wenn wir unseren Hund länger als gewöhnlich bei ihnen lassen. Ehrlich gesagt, einigen von uns Hundebesitzern ist es nicht ganz geheuer, wenn wir unseren besten Freund bei einem Bekannten lassen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn wir einen Hund mit “besonderen” Bedürfnissen haben, wie z. B. Trennungsangst, oder einen Hund, der nicht gesellig mit anderen Hunden ist oder einfach viel Energie verbrauchen muss und Spaziergänge von sogar zwei Stunden benötigt. Nun, wir haben die Lösung für diese Zwickmühle:

Wenn die Sommermonate, die Oster- und Weihnachtsferien vor der Tür stehen oder wir es geschafft haben, einige Tage frei zu bekommen, ist uns allen klar, was die nächsten Schritte sind. Wir schauen uns Zug- oder Flugtickets an, wenn es nötig ist, wir verbringen Zeit damit, Autovermietungen zu vergleichen, und natürlich lesen und lesen wir Artikel über die besten Restaurants in der Gegend und die Orte, die wir nicht verpassen dürfen. Kurz gesagt, diejenigen von uns, die mehr organisiert sind, lassen kein Detail für unseren Ausflug aus. Aber in vielen Fällen kann uns ein Familienmitglied nicht begleiten, so dass wir uns die Frage stellen: Wo lasse ich meinen Hund in diesem Urlaub?

Wo kann ich meinen Hund im Urlaub lassen? Mit einem Gudog Hundesitter

Bildunterschrift: Miguel und Cynthia, Gudog-Sitter

Ganz einfach: Der beste Weg, in den Urlaub zu fahren, ohne Familie oder Freunde um einen Gefallen bitten zu müssen, alle notwendigen Vorgaben machen zu können, ohne Angst zu haben, jemanden zu überfordern, und zu wissen, dass dein Hund perfekt versorgt sein wird, ist, deinen Hund bei einem Gudog-Hundesitter zu lassen. Und wenn du denkst, dass dein Hund nicht in einer vertrauten Umgebung ist, in der er sich wohlfühlt, liegst du ganz falsch!

Wer sind Gudog-Sitter?

Das Wichtigste: Sie sind Tierfreunde und haben berufliche und/oder persönliche Erfahrung in der Hundebetreuung. Die meisten widmen sich dieser Aufgabe als Nebentätigkeit, und es gibt ebenso viele Betreuer wie Gründe, warum sie sich für die Hundebetreuung entschieden haben: weil sie von ihren eigenen Hunden getrennt sind und die Gesellschaft auf vier Pfoten weiterhin genießen wollen, weil sie andere Hunde zu Hause haben und diese sozialisieren wollen, weil sie Hundetrainer, Tierärzte, Tierarzthelfer, Hundefriseure, Tierfotografen und viele andere Gründe sind.

Die Hundesitter von Gudog wurden von unserem Team ausgewählt, und wir werden dir etwas sagen: Wir sind sehr anspruchsvoll. Sie müssen volljährig sein, nachweislich Erfahrung in der Hundebetreuung haben, ein absolut geeignetes und sicheres Umfeld für die von ihnen betreuten Hunde bieten, nicht mit mehr als drei Hunden zu Hause leben und zu 100 % gesellschaftsfähig sein, keine Käfige, Zwinger oder Boxen verwenden und so viel Zeit wie möglich für ihre Gäste haben und ihnen widmen.

Bildunterschrift: Magdalena, Gudog-Sitter

Bei der Suche nach einem Hundesitter solltest du ein paar Dinge beachten, denn nicht alle Hunde sind gleich und nicht alle Hundesitter sind gleich. Du kannst alle Arten von Unterkünften und Sittern finden:

  • Häuser mit Garten und Pool, in den Bergen oder in der Stadt. Abseits von Lärm und Hektik oder in deinem eigenen Bereich, damit dein Hund weiterhin an denselben Orten spazieren gehen kann. Häuser mit zwei- und vierbeinigen Gastgebern, damit dein Hund Kontakte knüpfen und einen unbeschwerten Urlaub verbringen kann, und Häuser ohne andere Tiere, damit dein Hund der Verwöhnteste des Ortes ist.
  • Hundesitter, die von zu Hause aus arbeiten, so dass dein Hund zu keiner Zeit alleine ist, Hundesitter, die so abenteuerlustig sind wie dein bester Freund, die deine Spaziergänge zu einem kompletten Erlebnis machen. Betreuer mit Wissen und Erfahrung in der Pflege, die dein Hund braucht und vieles mehr, das du bei deiner Suche entdecken kannst.

