Dass unser Hund einen Unfall erleidet ist wohl einer der Albträume, den viele Besitzer zu verdrängen versuchen, denn sofort denkt man an das Allerschlimmste. Man sagt sich, dass “unserem” schon nichts passieren wird, aber das äuβerst flaue Gefühl im Magen bleibt und kommt sicher wieder sobald die Phantasie ungewollt auf Reisen in diese Richtung geht. Wie auch bei so vielen anderen unangenehmen Situationen, die man sich so rein theoretisch ganz fürchterlich vorstellt, hilft die direkte Konfrontation mit dem Thema, um im Umgang damit mehr Sicherheit zu erlangen. Der folgenden Artikel will entsprechend Grundkenntnisse in Erster Hilfe für Hunde vermitteln, damit wir im Ernstfall so souverän wie nur möglich reagieren können.
Month: Februar 2015
Dog Shaming: Hunde und ihre Streiche
Wir lieben unsere Feuchtnasen über alles, allerdings gibt es bestimmte Momente, in denen wir uns ziemlich über ihr Verhalten ärgern können. Besonders wenn es sich um ganz ausgefuchste Zeitgenossen handelt, die uns auch gerne im Erwachsenenalter noch öfter mal einen Streich spielen. Der Umgang mit dem Ärger ist manchmal gar nicht so einfach, denn als guter Hundemensch wissen wir, dass es wenig hilft unsere Fellnase fünf Stunden nach der Tat lauthals auszuschimpfen. Der Übeltäter denkt allenfalls, dass Mensch nun vollends durchgedreht ist angesichts des wutentbrannten Schwall an Tönen, die er da von sich gibt… Ein paar Besitzer sind also auf die Idee gekommen, ihren Ärger in kreative Energie zu verwandeln und den vierbeinigen Täter auf liebevolle Art und Weise an den Prager zu stellen: durch Dog Shaming Photos im Netz.
Labrador Retriever: Spiel und Spaβ garantiert
Im Gudog Rudel ist der Labrador Retriever neben dem Mischling am zahlreichsten vertreten und 2013 war er auf Platz vier unter den zehn meist gezüchteten Rassen in Deutschland. Die groβe Beliebtheit hat der Labrador aufgrund positiver Charaktereigenschaften wie Menschenbezogenheit, Kinderliebe und Freundlichkeit errungen, aber es wäre zu kurz gefasst ihn auf diese Qualitäten zu beschränken
Chihuahua: ein kleiner Mexikaner
Genauso auβergewöhnlich wie ihr Name ist die Gröβe dieser Hunderasse, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Der Winzling wurde 1850 in der heute gröβten Provinz des Landes mit Namen Chihuahua entdeckt und bekam so prompt deren Namen verliehen. Man geht davon aus, dass die kleinsten Hunde der Welt der alten Rasse “Techichi” aus Mittelamerika entstammen, die beim präkolumbischen Volk der Tolteken lebten. Dort glaubte man, dass es sich um magische Hunde handelte, die Krankheiten heilen und zu ewigem Leben verhelfen konnten. In diesem kleinen Körper scheint also ziemlich viel Potential zu stecken…
Jack Russell Terrier: gut gelaunter Wirbelwind
Der Jack Russell hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Star entwickelt. Man denke nicht zuletzt an die zahlreichen Filmsternchen auf vier Pfoten, angefangen bei den knuffigen Darstellern in “Die Maske” mit Jim Carrey von 1994 über “Mein Hund Skip” von 2000 bis hin zu “Wasser für die Elefanten” von 2011. Ursprünglich war seine Funktion allerdings ganz und gar nicht zum Entertainment gedacht. John ‘Jack’ Russell wollte im 19. Jahrhundert die perfekte Hunderasse zur Fuchsjagd züchten, was ihm angesichts des Ergebnis auch tatsächlich gelungen ist. Aber das kleine Energiebündel hat seine Vergangenheit längst hinter sich, denn mit seinen warmen Knopfaugen und dem wachen Blick wickelt er einfach jeden um den Finger.
Golden Retriever: gelassen und freundlich
Träumt nicht nahezu jedes Kind einmal davon einen groβen vierbeinigen Freund mit weichem langem Fell und freundlichen Blick zu haben? Ein Golden Retriever gewinnt im Handumdrehen die Herzen jedes Hundefreunds und schafft es sogar auch die noch nicht so Begeisterten, in welche zu verwandeln. Absolute Fans des Golden Retrievers sprechen sogar von einem gewissen Goldie-Effekt: “Wer einmal einen Goldie in den Arm genommen hat, will ihn nicht mehr hergeben.” Aber was macht diese blonden Vierbeiner nur so unwiderstehlich?