Ein Blick hinunter auf diese kleinen Doggen und wir sind verzaubert: Die groβen Fledermausohren geben den Vierbeiner einfach ein so knuffiges Aussehen, dass wir gar nicht anders können als uns hinunter zu bücken um sie zu knuddeln. Zum Glück nimmt uns der Bully das nicht übel, denn er ist ein sehr freundlicher Hund und mag den Kontakt zu Menschen. In den letzten Jahren hat sich das kleine Energiebündel zu einem attraktiven Begleiter entwickelt, aber auch in der früheren Geschichte war er bereits ein Superstar unter Königen, Künstlern und reichen Bürgern.
Month: Januar 2015
Hunde im Zweiten Weltkrieg
Hättet ihr gewusst, dass während und nach dem Zweiten Weltkrieg verschiedene Vierbeiner eine wichtige Rolle gespielt haben? In manchen Situationen war ihre Kameradschaft einigen sogar wichtiger als die mancher Zweibeiner. Ob als einfaches Maskottchen, Kurier, Kampfgenosse oder Mithäftling in Gefangenschaft – ihr Einsatz wurde glücklicherweise auf Polaroid gebannt und kann uns heute als anschauliches Beispiel dienen zum Thema ‘Hunde in der Vergangenheit’.
Dackel: Über kurz oder lang kriegt uns sein Blick
Dackel oder Dachshund oder gar Teckel – wo genau liegt da jetzt wieder der Unterschied? Am Fell vielleicht? Dies dachten wir auch erst. Tatsächlich ist es aber so, dass die drei Namen allesamt synonym für unseren gemeinen Dackel gebraucht werden, egal ob kurzes, langes oder drahtiges Haar. In den 50er und 60er Jahren war der Kleine ein ziemlicher Modehund in der aufstrebenden BRD, heute ist er vielmehr ein wahrer Traditionsvierbeiner, zumindest unter Jägern und in Bayern. Sehen wir uns doch mal an, was den Kameraden so beliebt macht in besagten Kreisen.
Zeichen einer guten Gesundheit beim Hund
Sie sind unsere treusten Gefährten, wir streicheln sie täglichen und können sie beim Spielen, Futtern oder Schlafen beobachten. Und sofern wir nicht auf weiter Flur wohnen, entsorgen wir auch mehrmals am Tag ihre Hinterlassenschaften. Dies sind die idealen Vorraussetzungen, um jegliche Veränderung im Gesundheitszustand unsere Lieblinge zu bemerken. Grundvorraussetzung dafür ist allerdings, dass wir von vorne herein wissen, was eine gute Gesundheit für eine Fellnase bedeutet, welches die allgemeinen ‘Gesundheitssymptome‘ sind.
Beschwichtigungssignale bei Hunden
Habt ihr euch schon mal überlegt, wie es wäre wenn es eine Sprache auf der Welt gäbe, die jeder verstehen kann? 1887 wurde die Universalsprache Esperanto erfunden mit dem Ziel die Verständigung zwischen den verschiedenen Völkern und Kulturen zu erleichtern. Diese künstliche Sprache muss allerdings erst erlernt werden und wird ohne ausreichende Praxis auch schnell wieder vergessen. Ohne groβe Komplikationen sind unsere Fellnasen hier ein beträchtliches Stück weiter: Sie vetrauen einfach ihren Instinkten und berufen sich auf ihre Ursprache, die entsprechend selbst ihre Verwandten die Wölfe verstehen sollen. Laut der norwegische Hundetrainerin Turid Rugaas dient diese Kommunikation vorwiegend der Konfliktvermeidung zwischen den Tieren und zur eigenen Beruhigung. Daher nennt sie diese auch “calming signals”, Beschwichtigungs- oder Beruhigungssignale.
Gute Vorsätze für 2015 mit Hund
Viele von uns nutzen den Jahreswechsel als Nullpunkt, um in gewisser Hinsicht von Neuem zu beginnen: Etwa um (schlechte) Gewohnheiten zu ändern und neue (positive) in den Alltag einzubauen. Die guten Vorsätze sind allerdings oft schwierig einzuhalten, wenn man sich “nur” sich selbst verpflichtet fühlt. Wir haben bei Gudog dieses Jahr darüber nachgedacht, welche guten Vorsätze wir denn mit und vor allem für unseren geliebten Vierbeiner umsetzen könnten uns haben und letztlich auf die folgende Liste geeinigt.