Man merkt, dass wir stolz auf unsere Hundesitter sind, oder? Wir sind überzeugt davon, dass wir die beste Optionen dafür haben, wenn du dich fragst, wo du deinen Hund in diesem Urlaub lassen kannst. Alles, was du tun musst, ist, die Gudog-App herunterzuladen oder unsere Website aufzurufen. Der Rest ist kinderleicht: Du wählst den Service, die Termine und kontaktierst den Hundesitter, der dich am meisten überzeugt hat. Die Zahlung ist absolut sicher und wir haben unsere Stornierungsrichtlinien extra kulant gestaltet. Und jede Buchung kommt mit unserer tierärztlichen Notfallversorgung. Was will Hund mehr?

Ah und wir haben ein Team, das bereit ist, dir zu helfen und dich in allem, was du brauchst, zu beraten, wir warten auf dich!


Wespen- oder Bienenstich bei meinem Hund: Was ist zu tun?

Wespen- oder Bienenstich bei meinem Hund. Was ist zu tun, wenn ein Insekt in die Nähe unseres Hundes fliegt und sein Jagdinstinkt ihn dazu aufruft es zu jagen? Was bei einer Fliege sehr lustig sein kann, kann zu etwas Ernsterem werden, wenn es sich um eine Biene oder eine Wespe handelt. Im Gublog erklären wir dir, was zu tun ist, wenn eine Biene oder Wespe Ihren Hund sticht.

In den Sommermonaten kommt die Anwesenheit von Bienen und Wespen häufiger vor. Wir begegnen ihnen bei einem Spaziergang in der Natur, beim Essen auf der Terrasse oder manchmal verirren sie sich in unseren Häusern. Obwohl wir Menschen die Gefahren, die ein Bienen- oder Wespenstich mit sich bringen kann, sehr gut kennen, sehen unsere Hunde einfach ein Insekt, das in ihrer Nähe fliegt. Auf den ersten Blick mögen sie gleich aussehen, aber Wespen und Bienen sind zwei sehr unterschiedliche Insekten, sowohl im Bezug auf ihren Lebenszyklus als auch auf ihr Verhalten.

Bienen sammeln Pollen von Blüten und stechen nur, wenn sie in Gefahr sind.. Wespen sind Raubtiere und sind daher aggressiver. Sie sind Fleischfresser, also werden sie von Nahrungsmitteln angezogen, vor allem wenn wir draußen essen, insbesondere von Fleisch. Beim Stechen verlieren die Bienen ihre Stacheln und sterben. Aus diesem Grund stechen sie nur, wenn sie sich in Todesgefahr befinden. Dies ist bei Wespen nicht der Fall, die ohne jeglichen Grund stechen. Das Gift beider ist potentiell gefährlich, besonders wenn Sie allergisch auf sie reagieren oder wenn Sie viele Stiche zur gleichen Zeit bekommen. Im Falle eines Wespen- oder Bienenstichs hängt der Schweregrad der Situation von der spezifischen Stelle ab, an der unser Hund gestochen wurde.

Unterschiede zwischen einer Wespe (rechts) und einer Biene (links)
Foto: Salinas Tratamientos


Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Stichen

Wie unser Sprichwort sagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wenn wir den Moment erleben, in dem unser Hund anfängt ein Insekt zu jagen, können wir das Schnappen nach dem Insekt unterbinden und uns eine menge Ärger ersparen. 

Als ersten können wir alles entfernen, was Wespen oder Bienen anziehen kann. Wenn wir etwas essen oder trinken, decken wir es, wenn wir fertig sind mit Folie oder einem Deckel wieder ab. Wespen werden häufig von Proteinen oder Zucker angelockt. Auch das Futter von unserem Hund sollten wir nicht draußen stehen lassen, denn der Geruch von Hundefutter zieht Wespen noch stärker an, als der Geruch von Essen. Wenn wir das Hundefutter draußen stehen lassen, sollten wir darauf achten, dass sich in dem Futter keine Insekten niedergelassen haben. Um Wespen von uns fernzuhalten während wir draußen essen oder das Fleisch zubereiten, können wir Weihrauch verbrennen. Da der Geruch von Weihrauch sehr unangenehm für Wespen ist.


Wespen- oder Bienenstich im im Fell

Andererseits haben wir auch Einfluss auf das Verhalten unseres Hundes. Wir können unseren Hund mit einem Spiel oder eine Aufgabe ablenken, so hat er keine Zeit darüber nachzudenken, die Wespe bzw. das Insekt zu jagen. Positive Hundetrainingstechniken können eine große Hilfe sein, indem wir unseren Hund belohnen, wenn er sich von dem entfernt, was wir von ihm verlangt haben, anstatt ihn zu bestrafen, wenn er näher kommt. In der Hundeerziehung ist es ein sanft ausgesprochenes, fast gesungenes “Nein” und wir bieten dem Hund eine alternative Beschäftigung an.

Wenn das Insekt in das Fell unseres Hundes sticht und er nicht allergisch ist, kann er eine leichte Entzündung an der Stelle erleiden, die ihn zum Kratzen verleitet. Als erstes muss der Stachel sehr vorsichtig entfernt werden. Dann reinigen wir den Bereich mit Wasser und Seife, damit er sich nicht infiziert. Wir bewahren Ruhe um diese an unseren Hund weiterzugeben. Wir werden ihn die Stunden nach dem Stich beobachten, um sicherzustellen, dass es nicht schlimmer wird. Aber wenn unser Hund nicht allergisch auf Insektenstiche reagiert, wird es lediglich bei der leichten Entzündung an der Stelle bleiben. Trotzdem ist Wachsamkeit wichtig, denn Allergien können sich zu jedem Zeitpunkt des Lebens äußern und eine Reaktion hervorrufen, wenn bei einem vorherigen Biss nichts passiert war. Im Falle einer allergischen Reaktion kann sich die Situation sehr schnell verschlimmern und einen anaphylaktischen Schock erreichen, der den Tod des Hundes verursachen würde. Es ist notwendig, zum Tierarzt zu gehen, ohne Zeit zu verlieren.


Wespen- oder Bienenstich im Gesicht, am Hals, im Maul oder an der Schnauze

Auch wenn der Hund keine Allergie hat, ist es wichtig, zum Tierarzt zu gehen, damit er den Zustand des Hundes beurteilen und Maßnahmen ergreifen kann, wenn sich die Situation schlechter entwickelt. Wenn die durch den Stich verursachte Entzündung in einem Bereich der Atemwege (Maul, Rachen, Nase) auftritt, kann die Schwellung die Atemwege verschließen und der Hund kann ersticken. Im Falle eines Wespen- oder Bienenstichs in diesen Bereichen sollten Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt gehen.

Beobachten Sie das Verhalten des Hundes in den folgenden Stunden

Auch wenn es dem Hund gut zu gehen scheint, ist es sehr wichtig, sein Verhalten über mehrere Stunden nach dem Biss oder Stich zu beobachten. Wenn wir sehen, dass er plötzlich anfängt, sich unwohl zu fühlen, schwindelig ist oder wenn die Entzündung sich nicht stabilisiert und immer mehr wird, müssen wir dringend zum Tierarzt gehen. Besondere Vorsicht ist bei sehr kleinen Hunden geboten, da deren Stoffwechsel die Giftmenge, die ihnen die Wespe oder Biene injiziert hat, nicht verarbeiten kann.

Da in einem Notfall jede Minute zählt, möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie Ihrem Hund erste Hilfe leisten können.